Januar 3, 201213 j Dir war eben nicht bekannt, dass Du ein ganz spezielles Spezialauto fährst, dass alle naselang neues Öl braucht und das man aufgrund seiner "Filigranität" eben nicht mit Fahrzeugen anderer Hersteller vergleichen kann und bei dem man des öfteren den Motor eben auch von innen putzen muss ! Wer weiss sowas auch schon, außer eben einige SAAB Fahrer!? Naja, man muss den Motor nicht grundsätzlich von innen putzen, sondern nur, wenn er nicht oft genug frisches Öl bekommt, und das wiederum ist nicht unnormal. Was leider unnormal ist, dass beim B235 offenbar wie Du sagst die Thermik nicht gut funktioniert (ich hoffe bei mir behoben durch einen weiter hinten liegenden Edelstahlkat) und daher das "oft genug" zu niedrig und vor allem unter der Herstellerangabe liegt. Andererseits, was der B2x5 an Öl benötigt, verfeuert der x126 vielfach in Form von Benzin... gut, der Zugang zur Tankklappe ist einfacher als zur Ölablassschraube...
Januar 3, 201213 j Und ja, es gibt auch gelbe Öl(stand)lampen bei Daimler Motoren, neben den roten Öldruck Lampen. ... die bei einem zugesetzten Ölfilter auch nicht hilft... außerdem, keiner meiner 9 gefahrenen Saabs (2.0-2.3, Turbo und nicht Turbo) verbrauchte je nennenswert Öl, egal bei welcher Laufleistung, und wie ich so höre, bin ich damit nicht die Ausnahme. Vielleicht ein Hinweis auf die exakte Fertigung der Motoren, was sie aber leider auch etwas filgiraner machen. Vermutlich hat Saab auch daher auf die Ölstandsanzeige verzichtet. Bei den verschiedenen MBs hingegen, die mir so näher begegnet sind war ein Ölverbrauch von 1 l/1000 km "normal". Da rechnet sich die Ölstandsanzeige recht schnell... war sicher auch nur eine Reaktion auf ein (vielleicht konstruktionsbedingtes?) Problem, weniger eine vorausschauenede Maßnahme, spekuliere ich mal...
Januar 5, 201213 j Autor Um nochmal zu Antworten Bezugnehmend auf - Warum willst Du ihn behalten und neuer Motor etc. Der Wagen hatte ende November einen Unfall - Mein Saab Parkte als im die linke Seite Zerstört wurde mit hinter Achsbruch. Der Sachverständige /GTÜ) wertete den Wagen auf 7300 Eur. Er wurde für ca 9000 Eur Instand gesetzt. Hat den Tüv und AU neu bekommen bis 12/13 AU mit spitzen werten auf Anhieb im 1.ten lauf Bestanden. Dann holte ich ihn ab - Rest ist bekannt
Januar 5, 201213 j Also wenn du so viel in die "Karre" investierst - und das ist jetzt nicht böse gemeint - dann investiere in Zukunft alle 10.000 km in einen Ölwechsel mit gutem vollsynthetik Öl. Dann wirst du lange Freude an dem Wagen haben. Verkaufen kommt wohl eh nicht in Frage - du wirst nicht ansatzweise deine Investitionen zurück bekommen. Saab fährt man - die verkauft man nicht!
Januar 5, 201213 j Ich möchte hier nur kurz fragen, ob es einen Thread gibt, wie und wo man die Katproblematik verringern kann. Danke!
Januar 5, 201213 j Ich möchte hier nur kurz fragen, ob es einen Thread gibt, wie und wo man die Katproblematik verringern kann. Danke! Alle 10.000km das Öl wechseln.......
