Veröffentlicht Januar 8, 201213 j Mahlzeit! Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, da ich mit der SuFu nicht wirklich weiter gekommen bin... seit gestern Abend springter nicht mehr an. Beim drehen des Zündschlüssels flackert die Bordbeleuchtung und der Anlasser klingt schwer gequält. Hab dann (weil ich mir ein neues Radio + eine neue Freiprechanlage verbaut habe:smile:...) erst mal die Batterie geprüft und das Multimeter gab 13,6 V an. Beim Anlassen allerdings sank die Spannung dann auf knapp unter 6 Volt um langsam anschließend wieder auf 13,6 V im Ruhezustand anzusteigen. Hat irgendwer ne Idee, woran das liegt? P.S.: Hatte sporadisch in den letzten Wochen auch schon mal Startprobleme. Aber er sprang immer nach einer kurzen Zeit an und der Anlasser hat auch ganz normal gedreht...
Januar 8, 201213 j Deine Autobatterie ist wahrschlich tot, die Batterie im Multimeter solltest du auch mal erneuern.
Januar 8, 201213 j Autor -> Tatsache! Neues Multimeter, andere Werte und viel mehr Klarheit! :o) Spannung im Ruhezustand nun 11,6V und beim Anlassen ca. 6V Danke für den Tip!
Januar 11, 201213 j OT - aber ich steh gerade auf dem Schlauch: Wie führt eine leere Batterie im Multimeter zu einer zu hohen Spannungsanzeige? Mein (Zeiger-)Gerät hat zwar auch eine Batterie - für die Widerstandsmessung.
Januar 11, 201213 j Die Digitalgeräte fangen an stark abzuweichen (pisitiv oder negativ) und nicht alle zeigen eine leere Batterie im Display. Bei den Digitalmultimetern wird die interne Batterie auch bei der Spannungsmessung verwendet.
Januar 11, 201213 j Die Batterie sollte die Spannung halten können beim Anlassern. Die Spannung sollte nicht unter 8-9V fallen. Wie alt ist die Batterie?
Januar 11, 201213 j Beim drehen des Zündschlüssels flackert die Bordbeleuchtung und der Anlasser klingt schwer gequält. Möglich ist auch ein defekter Anlasser, der beim Starten "kurz vor Exitus" soviel Strom zieht, daß die Batteriespannung in den Keller geht ....
Januar 11, 201213 j Ja - aber 13,6V bei stehendem Motor nach einem startversuch geht nicht, daher würde ich auf die 6 Volt Anzeige auch nicht so viel geben. Anlasser die eine fitte Batterie auf 6V runterziehen, geben auch Rauchsignale.3
Januar 11, 201213 j Anlasser die eine fitte Batterie auf 6V runterziehen, geben auch Rauchsignale. Jepp, auch wieder wahr
Januar 11, 201213 j Die Digitalgeräte fangen an stark abzuweichen (pisitiv oder negativ) und nicht alle zeigen eine leere Batterie im Display.Damit hätte ich nicht gerechnet, hätte gedacht, dass entweder eine Warnung erfolgt oder einfach das Display ausgeht. Bei den Digitalmultimetern wird die interne Batterie auch bei der Spannungsmessung verwendet.Wie auch immer - gut zu wissen für die Zukunft, danke!
Januar 11, 201213 j batterie gestorben.....würde ich mal so behaupten......spannungsabfall auf 6V lässt auf einem bleischluß schließen
Januar 11, 201213 j batterie gestorben.....würde ich mal so behaupten......spannungsabfall auf 6V lässt auf einem bleischluß schließen Nur alleine die Ruhespannung von 11,7 Volt ist ein Beweis für Tiefentladung. Da braucht's dann noch nicht einmal eine defekte Zelle, um beim Quasi-Kurzschluß durch einen starken Verbraucher - wie Anlasser - auf "einstellige" Meßwerte zu kommen. Wenn vorher an der Elektrik gebastelt wurde, Freisprech-Gedöns oder ähnliches, erstmal eine Ruhestrom-Messung durchführen. Wäre nicht der erste Telefon-Firlefanz, der über Nacht die Batterie leerlutscht - oder schlichtweg falsch eingebaut wurde.
