Veröffentlicht Januar 9, 201213 j Hallo Gemeinde, kann ir mal jemand eine Einschätzung geben, wo das Öl hin geht, wenn es sich i.A. nur bei höherer Geschwindigkeit auf Langstercke verabschiedet? Fahrzeug: 900 Bj 92, LPT (mit LLK) Kopf ist Dicht, kein blauer Rauch. Ventilschaftdichtungen?! mich wundert eben, dass er bei "normal"betrieb NIX braucht und dann eben bei Langstrecke gleich so viel - ganauergesagt auf 900km ca. nen 1/2 Liter. Öl: Shell Helix 10w40 bzw. HighStar 5w40 Gruss und Danke schon mal fürs Mitdenken! Manu
Januar 9, 201213 j Ich denke über den TL..... 0,5 Liter auf 900 km ist zu viel.... Tropft der (evtl. eine Undichtigkeit, die nur bei anliegendem Öldruck auftritt)? Wenn er aber auf Kurzstrecke nichts verbraucht.....
Januar 9, 201213 j Autor Tropft der (evtl. eine Undichtigkeit, die nur bei anliegendem Öldruck auftritt)? ne, ist so gut wie trocken.
Januar 9, 201213 j ne, ist so gut wie trocken. Mach mal die Gummihutze vor der DorKla ab und schau mal rein, obs ölig ist....
Januar 9, 201213 j Was heißt für dich "zügig", von was für Drehzahlen sprichst du dann? Über 4000 U/min...denke ich....sonst wäre es kaum zügig
Januar 9, 201213 j Fährst du sonst eher Kurzstrecke, so bis 20 km am Tag? Dann könnte das Kraftstoff sein, der zunächst ins Öl gelangt und dann verdampft. Tests haben mal gezeigt, dass das bis zu 1 Liter pro Ölwechselintervall ausmachen kann. Bist du mal Langstrecken kurz hintereinander zügig gefahren, in einer Woche oder einem Monat Abstand und hast beide Male nach dem Öl geschaut? Dann müsste der Ölverbrauch immer kleiner werden. Wenn er auch auf häufigeren Langstrecken konstant bleibt, ist es was anderes.
Januar 9, 201213 j Über 4000 U/min...denke ich....sonst wäre es kaum zügig Naja, 4000 1/min mit nem 6er Primär zum Beispiel würde ich noch nicht unbedingt als "zügig" bezeichnen... ;-)
Januar 9, 201213 j Mach mal die Gummihutze vor der DorKla ab und schau mal rein, obs ölig ist.... Was wäre dann die Diagnose, ein ölender Turbolader?
Januar 9, 201213 j Was wäre dann die Diagnose, ein ölender Turbolader? Ja, dann zieht er sich das über den Ansaugtrackt rein....
Januar 9, 201213 j Nen bißchen ölig ist da aber immer. Schwimmen sollte es allerdings nicht... Bis zur weiteren Aufklärung des Fahrprofiles liegt mein Einsatz aber auf dem schon oben angesprochenen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch. Der kraftstoffeintrag ins Motoröl bei Kurzstreckenbetrieb kann, wie schon beschrieben, den Ölverbrauch eines Motors vollständig kaschieren. Auf der ersten Langstrecke kommt das Öl dann zum ersten Mal seit tausenden Kilometern wirklich auf Betriebstemperatur und der Kraftstoff dampft aus. Nachtrag: Eine weitere Möglichkeit könnte das Öl sein, insbesondere das 10w40 von Shell. Hatte ich früher auch gefahren - bis sich plötzlich bei zwei verschiedenen Autos, dem 900 turbo und dem 560 SEL ein interessantes Phänomen einstellte (beide Fahrzeuge fuhren hauptsächlich Mittel- und Langstrecke): nach 5000km verbrauchten beide plötzlich Öl. Und zwar massiv, in einer ähnlichen Größenordnung wie beim TE. Bei der S-Klasse fiel der Öldruck im Leerlauf ab, und der Saab fing in heißem Zustand an mit den Hydrostößeln zu klappern. Nach einem Ölwechsel war der Ölverbrauch dann schlagartig weg. Und fing nach 5000km wieder an, inklusive Öldruckabsacken beim Benz und Hydrostößelklappern beim Saab. Ich habe dann mal etwas genauer hingeschaut und festgestellt, daß das Öl nicht mehr, wie noch vor ein paar Jahren als teilsynthetisch beworben wird. D.h. es dürfte sich um HC oder gar ein mit perversen Mengen VI-Verbesserern gepimptes Mineralöl handeln. VI-Verbesserer werden allerdings durch mechanische Beanspruchung regelrecht zerschoren. Durch die Steuerkette ist die mechanische Belastung beim b202 deutlich höher als beispielsweise bei einem zahnriemengesteuerten Golfbauernmotor. Im Endeffekt hat das Öl dann irgendwann im heißen Zustand statt einer 40er-Viskosität die einer dünnen Wassersuppe. Also: wir brauchen noch mehr Informationen!
