November 16, 201212 j ich wage jetzt mal die Behauptung, dass es sich für sehr viele rechnen würde, wenn nur so ein E-Auto besitzen würden und dann für die drei, vier wirklich langen Fahrten im Jahr ein Fahrzeug leihen würden. Und die, die eh zwei Fahrzeuge besitzen könnten bei einer Ersatzbeschaffung ein Fahrzeug durch ein E-Auto ersetzten. Aber wo sollten wir zB denn E-Wagen laden? Von den Strecken die wir zurück legen müssen würde es ja sogar gehen, aber was dann? Dann hab ich die Hütte vor der Tür oder dem Büro stehen... Steckdose in beiden Fällen Fehlanzeige...
November 16, 201212 j Aber wo sollten wir zB denn E-Wagen laden? Von den Strecken die wir zurück legen müssen würde es ja sogar gehen, aber was dann? Dann hab ich die Hütte vor der Tür oder dem Büro stehen... Steckdose in beiden Fällen Fehlanzeige... Ich finde ja im Normalfall sogar die 7 Stunden Ladedauer mit dem Standardkabel erträglich bzw. organisierbar. So lange benötigt auch ein iPad. D.h. entweder über Nacht zu Hause oder eben auf Arbeit. Werde dazu heute bei Vermieter und Bürohausverwaltung anfragen. Mal gucken, ob bzw. wer sich dazu als erstes zu "drehen" bereit ist. Die Lademöglichkeit ist natürlich A und O.
November 16, 201212 j Ich finde ja im Normalfall sogar die 7 Stunden Ladedauer mit dem Standardkabel erträglich bzw. organisierbar. So lange benötigt auch ein iPad. D.h. entweder über Nacht zu Hause oder eben auf Arbeit. Werde dazu heute bei Vermieter und Bürohausverwaltung anfragen. Mal gucken, ob bzw. wer sich dazu als erstes zu "drehen" bereit ist. Die Lademöglichkeit ist natürlich A und O. Ist bei mir völlig unmöglich...
November 16, 201212 j Aber wo sollten wir zB denn E-Wagen laden? Von den Strecken die wir zurück legen müssen würde es ja sogar gehen, aber was dann? Dann hab ich die Hütte vor der Tür oder dem Büro stehen... Steckdose in beiden Fällen Fehlanzeige... da geb ich Dir recht. Bei mir wäre es zumindest zuhause kein Problem. Auf jeden Fall hätte jeder "Laternenparker" das Problem mit dem Laden. Ist wieder das Henne/Ei-Problem. Wenn genug öffentliche Ladeplätze vorhanden wären würden sich mehr Leute ein E-Maibil kaufen - würden mehr E-Mobile herumfahren würden die klasischen Versorger auch schnell öffentliche Ladestationen einrichten.
November 16, 201212 j da geb ich Dir recht. Bei mir wäre es zumindest zuhause kein Problem. Auf jeden Fall hätte jeder "Laternenparker" das Problem mit dem Laden. Ist wieder das Henne/Ei-Problem. Wenn genug öffentliche Ladeplätze vorhanden wären würden sich mehr Leute ein E-Maibil kaufen - würden mehr E-Mobile herumfahren würden die klasischen Versorger auch schnell öffentliche Ladestationen einrichten. Aber glaubst du ernsthaft das jemanden auf die Idee kommt in einer Siedlung wie bei uns ausreichende Ladestationen aufzustellen?
November 16, 201212 j In Skandinavien hängen ja praktisch vor jedem Parkplatz diese Steckdosen für die Motor-Vorwärmgeräte (Wissensstand 1992). Das sind naturlich schon mal keine schechten Voraussetzungen. Im Handbuch zum Smart ED steht zudem, dass man nicht an Einer Verlängerungsschnur laden soll, d.h. richtige Steckdose ist Minimum. (bei der Probefahrt hab ichs mit einer Bau-Verlängerung probiert ... hat gut funktioniert)
November 16, 201212 j Aber glaubst du ernsthaft das jemanden auf die Idee kommt in einer Siedlung wie bei uns ausreichende Ladestationen aufzustellen? was spricht dagegen? Kabel z.B. für die Staßenbeleutung liegen schon. Muss ja eigentlich "nur" eine "Steckdose mit irgendeiner Art von Bezahlsystem" aufgestellt werden. Wenn es genug Kunden gäbe würde sich der Stromlieferant das Geschäft sicher nicht entgehen lassen.
November 16, 201212 j Bin mir nicht sicher, ob die Strassenbeleuchtung auf 230V läuft, oder höher. Weiß dazu jemand etwas?
November 16, 201212 j was spricht dagegen? Kabel z.B. für die Staßenbeleutung liegen schon. Muss ja eigentlich "nur" eine "Steckdose mit irgendeiner Art von Bezahlsystem" aufgestellt werden. Wenn es genug Kunden gäbe würde sich der Stromlieferant das Geschäft sicher nicht entgehen lassen. Es gibt bei uns aber nun mal keine festen Parkplätze. Und wenn du Säulen aufstellst wie es das RWE hier vor dem Tiere getan hast, darf da auch niemand anderes mehr parken... in Gegenden mit einer dermaßen angespannten Parkplatzsituation halte ich das für "kritisch"....