Januar 29, 201213 j Autor Sodalle.... Denke, ich bin in letzter Zeit das Weiterrätseln satt und hab mir nun mal eine neue Batterie zugelegt. Übriegens lief SAABinchen nach starthilfe einwandfrei und hatte nach Autobahnfahrt zum Laden wieder 12,6 V. Also ließ sich eine defekte LiMa wohl ausschließen. In den letzten 2 Wochen war das Starten eher ein Gedulds-, bzw. Glücksspiel. Seltsamerweise sprang der Motor bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schneller an, als bei ca. +10 Grad -> da habe ich meistens 3 Startversuche gebraucht, damit er ansprang. Und mitleidige Blicke der vorbeilaufenden Menschen kassiert... @ josef_reich: einen Anschlußfehler von Radio und FSP kann ich ausschließen. Habe nur DIN-Adapter verwendet (Ist eine FSP von Funkwerk Dabendorf) und ist auch nicht das erste Radio, was ich verbaue -wohl aber in einem Saab ;o) Wie alt die Batterie ist weiß ich leider nicht. Ist ne Opel-Batterie verbaut, die natürlich schon in dem Wagen drin war, als ich ihn vor ca. einem Jahr gekauft habe. Nun denn, um diese Fehlerquelle auszuklammern habe ich mir jetzt, wie schon erwähnt, eine neue Starterbatterie beim Autoteilehandel im Dorf erworben. Ist eine "Watec-Energy Ultra-Power" 72Ah 680 A -soll angeblich ne Varta sein. Wie sieht das mit dem Batterie-Wechsel aus? Habe bei meiner Recherche nur herausfinden können, daß man beim Neu-Anklemmen 5x auf die FB drücken muß, um die Alarmanlage zu deaktivieren. Gibt es auch eine Möglichkeit, die Alarmanlage irgendwie zu deaktivieren um das Hup-Konzert im vorhinein zu vermeiden? -Naja, dann haben die Nachbarn mal wieder was zu gaffen... Sooo viel Lärm -und das am Sonntag! ;o) Viele Grüße Tünnes
Januar 29, 201213 j Autor Nachtrag: falls es jemanden interessiert: Die Starterbatterie ist von WMTEC hab das LOGO falsch gelesen. ;o) http://www.ebay.de/itm/Starterbatterie-WMTec-Energy-Profi-Ultra-Power-72AH-30-/130565114858
Januar 29, 201213 j Autor Danke für den Tip! Seh ich das richtig, daß das Hupkonzert unvermeidlich ist?
Januar 29, 201213 j Nein, es gibt kein Hupkonzert, wenn du die Batterie wechselst, denn du deaktivierst die AA ja sowieso (du wirst doch nicht bei verschlossenem Auto und scharf geschaltetet AA an deine Batterie wollen...?!?!) Nach dem Wiederanklemmen musst du den Knopf der FB 5x drücken, um diese an die WFS/AA wieder anzulernen.
Januar 29, 201213 j Autor (du wirst doch nicht bei verschlossenem Auto und scharf geschaltetet AA an deine Batterie wollen...?!?!) :o))) Na klar! Wie denn sonst? ;o) Nein, es gibt kein Hupkonzert, wenn du die Batterie wechselst -na, da bin ich aber beruhigt! Nun denn, auf ans Werk! Danke Dir!
Januar 29, 201213 j Das Hupkonzert ist eigentlich nur unumgänglich wenn am verschlossenen Wagen die Batterie gestorben ist. Selbst wenn man die eingebaut und angeschlossen wieder läd und die Haube offen ist geht das Gehupe los. Einfach Lösung in diesem Fall: Was auf den Haubenkontakt legen bevor man die neue/volle Batterie anklemmt. Aber da sich beim 902 nur die Wegfahrsperre automatisch aktiviert, nicht jedoch die (werksseitig verbaute) Alarmanlage, bekommt man wie oben schon beschrieben kein Gehupe. Adaptionswerte stehen nach Batteriewechsel wieder auf Default (null). Kann dir aber relativ egal sein. Flemming
Januar 29, 201213 j Autor Alles erledigt! Hat einwandfrei geklappt -ohne Alarm... Das erste Anlassen war auch erst mal ein bißchen mühsam, aber danach lief alles ohne Probleme. Denke, die Batterie hat wohl ne Weile beim Händler gestanden... Ne große Runde zum aufladen gedreht und anschließend direktes, unproblematisches Anlassen mehrfach. Ob es nun wirklich die Fehlerquelle war, wird sich dann ja Morgen früh zeigen. Werd gleich -sicherehitshalber- noch mal mit nem Multimeter unter der Motorhaube verschwinden...
Januar 30, 201213 j Autor Generalprobe nicht bestanden... ...schätze, ich kann dann wohl die Batterie als Fehlerquelle ausschließen. Heute Morgen wieder ewig georgelt, bis er dann endlich angesprungen ist (immerhin beim ersten Mal... nach gefühlten 20 Sekunden). Das nervige danach ist dann, daß die komplette Radio-Programmierung gelöscht ist. Und das jedes mal, nach dem der Wagen etwas länger (mehr als 2 Std) gestanden hat. Ist das normal, daß die Spannung im Stand, nach ca. 3 Std, von 12,6 auf 12,29 V herabsinkt? -Bei nagelneuer, aufgeladener und "eingefahrener" Batterie? Hat irgendjemand ne Idee/Vermutung welcher Verbraucher bei nicht eingeschalteter Zündung so viel Strom zieht?? Seltsam ist nur (auch mit der alten Batterie), daß das Problem vorher nur mal sporadisch aufgetaucht ist und in letzter Zeit immer häufiger kam... Egal, wieviel ich gefahren bin. Warum klappt es ab und zu dann noch beim 3. Startversuch? Meiner Logik nach müßte dann ja bei schwächelnder Batterie erst Recht nichts klappen -oder? Hoffe, ihr könnt mir helfen...
