Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

War heute Abend nach einer größeren Tour auf dem Heimweg als ich 10 Kilometer von zuhause entfernt plötzlich so ein eierndes Quietschen vorne rechts hörte. Dann fings auch schon an bestialisch zu stinken und kurz darauf zu qualmen.

 

Motor abgestellt, Haube auf und etwas gewartet. Lies dann schnell nach mit dem Rauch und Gestank. Nichts besonderes zu erkennen. Ich habe den Motor nochmal gestartet. Lief tiptop.

 

Da es auch nicht wieder anfing zu stinken, bin ich erstmal vorsichtig weitergefahren.

 

2km von zuhause dann wieder das eingangs beschriebene Quietschen, gefolgt von noch mehr Gestank und noch mehr Rauch. Wieder Motor aus usw. Rauch kam anscheinend aus dem Bereich Klimakompressor.

 

Ich habe die ACC mal auf OFF geschaltet und nachdem sich der Rauch verzogen hatte nochmal den Motor gestartet. Alles ok. Bin dann so nachhause gekommen und habe mir die Sache hier mal bei Licht angesehen.

 

Die Rolle bzw. dieses Antriebsrad des Klimakompressors, worüber auch der Poly-V-Riemen umgelenkt wird, macht Geräusche. Die Rolle läuft aber rund. Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, dass die Magnetkupplung und/oder der Kompressor hin ist/sind.

 

Ich habe den Saab jetzt mal freistehend geparkt, obwohl nichts mehr qualmt. Nur zur Sicherheit.

 

Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist der Klimakompressor die Ursache? WaPu wurde schon mal erneuert, der Klimakompressor nicht.

 

Kann ich mit ACC auf OFF oder ECON noch bis in die Werkstatt fahren? Sollte evtl. noch ne Sicherung gezogen werden?

Wenn's tatsächlich an einem (beinahe) festgegangener Klima-Kompressor liegt, dann zieh direkt den Stecker, durch den die Kupplung des Kompressors das elektrische Signal zum Einrücken bekommt. Das ist im Gegensatz zu simplem Ausschalten im Cockpit die deutlich zuverlässigere Methode, ein Anlaufen des Kompressors nachhaltig zu verhindern.

 

In diesem Falle könntest Du noch zur Werkstatt. Aber auch nur dann, wenn noch kein finaler Lagerschaden an der Rolle vorliegt. Falls doch, kann sie auch ohne Last des Kompressors recht schnell verrecken. Bedeutet - Wenn das Rollenlager kurz vor Hops ist, kann der Riemen jederzeit schlagartig runterspringen und neben dem Ausfall von Lima und Wapu zusätzlich erhebliche Folgeschäden verursachen.

 

Solange Du nicht definitiv die Ursache erforscht hast, ist einschleppen lassen die bessere Methode. Bei manchen Werkstätten gibt's das als Kundenservice, wenn nachfolgend ein Reparaturauftrag erteilt wird.

 

Alternativlösung - Bastel Dir g'schwind das mehrfach hier im Forum beschriebene Hilfswerkzeug zum Fixieren des Riemenspanners, beschaff Dir einen kurzen Riemen für Fahrzeuge ohne Klima und zieh diesen statt dem vorhandenen auf. Bringt allerdings auch nur was, wenn der Kompressor eindeutig als Schadensursache feststeht.

  • Autor
Danke für deine Tipps. Die Rolle des Klimakompressor läuft augenscheinlich rund, quietscht aber hörbar bei laufendem Motor (ACC ist OFF). Muss mir das morgen mal bei Tageslicht ansehen. Vielleicht hat der Riemen ohnehin gelitten. Vermute mal, dass der über die Rolle gerutscht ist und es deswegen gequalmt hat.
  • Autor

So, habe mir das ganze eben genau angesehen. Es lag definitiv am Klimakompressor bzw. der Magnetkupplung. Der Poly-V-Riemen sieht tadellos aus. Der ist also nicht über eine blockierende Rolle gerutscht. Der Qualm kam vielmehr aus der Rolle selbst. Irgend etwas ist darin geschmolzen und nach außen gedrungen. Siehe Foto. Außerdem sind diese Donut förmigen Gummilager an der Frontseite der Klimakompressorrolle verkokelt. Zwei davon sind rausgefallen. Siehe Fotos. Ich weiß nicht, wozu diese Gummis gut sind. Kann mir jemand anhand dieser Fotos sagen, was hier passiert ist. Ich habe jetzt mal auf dem Klimakompressor die blau > gelbe Steckverbindung abgezogen, damit der Klimakompressor nicht mehr einkuppelt. Fall das Fehlen dieser Gummis und das Verschmoren für den stabilen Lauf des Riementriebs nicht gefährlich sind, würde ich in die Werkstatt fahren. Was meint ihr?