Januar 9, 201213 j auch ne Möglichkeit wäre das Überprüfen des Rückschlagventils an der Kurbelgehäuselüftung. Wenn dies nicht mehr funktioniert wird im Turbobetrieb (Autobahn) das Kurbelgehäuse unnötig aufgepustet und der Motor atmet das Öl dann über den Ansaugtrakt. Einen Versuch ist es Wert. Gruss Moto
Januar 9, 201213 j Autor mehr Information: Normale lpt Übersetzung max 180 aber nur sehr kurze Zeit dauer 130/140 Öftersmal halblang 160/170 hoffe das ist zügig genug... ;-) man muss ja nich alles Totheizen Hydros klappern nicht Turbo ist äußerlich trocken Mit DorKl bin ich etwas überfordert! außer es soll DroKl heißen - hab ich schon länger her offen gehabt. Ist lediglich mit nel leichten Ölfilm überzogen. Im normalen Gebrauch fahr ich ih sicherlicn 1-2mal die Wocher "heiß" An Spritverdünnung hab ich diesbezüglich auch schon gedacht, aber das riechste auch am Öl. Gehe mal davon aus, das es das nicht ist...
Januar 9, 201213 j Autor Rückschlagventils an der Kurbelgehäuselüftung. wo find ich das genau? oben auf der Einspritzung?
Januar 9, 201213 j wo find ich das genau? oben auf der Einspritzung? ...im schlauch vom zylinderkopfdeckel zur drosselklappe...hoffentlich richtig herum eingebaut...
Januar 9, 201213 j hoffe das ist zügig genug... ;-) man muss ja nich alles Totheizen Für "meine" Idee nicht.... dann mach mal weiter mit den anderen Tips ;-)
Januar 9, 201213 j Spritzwandseite oben auf dem Ventildeckel nahe dem Benzindruckregler ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Dort geht ein dicker und ein dünner Schlauch rein. An dem dünnen Schlauch sollte das Rückschlagventil eingebunden sein (mit Sperre Richtung Motor, Durchlass Richtung Drosselklappe).
Januar 9, 201213 j ...im schlauch vom zylinderkopfdeckel zur drosselklappe...hoffentlich richtig herum eingebaut... ... mit Durchlass Richtung Ansaugbrücke... (moto war schneller )
Januar 9, 201213 j Autor Wie lange ist der letzte Ölwechsel her? 2 Monate dann mach mal weiter mit den anderen Tips ;-) was hab ich vergessen? Turbo ist äußerlich trocken..... Das heißt garnichts!!! war nur rein Informativ!
Januar 9, 201213 j Autor Fahre morgen wieder 800 km "zurück". Dann schau ich mal, ob wieder was fehlt. Wenn nicht, dann war es doch Spritverdünnung. Aber woher kommt die Beim Einspritzer. Da gibt es ja schon mal keinen überlaufenden Vergaser!
Januar 9, 201213 j Aber kaltes Metall im Ansaugtrakt und Brennraum, an dem der Sprit wunderbar kondensieren kann. Wie viele Kilometer seit dem Ölwechsel?
Januar 9, 201213 j Kraftstoffverdünnung fällt wohl aus, VI-Verbesserungs-Additive shreddern auch, und defekte Ventilschaftdichtungen ebenfalls - auf der Bahn ist der Unterdruck im Saugrohr eher gering bis gar nicht vorhanden. Ölverlust über Turbolader mit anschließendem Verbrennen sollte aber auf Langstrecke bei halbwegs Konstantfahrt aber nicht höher sein als sonst, eher weniger, nach meinem Verständnis. Vielleicht sollte man den Hinweisen zum evtl. ungesunden Druckhaushalt im Motorinneren weiter nachgehen. Bei hoher Drehzahl/Last ist das Blowby ja tendenziell hoch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.