Januar 5, 201213 j 1. Ölwanne runter 2. Ölsieb u. -Wanne reinigen (evtl. neues Sieb mit leicht größeren Löchern einbauen) 3. neueste KGE (Kurbelgehäuseentlüftung verbauen) 4. Alle 10tkm Ölwechsel (ich mit 10W40 Shell seit 260tkm zweiter Motor, quasi null Ölverbrauch). 5. Noch perfekter: Kat verlagern (hat hier wer gemacht, nicht zwingend erforderlich wenn 1.-4. beachtet werden). Bilder + Tipps sonst sieh Suche: "Ölschlamm"... Viel Spaß, -Marten
Januar 5, 201213 j Was heißt Kat-Problem? Es ist wohl ein Problem der Thermik im Motorraum. Also alles tun, die Temperaturen so niedrig wie möglich zu halten: - bessere Wärmeabfuhr --> Auspuff mit besserem Durchsatz - Kat nach hinten versetzen --> Ferrita bietet den vorderen Teil der Abgasanlage mit nach hinten versetztem Kat an - nicht so viel rasen und damit das Öl mit der Wärme, die es dann noch abbekommt, besser fertig wird - die letzter Kurbelwellengehäuseentlüftung installieren - alle 10 kkm Ölwechsel (mit Filter natürlich) - Standheizung einbauen und nutzen, damit weniger Verschleißmaterial entsteht, das die Additive im Öl belastet Das sind zumindest die Dinge, die ich angegangen bin, vor 8 Jahren.
Januar 5, 201213 j Was heißt Kat-Problem? Es ist wohl ein Problem der Thermik im Motorraum. Also alles tun, die Temperaturen so niedrig wie möglich zu halten: - bessere Wärmeabfuhr --> Auspuff mit besserem Durchsatz - Kat nach hinten versetzen --> Ferrita bietet den vorderen Teil der Abgasanlage mit nach hinten versetztem Kat an - nicht so viel rasen und damit das Öl mit der Wärme, die es dann noch abbekommt, besser fertig wird - die letzter Kurbelwellengehäuseentlüftung installieren - alle 10 kkm Ölwechsel (mit Filter natürlich) - Standheizung einbauen und nutzen, damit weniger Verschleißmaterial entsteht, das die Additive im Öl belastet Das sind zumindest die Dinge, die ich angegangen bin, vor 8 Jahren. Dein Beitrag gefällt mir am besten. Ölwanne reinigen und Ölwechsel ist erledigt. Dazu würde ich am liebsten auch was erzählen, aber das wiederholt sich einfach nur. Auspuffempfehlung und Katverlagerungsempfehlung wäre interessant! -> Ach ja, Ferrita (ich guck mal im Netz) Und: Wie finde ich heraus, ob die Kurbelwellengehäuseentlüftung (tolles Wort) schon gemacht wurde?
Januar 5, 201213 j Kurbelwellengehäuseentlüftung --> Crankcase Ventilation --> CV im Falle des Saab eine Positive Crankcase Ventilation --> PCV Tja, Deutsch mit seinen netten Kreationen wie "Personenvereinzelungsanlage"... Die üblichen Tuner bieten wohl alle die (gleiche) Ferrita-Anlage an. Ich habe meine damals zusammen mit einer netten E85-Software von Nordic bezogen. Wegen der PCV gibt es Bilder hier im Forum, wie die aussehen muss...
Januar 5, 201213 j Dazu würde ich am liebsten auch was erzählen, aber das wiederholt sich einfach nur. Sah übel aus?
Januar 5, 201213 j Sah übel aus? Naja ich hoffe es gibt keine Spätfolgen. Sieb war ganz ok. Ablagerungen waren vorhanden. Das Öl sah aus, das kannste dir nicht vorstellen. Ich glaub damit hätte mal bald die Straße flicken können. Beim Kauf hatte ich gar nicht überprüft wann der Ölwechsel war. Es gab nen Kupplungswechsel 3000km vor dem Kauf und ne neue Batterie. Da dachte ich, zumindest nen Ölwechsel wäre auch zeitnah geschehen. Ich vermute allerdings schwer, dass der Wagen 30.000km (!!!) ohne Ölwechsel gefahren ist. Habe jedenfalls sofort erstmal nen Wechsel machen lassen. Dachte mir sicherheitshalber erst ein Wechsel, wenn die Werkstatt keine Zeit hat. Dann 1 Woche später, weil die Werkstatt keinen Termin hatte, die Reinigung (fotos gibts keine - Werkstatt meinte, nicht auffälliger als andere mit den Kilometern). Nun überlege ich nochmal in 1-2 Monaten einen Ölwechsel zu machen. Wagen läuft aber ganz klasse, so richtig der Heizer bin ich eh nicht. Habe Respekt vor der Leistung. Glaube aber nen Getriebeölwechsel kann auch nicht schaden. Läuft kalt irgendwie zäh.