 

http://img.tapatalk.com/5b43f665-7fc2-3be1.jpg

 

http://img.tapatalk.com/5b43f665-7fd7-373b.jpg

 

http://img.tapatalk.com/5b43f665-7feb-8b08.jpg

 

http://img.tapatalk.com/5b43f665-7ffa-46df.jpg

Die Gummis sehen für mich wie Entkoppelelemente aus, vermutlich ist die Antriebsriemenscheibe zweigeteilt. Sie dienen vermutlich dazu, die Torsionsschwingungen/Drehungleichförmigkeit der Kurbelwelle zu dämpfen, die in den Riementrieb übertragen werden. In dem Zusammenhang würde mich interessieren: Hat der 9000 eine starre Riemenscheibe oder einen Torsionsschwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle?

Die Gummilager dienen dazu, dass die Kupplung im stromlosen Zustand von der Kompressorwelle weg gedrückt wird, und nicht schleift. Da dürfte bei dir irgend was mit der Kompressor Kupplung schief gegangen sein. Den Teil kann man ev. von einem Schlacht Kompressor ersetzen. Fraglich ist, ob nicht der Kompressor selbst nicht mehr ganz OK ist oder Fest gegagen ist.

Kann man das Dreieck geräuschlos drehen?

 

Auf jeden Fall würd ich das gelbe Kabel verfolgen - da ist dann eine Steckverbindung - diese lösen, dann kann die Kupplung nicht mehr einrücken.. Nopch sicherer wäre es wohl, die Mitnehmerscheibe komplett zu entfernen - dazu mittig die Torx Schraube lösen, Mitnehmerscheibe abnehmen, Beilagscheiben abnehmen und aufheben - dienen zum Einstellen des Kupplungsspaltes.

Die Gummilager dienen dazu, dass die Kupplung im stromlosen Zustand von der Kompressorwelle weg gedrückt wird, und nicht schleift.

 

Ah, OK, das was sonst oft Blattfedern übernehmen. Wieder was gelernt, kannte ich in der Ausführung noch nicht.

 

@Kurt: Sorry, die Riemenscheibe der Kurbelwelle ist da nicht näher aufgeführt, nur prinzipiell dargestellt. Mit Dämpfer hätte mich gewundert, wenn der Klimakompressor sowas auch noch gehabt hätte, aber ich lag mit meiner Vermutung ja eh daneben.

Auf jeden Fall ist das Dingen ganz schon heiß geworden. Glück gehabt, dass es nicht angefangen hat zu brennen.....

Hallo, meine Meinung, das Teil sieht zeimlich Ausgeglüht aus und was Gedampft hat, waren warscheinlich die 3 Gummidämpfungsteile von der Magnetkupplung und hinter der Riemenscheibe läuft auch schon das Fett raus, was auf ziemliche Hitzeentwicklung hinweist :confused:

 

http://img.tapatalk.com/5b43f665-7feb-8b08.jpg

http://img.tapatalk.com/5b43f665-7fc2-3be1.jpg

  • Autor
Tja, mal sehen. Habe den Saab jetzt in die Werkstatt verfrachtet. Hoffentlich muss der Kompressor nicht neu. Ist bestimmt nicht billig. Vielleicht findet sich ja ein guter gebrauchter. Danke für eure Tipps.
Tja, mal sehen. Habe den Saab jetzt in die Werkstatt verfrachtet. Hoffentlich muss der Kompressor nicht neu. Ist bestimmt nicht billig. Vielleicht findet sich ja ein guter gebrauchter. Danke für eure Tipps.

 

 

Klar muss der Kompressor erneuert werden. Ein eindeutigeres Bild dafür, dass der Kompressor gefressen hat, kann ich mir kaum vorstellen. Wenn der ausgebaut ist, dann kannst Du den mit der Hand wohl nicht mehr drehen.

 

Ich hatte übrigens vor ca. 2,5 Jahren genau das gleiche Schadensbild. Bei mir ist der Kompressor ohne Vorankündigung auf der Autobahn gestorben. Im Anschluss war er so fest, dass der Motor ausgegangen ist, wenn ich den Kompressor im Leerlauf angeschaltet habe. :rolleyes:

 

Gruß

...... Wenn der ausgebaut ist, dann kannst Du den mit der Hand wohl nicht mehr drehen. .....

 

Dafür braucht der nicht ausgebaut zu werden. Am Stern per Hand drehen (versuchen).....

