Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mir ist da mal was aufgefallen...

In einem anderen Thread hatte ich schon mal berichtet, dass ich nächstes Jahr in der Schweiz wohnen und arbeiten werde. Da ich noch nicht weiß ob ich meinen 901 mitnehmen werde, oder ob ich ihn bei meinen Eltern in der Garage lasse habe ich mal einige schweizer Autobörsen durchforstet. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Autos in der Schweiz, wenn sie eine frische MFK haben, durchweg in einem guten Zustand sind? Zumindest auf den Bildern sehen viele 'wie geleckt' aus, besoders auch der Motorraum. Da ich schon einiges von der Strenge der MFK gehört habe...ein 901 mit frischer MFK würde mich dann wohl nicht mit gammeligen AWTs überraschen, oder!?

Ich habe gestern einen schönen MB W123 280CE für knapp unter 4000€ gesehen. Nicht das ich ihn kaufen würde wollen aber auf den Bildern sah der sehr gepflegt aus und wäre in D sicher deutlich teurer.

In Youngtimer-Gazetten wird oft davon berichtet, daß Schweiz-Importe/schweizer Fahrzeuge nicht zuletzt auch wegen der strengen MFK oft einen überdurchschnittlichen Zustand aufweisen und i.d.R. als Kauftip gelten. Ich kann das zumindest an einem 83er 500 SEC und einem 81er 450 SLC bestätigen, die ich mir mal aus Kaufinteresse angesehen habe. Die waren wirklich wie geleckt. Ob das eher die Regel als die Ausnahme ist? Keine Ahnung... Was ich mich frage: Schweiz = Schnee = Salz = Gammel?

was Öl-Inkontinenz betrifft, sind die CH MFK`s sehr streng, sowie auch bei Durchrostungen, vor allem bei tragenden Teilen.

Je nach Fahrzeugtyp sind Wechselkennzeichen sehr verbreitet, so gibt es einige Fahrzeuge die nie Salz gesehen haben und den Winter über in einer Garage schlummern dürfen.

  • Autor

Auch bei neueren Autos habe ich das Gefühl, dass du mit deiner Aussage recht hast. Man schau sich mal diesen 9-5 an:

http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?lng=de&nav=7&vehtyp=10&SearchType=AS24&make=12944&allmakes=AS24&typename=9-5&priceto=5000&body=2768&sort=price_desc&index=4&vehid=246189

 

Ich finde der Zustand des Leders kann als neuwertig gelten und der Motorraum sieht bei manchem Wagen der evtl. erst drei Jahre alt ist deutlich 'verwohnter' aus...:rolleyes:

MFK ist wie in der schweiz so zimlich alles von kanton zu kanton anders. :)

Aber meistens kann man sagen das die Autos die, die MFK bestehen auch in einem Guten und Fahrsicherem zustand sind.

Ich verlasse mich nicht auf die fotos und vorallem nicht auf so rausgeputzte "geleckte" fahrzeuge ich kaufe lieber den ungewaschenen, der ist wenigstens erlich und ich sehe falls der Motor schwitzt.

Aber ich behaupte mal das CH Occasions fahrzeuge ein höheres Qualitäts niveau haben als in anderen Ländern.

Wie bereits aber schon erwähnt, wir in der Schweiz versaltzen unsere Strassen so sehr das der Asphalt wen es trocken ist nicht mehr Dunkel Grau ist sondern wirklich Weiss.

beim MFK wird nur das Technische Kontrolliert, dem Prüfer ist egal ob vielleicht die Sitze miefen oder in der Karosse tiefe Dellen sind, usw.

wenn man sicher gehen will wie wirklich der Zustand ist, sollte man ein bisschen Geld in die Finger nehmen und zum TCS gehen, die schauen genauer hin und mein FSH sagt er gehe lieber zur MFK Autos prüfen, die Drücken eher ein Auge zu, der TCS NICHT!

  • Autor
Gut, Dellen und miefige Sitze fallen für mich in den Bereich Kosmetik das kann ich selbst noch entdecken. Aber wenn ich mich hier an einige Oldtimer mit TÜV und H-Gutachten erinnere die gleich an mehreren Stellen durch waren. So ist meine Hoffnung, dass dies in der Schweiz weniger häufig vorkommt, evtl. fast überhaupt nicht.

H-Zulassung (Veteranenzulassung CH) ist in der Schweiz eine ganz andere Geschichte.

Das habe ich schon öfters gesehen und erlebt wie streng die Auflagen bei der MFK für die Veteranen prüfung sind. Da reichen schon 1 loch in der Stosstange das nicht dort hin gehört und man bekommt den veteranen status los.

Dafür kann man 8 oder 9 Oldtimer auf einem Nummernschild fahren. :)

Habe schon etlich Fahrzeuge aus der Schweiz gekauft und war immer sehr zufrieden . In der Regel sind Fahrzeuge aus der Schweiz auch besser ausgestattet . Einen Benz mit Gummimatten gibt es erst schon mal nicht , sowas fängt die Schweiz erst garnicht an .

Wenn einem ein Fahrzeug aus der Schweiz zusagt, dann kann er es problemlos erwerben.

 

Michel

Unser im Herbst '07 gekaufter 96er 9k hatte bis Anfang '07 ja auch in der Schweiz 'gelebt' und sah auch unten rum wirklich recht neuwagenähnlich aus.

(und tut dies natürlich auch heute noch)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.