November 17, 201212 j Autor Ist das ein Erfahrungswert? Das würde sich allerdings in etwa mit meiner Probefahrt decken. Nach voller Ladung und 50km Fahrt wurden noch 30km Rest angezeigt. (Aussentemp. 1-2 Grad, Regen, früh morgens, d.h. Licht und Heizung) Allerdings konnte ich am Abend vor der Ladung bei mir zu Hause mit der Anzeige 20km Reserve noch 10km fahren ohne dass die Reichweite unter 18km Rest fiel. Um die 80-90km Reichweite wären bei mir der Knackpunkt... ein bis zwei mal die Woche müsste ich solche Strecken ohne Lademöglichkeit bewältigen können - oder dafür dann den 9000er nehmen. ist ein erfahrungswert ...
November 17, 201212 j Nicht jedes Elektrofahrzeug ist ein Renault Twizy. Dem BMW i3 traue ich durchaus zu, daß er das Segement der Elektrofahrzeuge definiert: http://www.bmw-i.de/de_de/bmw-i3/#bmw-i3-concept-kompakt-agil-nachhaltig Der Kaufpreis ist sicher "premium" aber wenn man das Gerät als sehr netten ÖPNV-Ersatz sieht: Es gibt sicher attraktive Leasingkonditionen, da zahlt man auch monatlich wie bei den Öffentlichen. Klar ist ein gebrauchter Klein- oder Kompaktwagen mit Verbrenner aktuell günstiger, aber schon mit der nächsten Ölkrise könnte sich das erheblich verschieben.
November 17, 201212 j ist ein erfahrungswert ... Danke. D.h. in der Praxis kann man im Sommer mit ca. 100km und im Winter mit ca. 70km +/- 20km "rechnen". hmm...
November 18, 201212 j also den Twizy finde ich als Zweitwagen für den Sommer gar nicht so verkehrt, also Sympathie und Technologie Träger hat er sicher auch seine Berechtigung. Der Smart Roadster ist und bleibt das beste spritspar Auto, wer den einmal gefahren ist weiß wovon ich rede. Wenn es sowas wie den Tesla Roadster für 40.000€ gäbe wäre er sicher auch ein Erfolg.
November 18, 201212 j Nicht jedes Elektrofahrzeug ist ein Renault Twizy. Dem BMW i3 traue ich durchaus zu, daß er das Segement der Elektrofahrzeuge definiert: http://www.bmw-i.de/de_de/bmw-i3/#bmw-i3-concept-kompakt-agil-nachhaltig Dazu müsste es ihn aber erst mal geben...
November 19, 201212 j Wenn es sowas wie den Tesla Roadster für 40.000€ gäbe wäre er sicher auch ein Erfolg. Vermutlich für den Hersteller nicht wirklich...
November 19, 201212 j Es wird doch ein E-Thema (Lancia)... weil... 1. der Thema um einiges leichter ist 2. weil es den mit elektronisch gesteuertem Automatikgetriebe gab...
November 19, 201212 j Vermutlich für den Hersteller nicht wirklich... wieso nicht? Muss ja nicht auf irgendwas basieren, billigen leichten Sportwagen bauen kann ja nicht so schwer sein. Elektromotor rein, Akkus mit 100km Reichweite und ab geht die Luize...
November 19, 201212 j Natürlich muss der auf etwas basieren, eine komplette Neuentwicklung sprengt doch jeden preislichen Rahmen.
November 19, 201212 j Natürlich muss der auf etwas basieren, eine komplette Neuentwicklung sprengt doch jeden preislichen Rahmen. ok falsch formuliert. Er muss nicht auf so etwas exklusivem wie der Elise basieren. Nehmen wir doch einfach den Twingo als Basis, daraus wird sich sicherlich was feines ala Renault Sport Spider basteln.
November 20, 201212 j Muss ja nicht auf irgendwas basieren, billigen leichten Sportwagen bauen kann ja nicht so schwer sein. Elektromotor rein, Akkus mit 100km Reichweite und ab geht die Luize... Du hast aber im gleichen Satz den Tesla erwähnt, der ja nun schon in die Richtung Super-Sportwagen geht und alles andere als billig ist, und das, obwohl er auch nicht von Grund auf entwickelt wurde. Den oder ähnliches für 40.000 Euro anbieten würde wohl jeden Hersteller ruinieren...
November 20, 201212 j Also ich finde den Smart ED (zusammen mit dem MiEV) vom Konzept her bis jetzt am stimmigsten. Reine E-Autos für die Stadt, als Ergänzung zu einem vorhandenen Langstreckenfahrzeug. Wenn die Fahrzeuge zum halben Preis angeboten würden, gäbe es auf breiter Front kein halten mehr und Bestelleingänge ohne Ende. Aber das wird höchstwahrscheinlich alles noch.
November 20, 201212 j ok falsch formuliert. Er muss nicht auf so etwas exklusivem wie der Elise basieren. Nehmen wir doch einfach den Twingo als Basis, daraus wird sich sicherlich was feines ala Renault Sport Spider basteln. Naja ich glaub die bei Renoo Createur de Malheur lesen hier mit: http://www.renault-ze.com/de-at/modelle-z.e./zoe/renault-zoe-life-411.html&ORIGIN=reveal-zoe-2012030
November 20, 201212 j Naja ich glaub die bei Renoo Createur de Malheur lesen hier mit: http://www.renault-ze.com/de-at/modelle-z.e./zoe/renault-zoe-life-411.html&ORIGIN=reveal-zoe-2012030 nur leider kein "Sportwagen" der 900kg Klasse. Ich will ja nicht sagen das der Smart Roadster billig war aber für 30.000€ mit E-Antrieb würde eine Neuauflage sicherlich gut laufen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.