Veröffentlicht September 22, 201113 j Tja, schade eigentlich. da fahre ich heute schon auf reserve zur tankstelle und der tankdeckel bleibt trotz aller knöpfe zu. aufhebeln mit schraubenzieher ging zwar, aber der stift, der vom stellmotor getrieben wird und den deckel verriegelt bewegt sich kein stück. weder elektrisch, noch manuell mit der hand. und nu geht das ding natürlich nicht zu und der deckel steht raus. kommt her, bedient euch, ich tanke super ! Gehe jetzt mal den Kofferraum aushöhlen und Fehler suchen. Hat jemand Ideen? oder noch besser Erfahrungen? Fahrzeug ist völlig original, 174tkm auf der uhr. rest geht wunderbar. schellen vom tankeinfüllstutzen laut saab schon rostig und/oder undicht. Wenn Ideen vorhanden, bitte schnellstmöglich posten, da ich das Forum dabei habe. Danke im Vorraus !
September 22, 201113 j Was soll sein: Der Servo der Klappe ist schwergängig oder im Eimer. Gibts beim 902 dafür keine Notentriegelung?
September 22, 201113 j und nu geht das ding natürlich nicht zu und der deckel steht raus. kommt her, bedient euch, ich tanke super ! Nu stell dich mal nicht so an. Die ganze Chose ausbauen + zerlegen, Stellmotor prüfen, ob noch in Ordnung, Verriegelungsstift + bewegliche Teile frisch fetten - zusammen- und einbauen-> fertig Bei meinem 9-5er war mal der Verriegelungsstift mit altem verharztem Fett förmlich verklebt, der konnte sich gar nicht mehr bewegen.
September 22, 201113 j Autor hab den ganzen mist außenrum abgebaut, erstmal stecker ab und mitm multimeter dran geschaut, ob überhaupt strom ankommt. dann stellwerk raus, hinten die kappe raus, kurz am zahnrad gedreht, es geht wieder. und das ohne probleme. hab das stellservo nicht auseinander bekommen. also entweder hats auf dem letzten punkt einfach festgesteckt oder absolut kein plan. und WO ist die notentrieglung im kofferraum? hab nämlich NUR das stellwerk gefunden mit dem dazugehörigen völlig komisch gebogenem stift. und der hängt nur am stellservo dran. haste kein strom, kannste nicht tanken. andererseits ist die biegung ganz praktisch, da man im notfall noch aufhebeln kann. (hätte man das stellwerk nen stück höher gebaut, wär der stift gerade). hab noch n tolles phänomen gefunden! hab per ZV paar mal das stellservo probiert, irgendwann hat die kiste nur noch geblinkt und die verrieglung des ganzen wagens überhaupt nicht mehr bewegt. reingesetzt, am schalter inner mitte geschlossen, geöffnet, ging wieder alles. sehr seltsam. ZV-steuergerät eventuell ? PS: die kiste hat ja quasi NUR torx! und meiner ist nun rund.
September 22, 201113 j Autor Nu stell dich mal nicht so an. ich stell mich nich an, ich wohn in berlin neukölln. oder besser bekannt als "sozialer brennpunkt" wobei es in unserem bereich eher ruhig ist. allerdings wurde paar km weiter bereits mein scirocco aufgeknackt und leergesaugt. tankdeckel und radio waren damit ebenfalls weg. und daran sieht man wieder, dass es sich um neuköllner handelte: Wert Radio: neu 80€, zeitwert etwa 30. Wert Tankdeckel: etwa 5-10€ Wert Verstärker: mehr als radio, laser und tankdeckel zusammen, Wert Laser hinten: mehr als Radio und tankdeckel zusammen! Theoretisch hätten die in etwa 5min gleich die ganze karre klauen können! Aber immerhin haben die deppen die gesamte beleuchtung ausprobiert und die nachbarn sich gefreut, dass dort dann n neuer blauleuchtender weihnachtsbaum stand
September 23, 201113 j ich stell mich nich an, ich wohn in berlin neukölln (...) Smiley übersehen? Ich verstehe dich ja.
September 23, 201113 j PS: die kiste hat ja quasi NUR torx! und meiner ist nun rund. ist jetzt nicht völlig ungewöhnlich für Saab
September 23, 201113 j PS: die kiste hat ja quasi NUR torx! und meiner ist nun rund. Dein Saab oder die Torx-Schraube?
September 23, 201113 j und WO ist die notentrieglung im kofferraum? http://www.saab-club.com/gallery/data/media/368/92.jpg
September 23, 201113 j Autor achsoooo! naja, das bezeichne ich aber nciht unbedingt als notentrieglung. dass der tank aufgeht, wenn das tellservo raus ist, ist eigentlich auch so schon klar. ich dachte, da wär irgendwie irgendwo noch n seil oder was ähnliches in die richtung
September 26, 201113 j ich habe bei meinen 900II bj 97 gar keine tankfernentriegelung muß immer draußen die klappe öffnen, war das irgend eine sonderausstattung bei saab?
September 26, 201113 j dann ist der trade ja im falschen forum , denn so wie ich bei ihn gesehen habe hat er im profiel ja das gleiche auto wie ich :)
September 26, 201113 j *grübel* ist doch das 902-Forum. Oder wird jetzt Fernentriegelung mit Verriegelung über die Zentralverriegelung verwechselt?
September 26, 201113 j lach. ich meinte ja nur weil meiner keine fernentriegelung für die tankklappe hat, vielleicht habe ich ja auch ein billigexportmodell wo darauf verzichtet wurde:)
September 26, 201113 j Der Tankdeckel wird über die Funkfernbedienung mitbedient. Den Tankverschluss muss man allderdings selber drehen.
September 26, 201113 j Autor ums noch deutlicher zu sagen: die klappe ist manuell. in der klappe ist ein loch. in dieses loch schließt ein stift, der vom stellservo (stellmotor) kommt und damit die klappe verriegelt. Dieses Stellservo wird ber Zentralverrieglung angesteuert. wagen zu = tankdeckel verriegelt wagen auf = tankdeckel frei leider gottes verhakt sich das große zahnrad im stellservo gerne. ausbauen, hinten die kleine kappe ab, dann am großen zahnrad drehen, geht wieder. mit großem pech gibt der motor den geist auf. bei noch größerem pech geht das servogetriebe dort in eimer. was man dann tut, kein plan, weil motor könnte man theoretisch ja auf alles tauschen, was 12V(oder was widerstand, zB Speed480) hat und größenmäßig reinpasst. ist zwar nicht original, aber hab noch kein tüv gesehen, der jemals n stellservo aufgemacht hat. und wenn doch, dann postet mir den namen und ich schick dem n strauß pissnelken
September 27, 201113 j Dieses Stellservo wird ber Zentralverrieglung angesteuert. wagen zu = tankdeckel verriegelt wagen auf = tankdeckel frei Basic beim Saab. Wenn die Einheit schon zerlegt wird, sollte man nicht nur am großen Zahnrad drehen, damit der Krempel wieder funktioniert, sondern wie bereits gepostet, ordentlich mit Langzeitfett bearbeiten. Damit sind die Chancen verschwindend gering, daß sich da wieder etwas verhaken kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.