Zum Inhalt springen

Federbein rechts quietscht und knarzt beim Lenken /97er CV

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin, Leute!

Problem siehe oben.

Ich denke, es kommt konkret vom Domlager, da ich ein solches Phänomen schon einmal hatte.

Ich hatte vor einem Vierteljahr die völlig durchgerosteten Federbeine durch richtig gute, die ich noch in meinem Sammelsurium fand, ersetzt. Dabei habe ich die fast nagelneuen Stoßdämpfer, die in den kaputten Federbeinen waren, mit umgebaut, ebenso die fast neuen Domlager. Und habe bei der Gelegenheit auch gleich neue Radlager einpressen lassen.

So weit, so gut.

Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte, fiel mir auf, daß das eine Domlager (kann auch das unmittelbar darüberbefindliche Teil mit dem Gummieinsatz gewesen sein) beim Drehen (zu diesem Zeitpunkt befand sich das komplette Federbein noch im Schraubstock) laut quietscht und knarzt und trotz korrektem Anzugsmoment extrem schwergängig war. Und jaaaaa, es war alles in der richtigen Reihenfolge zusammengebaut!

Freundlicherweise erhielt ich kurz darauf kostenlos ein gutes gebrauchtes Domlager mitsamt diesem anderen Teil (wie nennt es sich?) von majoja02. Dieses baute ich dann ein, und stellte fest, daß kein Geknarze mehr zu hören ist.

Den ganzen Kram eingebaut und alles war gut.

Aber seit ein paar Tagen kommt bei jeder Lenkbewegung schon wieder dieses nervtötende rubbelnde Geknarze...

Ich möchte das gerne beheben; habe mich nun entschlossen, das CV (auch wenn´s kein richtiger Saab ist) doch noch nächste Saison zu fahren, dann ist eh TÜV fällig und bis dahin habe ich wohl den ´89er Aero fertig.

Aber kann jemand zur Problemlösung beitragen?

Vielen Dank!

Gruß,

Marcus

Das Axiallager ist der Ring in dem die Kugeln sitzen und das Stüzlager ist das obere Gummilager (wird auch gerne Domlager genannt).

 

Domlager: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/KYB/SM5172?categoryId=1323&kbaTypeId=18461

 

Axiallager: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/17866

  • Autor

Vielen Dank für deinen Beitrag, ich kam einfach nicht mehr auf "Axiallager".

Aber hat sonst keiner eine Idee, wodurch dieses rubbelnde Geräusch hervorgerufen werden könnte?

Und wie gesagt, es tritt nicht beim Ein / Ausfedern auf, sondern beim Lenken!

Hmmm, mir fällt da gerade etwas ein...dieses Geräusch ist, wenn es auftritt, ziemlich konstant... mir fällt jetzt überhaupt kein passender Vergleich ein...ganz dumme Frage mal: da sich das Geräusch nicht so ganz genau orten läßt: der Wagen hat jetzt 261tkm gelaufen, nähert sich da vielleicht die Servolenkung ihrem Ende?

Ich hatte auch ein Lenkknarran aber auch noch ein lautes knacken beim beschleunigen und abbremsen. Bei mir war eine Schraube des Hilfrahmens nicht ganz so fest gezogen wie sich die schraube das gewünscht hat. Aber ein neues Axiallager habe ich nun auch drinn, weil es halt schon gekauft war.

 

Kontorliere mal die verschraubungen und löse die Lenkstange vom Federbein und bewege die Spurstangenköpfe (oder wie heissen die dinger).

Und mal versuchen alles gut einzufetten.

  • 2 Monate später...

Irgendwie fängt das ganze spiel wieder von vorne an. :/

Das Auto beginnt nun wieder langsam an zu knarren beim einlenken im Stillstand. (Domlager ist neu)

Ich befürchte das es wider die selbe Schraube vom Hilfsrahmen ist die sich gelockert hat.

Was könnte die Ursache sein? Ich habe die Schraube mit Loctite festgeschraubt mit dem Drehmoment das laut Wis vorgeschrieben ist.

Ist so etwas bekannt das Gewinde oder sonst was nicht so langlebig ist?

Oder soll ich mal eine neue Schraube beim Händler kaufen und die reinschrauben?

...ganz dumme Frage mal: da sich das Geräusch nicht so ganz genau orten läßt: der Wagen hat jetzt 261tkm gelaufen, nähert sich da vielleicht die Servolenkung ihrem Ende?

 

 

es gibt keine dummen fragen !! versuche bitte folgendes: ein und ausfedern des wagens, zB wagenheber, das domlager von oben unterhalb mit sprühfett/ fahradkettenfett tränken nun sollte nach geringer zeit ruhe sein. wenn nicht spurstange an der zahnstange lösen und schauen ob die lenkung knarrt

Irgendwie fängt das ganze spiel wieder von vorne an. :/

Das Auto beginnt nun wieder langsam an zu knarren beim einlenken im Stillstand. (Domlager ist neu)

Ich befürchte das es wider die selbe Schraube vom Hilfsrahmen ist die sich gelockert hat.

