Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ok, der Betreff ist etwas ungeschickt gewählt, aber Spaß muss sein! :smile:

 

Aber es klappert wirklich und es liegt vermutlich am Windlaufblech - eigentlich ists ja kein Blech, sondern klappricher Kunststoff. Das Teil klappert bei schnellerer Fahrt und wenn es windig ist, gehts richtig zur Sache.

 

Zu finden ist das Windlaufblech vorne unter den Scheibenwischern und der Verkleidung. Das lag bei mir eigentlich nur so drin, nichts geklemmt oder sonst wie befestigt. Ich habs jetzt mal auf einer Seite etwas unter die Karosserie geklemmt und mit so eine Art Schaumstoffmatten unterlegt, damit es gespannt ist und nicht mehr klappert - hoffentlich. Morgen gibt es dann eine Probefahrt.

 

Wie ist dieses Windlaufblech denn normalerweise befestigt? Oder was könnte man tun, damit das nimmer klappert?

 

Danke für eure Antworten!

eine befestigungslippe ist an der scheibe geklebt, die andere seite wird an der spritzwand geklammert und zusätzlich mit einem kantengummi gehalten
  • Autor

Also es war keine Seite irgendwie geklebt. Die rechte Lippe habe ich jetzt unter die Karosserie geklemmt, die lag nur unter der Scheibe auf.

Ebenso die linke Lippe, da war nur der Abfluss in diese Spritzwand geklemmt.

Der Kantengummi kommt ja erst drüber, wenn auch die Kunststoffverkleidung drauf ist und daher glaube ich nicht, dass das zur Befestigung des Windlaufblechs dient.

 

Falls jemand Fotos von einem richtig befestigten Windlaufblechs hat... nur her damit!

wer soll denn von deinem glauben ein foto machen,wenn du schon nocht glaubst wie die wirkliche befestigung ist
  • Autor

Dann bring mich ab von meinem Glauben! :biggrin:

 

Bei mir ist halt nur der eine Kantengummi und ich kann mir halt nicht VORSTELLEN, dass der ebenfalls dieses Blech halten soll, oder doch?!

welches blech? es ist ein plastikbauteil! oder?
  • Autor

Ja, Plastik.

 

Um dieses Teil gehts:

http://img684.imageshack.us/img684/9537/3529gr.jpg

Siehe Beitrag #2..............

Gruß,Thomas

  • 4 Monate später...
  • Autor

Hallo mal wieder, es klappert übrigends immer noch!

 

Ich habe das "Windlaufblech" mal raus gemacht und bin so rum gefahren -> keine Änderung.

 

Also dann die Abdeckung unter den Scheibenwischern?

 

Weil heute ein schöner Feiertag ist habe ich mich mal dran gemacht und die Abdeckung schön mit Tesa Moll beklebt, damit die auch schön fest sitzt und der Gummi die Schwinungen bei der Fahrt aufnehmen kann.

Voller Vorfreude eben auf die Autobahn und was ist............................................... NIX!

 

Es summt wie eh und je! DAS KANN EINFACH NICHT SEIN!!!

Was summt dann da?

Dieses Windlaufblech habe ich raus gemacht, nix, jetzt fünf Meter Tesa Moll und da klapperts immer noch...

 

WAS KANN DAS SEIN??? :(

 

Bitte gebt mir einen Tipp!!

erst einmal klären wie wir das kind nun benennen dürfen

 

summen oder klappern

 

hast du ACC?

summen------ACC Sensor?

  • Autor
Es ist ein lautes Summen. ACC? Abstandsmesser? Nee, davon habe ich keinen. Die beiden Kunststoffabdeckungen kann ich nun eigentlich ausschließen. Die haben ich gestern noch mal zu verklemmt und gepolstert, dass die sich eigentlich nicht mehr bewegen können. Heute hats aber trotzdem wieder auf der Autobahn gesummt. Kann es vielleicht etwas mit dem Scheibenwischergestänge unter den Abdeckungen zu tun haben? Mir ist heute aufgefallen, dass das Geräusch leiser wird bzw. für einen kurzen Moment weg ist, wenn man den Scheibenwischer bewegt. Nur in der jeweiligen Endstellung gibts das laute Summen.

Wenn das Geräusch zu hören ist, lasse bitte einmal jemanden an der Unterkante der Windschutzscheibe gegendrücken.

 

Ich denke, dass es die Windschutzscheibendichtung ist, die im Laufe der Zeit abbaut.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

kann es seien, das es sich um GM-Technik handelt?
kann es seien, das es sich um GM-Technik handelt?

 

Dann wäre was der Auslöser des Geräuschs?

