November 10, 201113 j ...ich auch! Nur daß der Farbton leider nicht zum Rest passt - ist zu dunkel. Vizilo Das ist korrekt. Die sind generell (leider) im Farbton etwas zu dunkel gehalten...
November 10, 201113 j Ich habe aktuell an Holz verbaut: Türoberkannten, Armaturenbrett, Lüftungsgitter rechts, Automatikhebelverkleidung, Mittelkonsolendeckel und Aschenbecher hinten. @tobib84: Sind die Holzverkleidung der Griffschaleneinlagen (Spiegelschalter, Scheibenheber hinten) auch original (Italien, Belgien) oder diese aufgearbeitete Imitate? Daniel
November 10, 201113 j Ich habe aktuell an Holz verbaut: Türoberkannten, Armaturenbrett, Lüftungsgitter rechts, Automatikhebelverkleidung, Mittelkonsolendeckel und Aschenbecher hinten. Fensterheber-Schalter Blende nicht?
November 10, 201113 j Du bist gemein! Gemein wäre doch, das ganze Auto innen und außen mit d-c-fix-Folie http://www.hobby-photo.de/shop/pi4/pi23/index.html zu bekleben ...
November 11, 201113 j wäre günstiger. und wie aus einem anderen Thread bekannt sind die Geschmäcker unterschiedlich. Einige lieben orange/schwarzes Interieur, andere vielleicht Eiche rustikal am Armaturenbrett....
November 14, 201113 j Na ja Eiche rustikal gilt wohl eher für Opel, Ford, Mercedes etz. in den Siebzigern. Das Saab-Wurzelholz lehnt sich eher an englische Oberklasse an. Daniel
November 14, 201113 j Hallo saabthurgau.... leider sind die Fotos nicht so gut, als dass man genau sehen könnte, was auf der Oberfläche los ist.... Trotzdem: angenommen, es ist nur der Lack ab: Ziehklinge grundsätzlich gut, wenn man damit umgehen kann oder es nicht so drauf ankommt. Hier kommt es aber drauf an, weil ganz ganz dünnes Furnier Besser: feine Stahlwolle am besten mit 0000 anfangen, ist der Abtrag zu gering, dann auf 000 wechseln. Nicht zu stark drücken und auf die Maserung bzgl. der Schleifrichtung achten. Lieber 10 Arbeitsgänge und alles ist gut als drei und es ist Mist geworden. Willst du bis auf das rohe Furnier runterschleifen, könntest du das Holz "anfeuern" (nein, nicht abfackeln) Das geht mit so genanntem Schleiföl. Dabei wird das Holz ggf. aber etwas dunkler aber kräftiger im Ausdruck. Danach mind. 12 Stunden warten und wieder schleifen 000er. Ein leichtes (wirklich ganz leichtes) Anfeuchten des rohen Holzes lässt erahnen, wie es nach der Behandlung mit dem Schleiföl aussieht. Solltest du Schleiföl einsetzen, muss es vor dem Lackieren (muss wohl Bootslack sein) wieder "abgezogen" werden, was mit Äthylalkohol eigentlich funktionieren dürfte. Danach dann wieder schleifen mit 0000er. Schleifstaub sorgfältig wieder entfernen und zum Lackierer bringen.... Viel Erfolg...
November 16, 201113 j Autor Liebes Forum Herzlichen Dank für Eure Beiträge - die haben mir sehr weitergeholfen, hin zum Entschluss, dass es wohl einfacher ist, gute Teile zu organisieren bzw. mein Satz (worunter sich auch gute Teile befinden) mit weiteren Teilen zu komplettieren. Wir waren bereits bei einem Schreiner, der unter anderem darauf spezialisiert ist, solche Teile aufzuarbeiten. Den Kostenvoranschlag poste ich jetzt hier nicht :-).
November 16, 201113 j Würde mich aber interessieren, was da preislich für Neufurnier etc. da auf einen zukommen würde.
November 16, 201113 j Autor Ok. Also der Schreiner machte eine Offerte von CHF 1200.-. Darin enthalten ist das Abtragen der Lackschicht sowie das Neuauftragen der Lackschick sowie deren Politur.
November 16, 201113 j Ok. Also der Schreiner machte eine Offerte von CHF 1200.-. Darin enthalten ist das Abtragen der Lackschicht sowie das Neuauftragen der Lackschick sowie deren Politur. Nimm's nicht zu wörtlich. Das war nur die im Handwerk übliche, recht freundliche Mitteilung, daß er den drohenden Auftrag um nichts in der Welt ausführen möchte. Mondpreis-Ansage statt Auftragsablehnung - klingt doch direkt viel hübscher und eleganter, wenn der zu erwartende Profit bei einem realen Preis zu niedrig würde. Schon mehrfach im Bekanntenkreis erlebt. Ein Klosett-Stopfer, der zum Wechsel eines Dichtringes am Aqua-Stop der Waschmaschine 200 Ocken wollte, ein Farbverkleckser, der nur für den KVA eines anzupinselden Arbeitszimmers 500 Steine verlangte, ein erbärmlicher Fliesenquäler, der zum Tausch eines angemackten Keramikscherbens rechentechnisch vierstellig wurde... - Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Trotzdem - Viel Glück bei der Suche nach besseren Teilen. Falls Du fündig wirst, bring einfach eine Wagenladung voll mit. Oder zwei. Oder drei...
November 17, 201113 j Für das Geld kann man auch Blattgold auftragen - endlich etwas was einen 9k wertvoller macht.....
November 17, 201113 j Einen (zwei ja sogar) goldbeschichteten De Lorean gibt es schon. Vielleicht ist die Zeit für einen vergoldeten 9000 gekommen...
Mai 18, 201312 j Moin, der Thread ist ja nun schon etwas älter, aber die Liebhaber des Holzdesigns gibt es ja immer noch. Hier die aktuelle Beute aus einem 9000 CD Griffin eines verschlafenen Schrottplatzes auf dem Land. Doppelte teile hatte ich schon. Der Anblick des rostlosen (!!!) Abwrackopfers ist ein Jammer. Die E-Sitze sind nur noch fragmentarisch zu gebrauchen (kein Bild), mitgenommen habe ich sie doch. Die Bordmappe ist aus blauem Leder, bestimmt selten. http://www.saab-cars.de/attachments/9000/117439-holz-applikationen-aufarbeiten-p1010006.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/117440-holz-applikationen-aufarbeiten-p1010005.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/117441-holz-applikationen-aufarbeiten-p1010003.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/117442-holz-applikationen-aufarbeiten-p1010002.jpg VG, Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.