Veröffentlicht September 24, 201113 j Hi, folgendes Problem: Die Flanschverschraubung vom Turbo zum Auspuff löst sich ständig von selbst...also die is so alle 4-5000km lose und es pfeift dann immer fleissig raus. Jetzt stellt sich die Frage was kann das sein und wie kann ich es lösen? Brauch ich da spezielles Material (Dichtung o.ä.) ? vielen dank und gruß Marvel
September 24, 201113 j Die Flanschverschraubung vom Turbo zum Auspuff löst sich ständig von selbst... Hey Marvel, sicher das Du die passenden Teile hast (Schrauben etc.) das darf eigentlich nicht passieren. Lösen sich die Schrauben selbst immer oder wie darf man das Problem genau verstehen ? Gruß, Ted
September 24, 201113 j Da ist keine Dichtung dazwischen. Mal neue selbstsichernde Kupfermuttern M8 verwenden, die Muttern gleichmäßig anziehen so dass der Flansch gerade sitzt, dann sollte das Problem gelöst sein.
September 24, 201113 j Autor Hey Marvel, sicher das Du die passenden Teile hast (Schrauben etc.) das darf eigentlich nicht passieren. Lösen sich die Schrauben selbst immer oder wie darf man das Problem genau verstehen ? Gruß, Ted Ja die lösen sich immer von selbst...man hört es daran das der Turbo beim beschleunigen imemr lauter "Zwitschert" @gghh Ich weiss nicht müsste mal schauen was da verbaut wurde...wo gibt´s denn Kupfermutter zu kaufen?
September 24, 201113 j Genau die Muttern dem Einsatzzweck entsprechend kaufen und dann beobachten. Vielleicht sind die vorhanden ja im Laufe der Zeit nicht mehr in Ordnung oder ein "Vorgänger" hat irgendwann nicht die korrekten genommen. Normal könnte man auch etwas von Loctite nehmen, aber das funktioniert nur bis ca. 400 °C wäre hier am Ende und die primäre mechanische Verschraubung sollte Vorrang haben ... wenn noch Platz ist ggf. eine Kontermutter verwenden als Alternative.
September 24, 201113 j Nur mal so als kleine Hilfestellung für Dich falls Du nicht aus dem Haus möchtest: http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p5197.m570.l1313&_nkw=kupfermutter+M8&_sacat=See-All-Categories http://www.smilies.4-user.de/include/Schilder/mach_hinne.gif
September 24, 201113 j Kupfermuttern gibt es beim örtlichen Autoteilehandel, meist hängt da irgendwo ein Blisterpack rum. Muß nicht von Saab sein.
September 24, 201113 j Autor Vielen dank ihr beiden für eure Hilfe Werd ich nächstes Wochenende mal in Angriff nehmen.
September 24, 201113 j Vielen dank ihr beiden für eure Hilfe Gern geschehen drücke Dir die Daumen das dann Ruhe herrscht ! Schönes Wochenende! Ted
September 28, 201113 j Da ist keine Dichtung dazwischen. Mal neue selbstsichernde Kupfermuttern M8 verwenden, die Muttern gleichmäßig anziehen so dass der Flansch gerade sitzt, dann sollte das Problem gelöst sein. Evtl. blöde Frage, aber: Muttern am Krümmer (die, die auf die Stehbolzen geschraubt werden). Sind da ebenfalls diese Kupfermuttern zu verwenden oder nimmt man dazu wieder was anderes? Danke und Gruß Sven
September 28, 201113 j Da kommen auch Kupfermuttern zum Einsatz. Dort ist allerdings meist das Problem das die Stehbolzen abreissen, wenn dort keine Undichtigkeit vorliegt, würde ich die nicht auf Verdacht tauschen.
September 28, 201113 j Sind auch selbstsichernde Kupfermuttern, denke ich. http://www.rbmperformance.com/rbm_images/produits/11.7280.jpg
September 28, 201113 j Dank euch! Stehbolzen sind alle da, aber Muttern hab ich jetzt schon 2x nachgezogen. Gibt also einen Satz Neue... Gruß Sven
September 29, 201113 j Stehbolzen sind alle da, aber Muttern hab ich jetzt schon 2x nachgezogen. Gibt also einen Satz Neue... Hallo Sven, rein prophylaktisch würde ich die Muttern auf jeden Fall auch erneuern damit Du dort erst einmal Ruhe hast. Drücke Dir die Daumen das Dein 9-5er danach wieder viel Freude bereitet! Gruß, Ted
September 29, 201113 j Aber nur, wenn die Muttern wirklich lose sind, also nicht mit Gewalt. Ein abgerissener Stehbolzen ruiniert Dir den ganzen Tag.