Januar 5, 201213 j Ich vermute allerdings schwer, dass der Wagen 30.000km (!!!) ohne Ölwechsel gefahren ist. Hatte ähnliches im Bekanntenkreis. Mache lieber häufiger einen Ölwechsel, die Viskosität ist da weniger wichtig als das DASS des Wechselns, von mir aus 4x alle 1000km mit 10W40 + Filter. Dann nochmal Wanne ab, evtl. hat sich das gesäuberte Sieb durch mit losgelösten Stücken zugesetzt. Ölstand regelmäßig checken, es kann zu Ölmangel kommen. Wenn Du einen Kat-Umbau forcierst, ließe sich das mit der Demontage der Wanne verbinden.
Januar 5, 201213 j Nun überlege ich nochmal in 1-2 Monaten einen Ölwechsel zu machen. Da machst Du nichts falsch, nur um zu sehen, wie das Öl dann aussieht. Wenn suspekt, dann würde ich auch die Wanne nochmal runtermachen und da einen zweiten Blick aufs Sieb riskieren. Wie ist denn hier so die Meinung hinsichtlich Motorspülung? Ich habe das damals gemacht, aber in dem Wissen, dass danach sofort der Motor rauskommt und zerlegt wird. Bin mir nicht so sicher, ob das eine gute Idee ist, wenn man danach "nur" die Wanne abnimmt und gfls. das Sieb reinigt. In keinem Falle würde ich jedoch empfehlen, so eine Reinigung vorzunehmen und dann nur mit Ölwechsel weiterzufahren. Man weiss nie, was sich da so alles noch lösen kann...
Januar 5, 201213 j Wie finde ich heraus, ob die Kurbelwellengehäuseentlüftung schon gemacht wurde? das ist die letzte Version: http://farm3.static.flickr.com/2048/2495502509_373cb3332d.jpg Nun überlege ich nochmal in 1-2 Monaten einen Ölwechsel zu machen. sehe kein Grund dafür, solange weniger als 10tkm gefahren wurde und der Ölfilter gewechselt wurde
Januar 5, 201213 j Alles klar. Schön sauberer Motor! Herrlich. Ich muss auch mal nen Foto machen... aussen hui und innen igitt ;)
Januar 7, 201213 j Wie ist denn hier so die Meinung hinsichtlich Motorspülung? Ich habe meinen 2.0t vor 6000 km mit LiquiMoly Motorclean und frischem Öl gespült. Nachzulesen: http://www.saab-cars.de/9-5-i/52990-sie-fahren-doch-auch-saab-3.html#post744520
Januar 11, 201213 j Autor Hallo Glinzo, nimm die Ölwanne runter nach der Ölspülung, das war der eigentliche Grund meines Defektes - sagt der Instandsetzen der meinen Motor im Austausch bekam. Die Ölablaussschraube ist leider nicht der Tiefste Punkt, daher bleibt immer was drin - in diesem Fall Ölschlamm.
Januar 11, 201213 j @brezel: Danke für Deine einsichtigen Worte. Kannst Du eine Info geben, wie Dein 9-5er bis zum Eintritt des Motorschadens geserviced wurde (Ölwechselintervalle)? Würde meine (unsere) persönliche Statistik interessieren...
Januar 13, 201213 j Ich nehme meine Wanne in 4000 km runter, also in etwa 6 Wochen. Bis dahin klopfe ich auf Holz ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.