Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

mein CSE mit Klimaautomatik kühlt wunderbar, aber als ich letztens mal eine Frierkatze dabei hatte ist aufgefallen, dass sie selbst auf HIGH nur unmerklich erwärmte Luft durchpustet, woran kann das liegen bzw wie bekomme ich das wieder hin? Falls doch nochmal richtiger Winter kommt wäre es sicherlich nützlich eine funktionierende Heizung zu haben :)

 

LG Erik

  • Antworten 52
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hast du die ACC bereits kalibriert?

Bei eingesch. Zündung Taste ganz unten rechts und Taste AUTO gleichzeitig ein paar Sekunden gedrückt halten und dann los lassen.

 

Auch möglich, daß das ACC Steuergerät im Eimer ist (kalte Lötstellen o.ä.)

Hast du die ACC bereits kalibriert?

Bei eingesch. Zündung Taste ganz unten rechts und Taste AUTO gleichzeitig ein paar Sekunden gedrückt halten und dann los lassen.

 

Auch möglich, daß das ACC Steuergerät im Eimer ist (kalte Lötstellen o.ä.)

 

Funktioniert das auch bei Temperaturen unter +4° C ?

Oder wird das dann auch durch den Außentemperatursensor geblockt?

...kühlmittelstand ok...???

Hallo,

 

folgende Punkte wären außer den vorher genannten zu prüfen:

 

- Heizungkühler i.O. (verstopft/versifft)?

- Innenraumtemperaturfühler i.O.?

- Seilzug am Betätigungshelbel für die Luftmischklappe ausgehängt?

- Luftmischklappe schwergängig?

- Betätigungshebel der Luftmischklappe abgebrochen?

- bzw. bewegt sich der Seilzug zur Luftmischklappe überhaupt (Aktuatorausfall)?

 

Gruß

Hallo,

 

mein CSE mit Klimaautomatik kühlt wunderbar, aber als ich letztens mal eine Frierkatze dabei hatte ist aufgefallen, dass sie selbst auf HIGH nur unmerklich erwärmte Luft durchpustet, woran kann das liegen bzw wie bekomme ich das wieder hin? Falls doch nochmal richtiger Winter kommt wäre es sicherlich nützlich eine funktionierende Heizung zu haben :)

 

LG Erik

 

Hallo, es ist der Heizungskühler. Die gehen halt mal kaputt. hatte das auch und es wurde ewig gesucht.

 

Gruss

Wobo 9000 aero

...na da hat ja jemand seine glaskugel fein geputzt...:smile:

Die Chancen stehen natürlich für einen verstopften Wärmetauscher nicht schlecht, jedoch ist der Aufwand den zu tauschen recht hoch. Das einfach nur aus Verdacht zu machen ist schon haarsträubend. Da ist das Abarbeiten der Liste sehr wohl lohnend.

Es gibt auch irgendwo eine Anleitung, wie man den Wärmetauscher spülen kann mit 50% Erfolgsaussichten.

Grüße und viel Erfolg

  • Autor

Vielen Dank für die umgehende Antworten an alle! Freue mich immer wieder über dieses Forum! Die Liste abzuarbeiten ist bestimmt eine gute Idee, aber ich wäre froh über ein paar anleitende Sätze, da ich gar nicht weiß wo ich zu suchen anfangen soll.

 

Schönen Abend wünsche ich

 

Hallo,

 

folgende Punkte wären außer den vorher genannten zu prüfen:

 

- Heizungkühler i.O. (verstopft/versifft)?

- Innenraumtemperaturfühler i.O.?

- Seilzug am Betätigungshelbel für die Luftmischklappe ausgehängt?

- Luftmischklappe schwergängig?

- Betätigungshebel der Luftmischklappe abgebrochen?

- bzw. bewegt sich der Seilzug zur Luftmischklappe überhaupt (Aktuatorausfall)?

 

Gruß

  • Autor

Danke für den Link, werde morgen mal die Tipps abarbeiten!

 

Gute Nacht

Danke für den Link, werde morgen mal die Tipps abarbeiten!

 

Gute Nacht

 

...schade, dass es auf die ganz einfachen (nach)fragen (kühlmittelstand in ordnung?) im rahmen einer problemeingrenzung gar keine antworten gibt... wohl zu profan...