September 30, 201113 j Aber nur, wenn die Muttern wirklich lose sind, also nicht mit Gewalt. Ein abgerissener Stehbolzen ruiniert Dir den ganzen Tag. Ja, klar. Abgerissener Stehbolzen ruiniert nicht nur mein Tag, sondern auch mein Konto. Da habe ich ein Auge drauf... Muttern kriegen nicht mehr als 25Nm Anzugsmoment. Es sind auch nur 2, aber ich mag nicht riskieren, das der Krümmer sich verzieht oder ähnliche Spirenzchen. Aber danke für die Warnung!
September 30, 201113 j Autor Muttern kriegen nicht mehr als 25Nm Anzugsmoment Es geht bei dieser Geschichte nicht um anziehen sondern eher ums lösen...durch das ständige Heiss/kalt am Motor wird die ganze geschichte recht brüchig...und wenn man dran arbeiten will reissen die sehr gerne mal ab ;) Dann heissts nämlich nichtmehr 2, sondern alle ab und ausbohren.
September 30, 201113 j Ich hab da auch keinen Rat mehr, verwende regelmäßig neue Stehbolzen mit neuen Kupfermuttern mit und ohne Flansch...von den verschiedensten Anbietern, die Dinger werden regelmäßig undicht und pfifffeln......nachziehen und ruh ist
Oktober 1, 201113 j Es geht bei dieser Geschichte nicht um anziehen sondern eher ums lösen...durch das ständige Heiss/kalt am Motor wird die ganze geschichte recht brüchig...und wenn man dran arbeiten will reissen die sehr gerne mal ab ;) Dann heissts nämlich nichtmehr 2, sondern alle ab und ausbohren. Danke für den Hinweis. Die fragwürdigen habe ich erneuert. Die Muttern sind alle recht leicht zu lösen, weil der erst vor nem halben Jahr die ZKD neu kam. Allerdings sind die, wie ich feststellen durfte, nur die ersten 2-3 Umdrehung leichtgängig und wenn dann der über die Mutter stehende, angerostete Part des Stehbolzen kommt, wird es haarig... Da habe ich, die Warnung von hier im Hinterkopf, bei Nummer drei die Aktion abgebrochen und mich mit 2 neuen Muttern zufrieden gegeben. Mal schauen wie lange das dicht hält... Gruß Sven
Oktober 2, 201113 j Wenn die zwei alten Muttern sich jetzt nicht mehr von alleine lösen, ist es gut. Wenn doch: Immer wieder mit Rostlöser einjauchen und ggfls. mit einer Drahtbürste bearbeiten. Und dann halt immer mal wieder mit viel Gefühl versuchen, die zwei alten Muttern abzubekommen.
Dezember 10, 201113 j Um das Thema wieder auf zu wärmen: Undichtigkeit ist wieder da. Liegt aber scheinbar nicht an der Mutter sondern am Stehbolzen, der sich aus dem Block dreht. Macht da die Erneuerung eines einzelnen Bolzens Sinn? Oder kann man den Bolzen einkleben? Womit? Oder ist das dämlich, weil gar nicht mehr lösbar? Obwohl, wenn der Bolzen mal reißt, ist es ja egal, weil eh gebohrt werden muss... Ginge das Erneuern ohne den Krümmer abzunehmen? Betroffen ist der Stehbolzen oben rechts, Fahrerseite. Danke und Gruß Sven
Dezember 11, 201113 j Wenn er sich ohnehin von selbst löst kann man ihn auch ganz rausdrehen und gegen einen neuen ersetzen.
Dezember 11, 201113 j Wenn er sich ohnehin von selbst löst kann man ihn auch ganz rausdrehen und gegen einen neuen ersetzen. Nur, warum sollte der neue besser sitzen als der alte?
Dezember 11, 201113 j Weil er neu ist? Um das Thema wieder auf zu wärmen: Undichtigkeit ist wieder da. Liegt aber scheinbar nicht an der Mutter sondern am Stehbolzen, der sich aus dem Block dreht. Macht da die Erneuerung eines einzelnen Bolzens Sinn? ---> Ich hab da auch keinen Rat mehr, verwende regelmäßig neue Stehbolzen mit neuen Kupfermuttern mit und ohne Flansch...von den verschiedensten Anbietern, die Dinger werden regelmäßig undicht und pfifffeln......nachziehen und ruh ist Wurde in #18 bereits beantwortet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.