  • Autor
Was empfiehlt sich denn beim Austausch. Als Neuteile habe ich bislang das neue Original für 1100 Euro und ein neues Austauschteil für 650 gefunden. Macht es evtl. Sinn einen aufgearbeieten oder gebrauchten zu nehmen? Vermutlich nicht, oder?

Beim Gebrauchten besteht halt immer das Risiko das er auch nichts taugt - und dann hast Du wieder den Austausch mit Kühlmittelfüllen auf der Rechnung. Bei 650e für einen Überholten würde ich allerdíngs trotzdem erst ein/zwei Gebrauchte testen.

Zu testen ob die sich drehen ist auch im ausgebauten Zustand möglich, am besten einen aus einem laufenden Schlachtfahrzeug nehmen - da kann dann sogar die Funktion im Betrieb getestet werden.

Was empfiehlt sich denn beim Austausch. Als Neuteile habe ich bislang das neue Original für 1100 Euro und ein neues Austauschteil für 650 gefunden. Macht es evtl. Sinn einen aufgearbeieten oder gebrauchten zu nehmen? Vermutlich nicht, oder?

 

Bei 650 € müßten schon 3 Jahre Garantie drauf sein. Wenn nicht, zu teuer. Dann würde ich eher einen gebrauchten riskieren....

Also, 1100€ sind ganz daneben (evtl. Sanierung von Saab, Spyker und GM eingeschlossen) !

Mit diesem von truk13 (nein, nicht verwandt und nicht verschwägert, nicht mal sonst üblicher, günstiger Hauskredit) verlinkten Lieferanten-Ausdruck und Preisen bin ich zu "meinem" Klimadienst gegangen, der mir nach vielen Telefonaten mit dem Lieferanten dann ein, zwar etwas teureres (+50 €) Angebot machen konnte, aber mir das Neu-Teil am übernächsten Tag eingebaut hätte.

Hätte, denn es war nur eine Verdachtsdiagnose wegen ständigem Kühlmittelverlust ohne Spuren (des Fluoreszenz-Lecksuchmittels), was auf verschlissene Dichtungen und Lager des Kompressor hindeuten sollte.

Beim 3. Versuch (auf Kulanz) des Wiederbefüllens zur Überbrückung bis zum Werkstatttermin war plötzlich alles dicht,

2 Tage (Termin abgesagt), 2 Wochen, 2 Monate, .....bis heute ( 8 Monate).

Ich warte weiter und spare darauf, in der Hoffnung, daß es dann im Falle des Falles bei mir ohne Knall und Qualm abgeht.

Hallo welche Bezeichnungen stehen denn drauf auf dem Teil ? SD-709 Modell MS 5 ATD ?
Dafür braucht der nicht ausgebaut zu werden. Am Stern per Hand drehen (versuchen).....

 

Klar stimmt! Manchmal gar nicht so einfach auf die einfachen Sachen zu kommen :rolleyes:

 

Hallo welche Bezeichnungen stehen denn drauf auf dem Teil ? SD-709 Modell MS 5 ATD ?

 

Wenn es um das Auto in der Signatur geht, dann müsste es der Sanden SD7H15 sein. Den gibt es bei ieebähh ab 278 Euro für ein Neuteil mit 2 Jahren Garantie.

Der SD709 wurde nur bis MJ 1992 vebaut.

 

Gruß

  • Autor
So, ist behoben. Habe einen nagelneuen von Hella für knapp 500 Euro mit 2 Jahren Garantie.
War der alte nun fest, oder war "nur" die Kupplung defekt?
  • Autor
Weiß ich nicht. Die Riemenrolle hatte einen Lagerschaden und ließ sich mit der Hand nicht mehr drehen. Ich verstehe aber nicht, warum sie dann noch im eingebauten ausgekuppelten Zustand mitlief. Jedenfalls geht's jetzt wieder.
  • 4 Jahre später...

Hallo,

 

 

wie wird der Riemen der für Fahrzeuge ohne Klimakompressor gedacht ist aufgelegt? Genauso wie der lange Riemen, bloß das der Klimakompressor ausgelassen wird?

 

 

 

Es sieht nämlich für mich so aus, als würde dann der Riemen am Spanner schleifen, oder ist da genug Platz? Hab denselben Fehler und der kurze Riemen ist noch nicht da, deswegen die Frage.:top:

 

Edit: Der Riemen ist grade gekommen, hab ihn wie den alten montiert und einfach den Klima Kompressor weg gelassen. Hab mal ein paar Bilder angehangen.

saab1(1).thumb.JPG.1302a4fad56c58be08266b58bb3d7e2b.JPG

saab1(2).thumb.JPG.6ba572f45685511a76b56c130172ebe7.JPG

Bearbeitet von jukimuki

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.