Was könnte die Ursache sein? Ich habe die Schraube mit Loctite festgeschraubt mit dem Drehmoment das laut Wis vorgeschrieben ist.

Ist so etwas bekannt das Gewinde oder sonst was nicht so langlebig ist?

Oder soll ich mal eine neue Schraube beim Händler kaufen und die reinschrauben?

 

Ist das niemandem bekannt?

Passiert eigentlich nur (von defekter Schraube/Gewinde mal abgesehen), wenn der Hilfsrahmen nicht über die Führungsbuchse gesteckt wird sonder auf dieser aufliegt und/oder wenn die Unterlegscheibe fehlt.
Passiert eigentlich nur (von defekter Schraube/Gewinde mal abgesehen), wenn der Hilfsrahmen nicht über die Führungsbuchse gesteckt wird sonder auf dieser aufliegt und/oder wenn die Unterlegscheibe fehlt.

 

knarren und nicht knacken! nicht beim anfahren oder zurücksetzen! ich meine es stand einlenken!

 

wenn der Hilfsrahmen nicht über die Führungsbuchse gesteckt .................wo soll die denn sein?

Hab es noch nicht wieder auseinander genommen. Werkstatt hatte den Rahmen hinten irgenwie versetzt angezogen. Erst knacken bei Lastwechsel, dann lose und Knarren. Die Federhülse kann es eigentlich nicht gewesen sein, die ist nicht stabil genug. Einmal mit dem Schonhammer nachgeholfen, der Rahmen saß wieder am Längsträger (wo vorher ein Spalt war), Schraube fest, seit dem Ruhe. Und nu sach mir, was das war :confused:.
Die Federhülse kann es eigentlich nicht gewesen sein,
Federhülsen...meinst du sicherlich 2 pro seite. Bei nur einer verbauten hülse kann die Buchsen durch das vorhandene spiel noch schlagen. Große Unterlegscheibe und zwei Hülsen pro seite!

Der Rahmen hat keine Führungsstifte oder Bohrungen, wenn der Rahmen nachgab, wurde er sicherlich verspannt oder mit den alten vergammelten bolzen wieder untergeschraubt

Hatte an meiner zitrone mal selbiges.... domlager gewechselt, teilweise besserung des problems. Am ende die domlager nochmals ausgebaut und genau auf den richtigen sitz geachtet. Glaube die stützlager hatten wir dann noch erneuert, wo die gummis verschlissen waren. Die hatten im laufe der zeit ihre "eigene" form angenommen und konnten somit nicht mit den neuen domlagern einen genauen abschluss bilden. War aber eben bei eine zitrone.....

 

Kontorliere mal die Verschraubungen und löse die Lenkstange vom Federbein und bewege die Spurstangenköpfe (oder wie heissen die Dinger).

Und mal versuchen alles gut einzufetten.

 

Unsere deutschen Freunde nennen das Teil Koppelstange. (Spurstangenkopf).

Ja die Koppelstangen werde ich so oder so beim nächsten Service erneuern.

Beim letzten mal als ich die Freigelegt habe waren sie zwar noch gut, nicht ausgeschlagen, aber auch nicht mehr in Top zustand.

Bin jetz nicht mehr dazugekommen das ganze an zu schauen, werde aber berichten wie es weiter geht.

Unsere deutschen Freunde nennen das Teil Koppelstange. (Spurstangenkopf).

 

 

zwei unterschiedliche bauteile.....aber egal

Oder könnte es auch dieses geräusch sein? Wird gerne auf die gesamte Achsgeometrie übertragen und klingt dann sehr gefährlich

 

 

 

 

  • Autor

Ich denke, wir nähern uns hier des Rätsels Lösung; genauso hört es sich an.

Beim Lenken bewegen sich die Schubstreben ja ein wenig, und ich glaube, die wurden bei meinem Saapel noch nie erneuert ( 261tkm ).

Wollte ja sowieso demnächst die Lenkarme mit den Traggelenken erneuern, dann bietet sich eine Komplettüberholung ja an, zumal eh TÜV ansteht.

Die Karre soll nämlich weg und hier den Platz freimachen für das jüngst erworbene 901er CV!

zwei unterschiedliche bauteile.....aber egal

 

Was soll das gemoser?

Deutschland

 

Schweiz

 

Wer richtig liest ist im vorteil :cool:

Das gleiche habe ich aber auch schon mit neuen buchsen erlebt, vielleicht habe ich auch beim einpressen einen fehler gemacht? jedoch kamen die buchsen von sk......
Schweiz

Wer richtig liest ist im vorteil :cool:

Bahnhof? Was meinst du mit dem Spurstangenkopf vom Alfa?
Was soll das gemoser?

Deutschland

 

Schweiz

 

Wer richtig liest ist im vorteil :cool:

 

du musst mich ersteinmal mosern hören!!

habe nun 5xgelesen.........dann bleibt eben nur der nachteil!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.