  • Autor
Wenn das Geräusch zu hören ist, lasse bitte einmal jemanden an der Unterkante der Windschutzscheibe gegendrücken.

 

Ich denke, dass es die Windschutzscheibendichtung ist, die im Laufe der Zeit abbaut.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

 

Das habe ich schon mal getestet... brachte auch keine Veränderung.

vielleicht fehlen dir die befestigungskappen der wischerarme, kommt vielleicht von dort dieses summende windgeräusch?.......dann wäre es aber wind bzw geschwindigkeitabhängig...
ACC ....klimaanlage bzw vollklima.........dann der dazu gehörende innenraumsensor.......aber der läuft surrt dann auch im stand
  • Autor
vielleicht fehlen dir die befestigungskappen der wischerarme, kommt vielleicht von dort dieses summende windgeräusch?.......dann wäre es aber wind bzw geschwindigkeitabhängig...

Die Kappen auf den Muttern fehlen tatsächlich (erst war eine weg, dann die zweite...), aber ob der Wind dann über die Muttern pfeift und so ein Geräusch erzeugt?

Ich nehme das heute Abend mal via Handy auf und häng das dann hier irgendwie rein.

Das hatte ich auch.

 

Das IST die Dichtung der Windschutzscheibe.

 

Nachdem nach einem Steinschlag die WSS getauscht werden musste, war das Geräusch auch weg.

 

Die Scheibenwischer leiten in der Ruhelage den Wind so, dass mehr Druck auf der unteren Kante der Dichtung liegt und dann hast Du einen ähnlichen Effekt, als würdest Du über einen Kamm blasen.

 

Du kannst ja einmal den Test machen und die Scheibenwischer abnehmen.

 

Dann sollte das Geräusch zumindest sehr viel leiser werden, wenn es nicht ganz erschwindet.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Meinst du die Dichtung (=Verklebung), den Dichtrahmen oder wie auch immer der korrekt heißt, oder die unten aufgeklebte Gummileiste die den Halter für die Plastiktafel unter den Wischern bildet? Wen letztere zu hoch geklebt ist, dann bildet sich da ein Spalt, der eine Flötet bildet, aber das war bei meinem zumindest nicht so laut. Die nächste Scheibe wurde dann ein paar Millimeter tiefer eingeklebt und gut war es.

 

Das Hört sich ja fast nach einem Loch in der Verklebung an durch dass es pfeift.

....

Das Hört sich ja fast nach einem Loch in der Verklebung an durch dass es pfeift.

 

 

Was mich dann unweigerlich zu deiner Signatur führt......

Ich würde um nun der sache auf der spur zu kommen, das plastik an der Spritzwand lösen und motorseitig unter der plastikverkleidung die hohlräume mit putzlappen füllen, vorsicht gebläse und wischer durfen nicht betätigt werden!! Nun probefahrt ist es weg, so könnte nach entnahme der P-Lappen das erneute Abdichten unterhalb der Scheibenkante helfen.

 

Wenn nicht, ähnlich bei oder hinter den Schachtleisten der A-Säule vorgehen.

 

vielleicht hilft es

  • Autor
Ich würde um nun der sache auf der spur zu kommen, das plastik an der Spritzwand lösen und motorseitig unter der plastikverkleidung die hohlräume mit putzlappen füllen, vorsicht gebläse und wischer durfen nicht betätigt werden!! Nun probefahrt ist es weg, so könnte nach entnahme der P-Lappen das erneute Abdichten unterhalb der Scheibenkante helfen. Wenn nicht, ähnlich bei oder hinter den Schachtleisten der A-Säule vorgehen. vielleicht hilft es
Das mit den Lappen habe ich schon versucht und auf eine Änderung gehofft... brachte aber gleich Null! Ich habe vorhin mal die Kunststoffschiene unter der Windschutzscheibe bei den Wischerblättern mit Isolierband komplett (oben und unten) abgeklebt, damit keine Luft mehr drunter kommt und morgen früh gehts auf einen Ausflug... bin gespannt, ob das nun was bringt!

ich habe mir heute nochmal dieses plastik beim schlachter angeschaut, berichte mal ob dieses besagte plastikbauteil links und recht UNTER der seitlich verkleidung gesteckt ist.

ansonsten bleibt nur das du mal (schnellstmöglich) bilder einstellst, so könnte man vergleichen.

 

was auch immer du dort abgeklebt hast sollte fest an der scheibe sein...denn eine leiste? ist die anfänglich besagte befestigungsschine für dein windleitplastik

 

lange rede kurzer sinn.....bilder!!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.