Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab Gemeinde!

Mein 9-5 mit Aero Motor hat deutliche Zündaussetzer (Ruckeln). Die Zündkassette habe ich getauscht (die alte hatte einen Riss), leider ohne Besserung.

Ist der Motor warm, kann er nach Abschalten des Motors nicht sofort wieder gestartet werden. Warte ich einen Moment, startet der Wagen wieder. Batterie ist auch bereits erneuert worden.

Kann mir jemand helfen?

Automatik?

üblicher Verdächtiger: Kurbelwellensensor

hatte auch schon mal defekte Zündkerze

  • Autor
Ja, Automatik.
Wasserverlust?
  • Autor
Wasserverlust?

 

Wasserverlust habe ich bislang nicht festgestellt.

  • Autor
Hauptverdächtigter: Kurbelwellensensor.

 

Lesenswert: http://www.saab-cars.de/9-5-i/52304-anhaengerbetrieb-motor-startet-manchmal-nicht.html (dort zwei Fehlerursachen: Schaltlagensensor + KWS)

 

Ja, den hatte ich auch schon gelesen, allerdings dreht der Anlasser bei mir, nur starten will er nicht.

Passt dieses Verhalten denn zum Kurbelwellensensor?

Ja, den hatte ich auch schon gelesen, allerdings dreht der Anlasser bei mir, nur starten will er nicht.

Passt dieses Verhalten denn zum Kurbelwellensensor?

 

Dann nochmal ganz lesen: siehe #29

  • Autor
Dann nochmal ganz lesen: siehe #29

 

Habe ich gelesen. Bei mir leuchtet aber Ceck Engine.

Scheint wohl dennoch der KWS zu sein?!

Na, um so besser - dann "mal kurz" zum fSH und Fehler auslesen (lassen). Das hilft bisweilen bei der Fehlersuche/Fehlerbehebung. :rolleyes:

 

Ich vermute trotzdem den KWS.

Jupp KWS.
  • Autor
Na, um so besser - dann "mal kurz" zum fSH und Fehler auslesen (lassen). Das hilft bisweilen bei der Fehlersuche/Fehlerbehebung. :rolleyes:

 

Ich vermute trotzdem den KWS.

 

Danke für den Hinweis mit dem Fehlerspeicher...:cool:

 

Den habe ich schon auslesen lassen, da er des öfteren leutete. Fehler war immer: Abgaswerte stimmen nicht. Werde aber selbstverständlich erneut auslesen lassen.

 

:redface:

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Halo!

Es war der KWS. (Fehlerspeicher deutete auch darauf hin). Der KWS wurde soeben getauscht und der Wagen springt an (auch im warmen Zustand) und läuft rund. Allerdings blinkte (!) die Check Engine auf der ersten Probefahrt mehrfach kurz auf, ging aber auch sofort wieder aus. Was will mir mein Saab damit sagen?

Zeichen der Freude...

 

also war Antwort #3 richtig :rolleyes:

 

Die Batterie wurde zuvor nicht abgeklemmt?

  • Autor
Zeichen der Freude...

 

also war Antwort #3 richtig :rolleyes:

 

Die Batterie wurde zuvor nicht abgeklemmt?

 

Nein. Schlimm?

Das hätte zumindest den Fehlerspeicher der Trionic gelöscht...
  • Autor
Der Fehlerspeicher wurde gelöscht.
Dann halt wieder hin und neu auslesen lassen.... du hattest weiter oben was von mangelnder Abgasreinigung geschrieben...evtl ist der Fehler ja noch/wieder da....
Mit der blinkenden CEL will der Saab sagen, dass es katalysatorschädliche Fehlzündungen gibt. (P0300, P1300)
  • Autor
Ich kann erst morgen den Fehlerspeicher auslesen lassen, deshalb ist alles natürlich Kaffeesatzleserei.:redface: Vorher hat mein Schrauber keine Zeit. Was mich nur wundert ist, dass erneut Fehlzündungen auftreten, wo doch Batterie, Zündbox und KWS erneuert wurden und der Wagen deutlich besser läuft als zuvor. Das Blinken trat übrigens nur beim Beschleunigen auf, mittlerweile leuchtet die Check-Engine wieder konstant.:frown:
Ihr habt die DI getauscht, nicht aber die Kerzen? Die 20€ hast du dann aber an der falschen Stelle eingespart...
nach dem Prinzip eck schneck dreck und . . . nun noch die Zündkerzen erneuern
  • Autor

OK, OK.

Also die Zündkerzen wechseln. Ich habe im Forum gesucht und bin etwas verwirrt. Welche Zündkerzen empfiehlt Ihr denn für einen Hirsch mit 280PS?

Bislang habe ich die NGK R BCPR6ES-11, allerdings habe ich auch Empfehlungen gefunden, die ...7ES-11 zu verwenden. Welche denn nu?

  • Autor

Entschuldigung, ich habe die Suchfunktion nochmals bemüht und folgendes gefunden:

Welchen Motor hast Du denn verbaut, bzw. welche Leistungssteigerung von Hirsch?

Für meinen gehirschten Aero gibt Hirsch folgende Kerzenempfehlung:

NGK BCPR7ES-11 sollte verwendet werden.

NGK BCPR6ES-11 bei mehrheitlichem Kurzstreckenbetrieb

 

Und bitte alle 20'000km die Kerzen wechseln.

 

Da ich überwiegend Kurzstrecke fahre, werde ich also die NGK BCPR6ES-11 verwenden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.