Januar 30, 201213 j Hallo Tünnes, ist die neue Batterie überhaupt vollgeladen? Ich würde die mal über Nacht ans Ladegerät hängen um sicherzugehen. Was deine Verbraucher angeht, das kannst du wohl nur rausmessen. Hast du denn schon mal den Ladestrom der Lima gemessen bzw, messen lassen? Gruß Martin
Januar 30, 201213 j Autor Hi Martin! Wie hoch ist denn normalerweise die Spannung bei einer vollaufgeladenen Batterie?? Mir fehlen da leider die Erfahrungswerte... Hab vorher immer ne tote Batterie ausgetauscht und gut is, bzw. mal nen Anlasser wechseln lassen... Wie lange muß man eigentlich fahren (funktionierende LiMa vorausgesetzt) um eine Batterie voll aufzuladen?? Bin gestern noch ca 30 km Autobahn gefahren. Auf die Idee mit dem Ladegerät bin ich auch schon gekommen (bei der alten Batterie), nur leider habe ich (noch) keines und im im Bekannten -und Familienkreis haben diejenigen, die mal eine hatten, diese entweder beim Umzug verbummelt oder irgendwann verliehen und nie wieder gesehen... Was deine Verbraucher angeht, das kannst du wohl nur rausmessen. ...hatte gehofft, es gäbe da "übliche Verdächtige" Den Ladestrom der LiMa habe ich bisher noch nicht gemessen... Wenn die LiMa nicht richtig funktioniert, müßte ich dann nicht gerade bei kurzen Strecken (hier einkaufen, da einkaufen, zur Bank, zur Tanke -alles im Dorf) eher Probleme haben? Aber , im Gegenteil, er springt dann ziemlich prompt an! Gruß!
Januar 30, 201213 j Heute Morgen wieder ewig georgelt, bis er dann endlich angesprungen ist (immerhin beim ersten Mal... nach gefühlten 20 Sekunden). Das nervige danach ist dann, daß die komplette Radio-Programmierung gelöscht ist. Und das jedes mal, nach dem der Wagen etwas länger (mehr als 2 Std) gestanden hat. Wenn die Batterie heil und voll wäre, dann würde das eher für einen sterbenden Anlasser sprechen. Oder eine zu hochohmige Kabelverbindung. Hat der Händler von dem die Batterie ist ein Batterietestgerät mit dem auch der Kaltstartstrom gemessen werden kann? Sonst mal ein CTEC oder ähnliches kleines Ladegerät besorgen. Kann man unter der Haube anschließen wenn man keine Garage hat. Aldi & Co verkaufen so kleine Dinger auch immer mal wieder für <20€. Ist das normal, daß die Spannung im Stand, nach ca. 3 Std, von 12,6 auf 12,29 V herabsinkt? -Bei nagelneuer, aufgeladener und "eingefahrener" Batterie?Für voll wäre das etwas wenig. Das hilft aber jetzt nicht, da du zum messen die Batterie vermutlich nicht abgeklemmt hast. Somit ist unbekannt, welche Last noch dran hing. Siehe auch Thread 1,2 A Ruhestrom. Hat irgendjemand ne Idee/Vermutung welcher Verbraucher bei nicht eingeschalteter Zündung so viel Strom zieht?? Wenn du ein Cabrio hättest würde ich sagen Kofferraumbeleuchtung. Flemming
Januar 31, 201213 j Wenn die Batterie heil und voll wäre, dann würde das eher für einen sterbenden Anlasser sprechen.Gleiches Problem kürzlich am Golf, dessen Magnetschalter zunächst immer wieder mal nicht einrücken wollte. Beim Reparaturversuch stellte ich dann fest, dass das kurze dicke Verbindungskabel vom Magnetschalter zum Anlasser selbst fast abgegammelt war, und der Reparaturversuch war nicht erfolgreich, weil der Anlasser nun einspurte und den Motor drehte, er aber trotzdem nicht ansprang, obwohl alle anderen Zündungsteile i.O. (erneuert) waren. Offenbar trat so ein großer Übergangswiderstand bzw. Spannungsabfall auf, dass die Spannung für die Zündung nicht reichte. Also sieh dir doch auch mal ganz genau alle Anschlüsse (incl. Masse und beschriebenes Kabel am Anlasser selbst) hinsichtlich Korrosion bzw. Aderbrüche an!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.