Es war der Wärmetauscher. Vorher wurden alle möglichen Teile getauscht und es wurde nicht war. Nach 270 tkm ist das irgendwie normal oder nicht?
  • Autor
Hatte leider noch nicht so richtig Zeit. Kühlwasser hat etwas gefehlt, aber bei der nächsten Fahrt wurde es auch nicht besonders warm, war aber auch nicht weit und vielleicht der Motor noch nicht auf Temperatur. Was ich sicher sagen kann ist, dass das Gebläse auf Orkanstärke arbeiten kann und ich nichts höre, wenn ich auf Umluft umstelle.. Hoffe komme am Wochenende zu mehr. Vielen Dank nochmal an alle die mir hier hilfreiche Tipps geben!
  • 5 Monate später...

Hänge mich hier mal dran, weil meine Heizung ebenfalls nicht nicht mehr arbeitet. Brauche sie zwar wegen der aktuell doch recht angenehmen Temperaturen nicht, aber schneller als gedacht ist´s dann doch wieder kalt...

Ist bei meinem ebenfalls zu 99% der Wärmetauscher, dicht gleich in doppelter Hinsicht... (Thermostat und Klappensteuerung sind eindeutig ok). Deshalb wolle ich eben bei Flenner einen von Nissens bestellen, aber die führen den leider nicht mehr. Anscheinend wurde da was maßlich geändert, so daß er nicht mehr richtig passt.

Als Alternative fürhren die jetzt das Fabrikat "Proparts" aus Schweden, der laut Flenner sehr gut passen soll. Da ich aber von diesem Fabrikat noch nie gehört habe, meine Frage in die Runde: Habt Ihr diesen schon verbaut und wie sieht es mit der Qualität aus? Oder würdet ihr lieber einen anderen empfehlen?

 

Den Gebläsemotor haben die jetzt übrigens ebenfalls von dieser Firma, da er bei Bosch ein Auslaufmodell ist. Den bekomme ich aber noch bei meinem Boschdienst, tausche ich natürlich gleich mit aus.

 

Wollte dann auch gleich die Anschlußschläuche samt Verbindungsstück mitbestellen, aber leider totale Fehlanzeige, nicht mehr lieferbar! So langsam wirds eng mit den Saabteilen, wenn es schon bei solchen Peanuts klemmt.

 

Danke Euch und viele Grüße!

 

Ergänzung: Habe mich eben bei meinem örtlichen Kühlerbau erkundigt: Die führen das Fabrikat NRF aus den Niederlanden zum Preis von ca. 45,-€ incl. Merkelsteuer. Wäre also wesentlich billiger als bei Flenner mit ca. 99€ + Versandkosten und soll Erstausrüsterqualität haben. Kennt jemand dieses Fabrikat und hat Erfahrung damit?

Unterschied bei den Wärmetauschern?

 

Na, zu den beiden Herstellern scheint ja niemand was sagen zu können. Deshalb eine andere Frage:

Laut EPC ist die Ref.-Nummer von Saab die 40 70 728, davor steht aber NLS-USE 50 46 362, Das heisst ja, daß die erste Nr. nicht mehr verfügbar sei und durch die zweite ersetzt wurde. Weiß jemand, ob es da einen Unterschied zwischen den beiden gibt, und wenn ja, worin liegt der? Könnte mir nur vorstellen, daß die Durchmesser der Anschluss-Stutzen unterschiedlich sind und man entsprechende Adapterschläuche verwenden müsste. Nun hat der WT von NRF die Ref.-Nr. 40 70 728, also müsste der doch in meinen 97er 9k "plug & play" passen? Und welchen Durchmesser müssten denn die Anschlussstutzen haben? Vielleicht hat ja einer noch so einen originalen WT rumliegen und könnte das für mich nachmessen?

 

Danke Euch schon mal! :smile:

Eigentlich (!) ist der Ersatz für die NLS-Teile immer (?) Plug&Play, also ohne Umbauten einsetzbar.

gibt eigentlich nur zwei WT Arten für den 9k - einen bis 93? und einen für den Rest. Der alte passt mit Adaptern auf neuere MY.

Habe bei mir einen von Behr (made in China) drin für um die 30€ wenn ich nich recht erinnere.

Hat erbärmlich gestunken (2 Wochen metallischer Geruch) obwohl ich ihn vorher schon 2h bei 70° im Schrank hatte.

Beim nächsten Mal kommt er bei 90° in den Schrank für mindestens 3h.

So, habe den neuen von NRF gestern bestellt und heute schon da liegen. Ist ein Alukühler mit Plastikrahmen und hat die Ref.-Nr. 40 70 728. Habe den Durchmesser der Anschlussstutzen eben mal im Auto nachgemessen, sind 18mm. Und diesen hat der neue ebenfalls. Nun hoffe ich nur noch, daß die restlichen Maße ebenfalls passen. Wird sich am WE zeigen, werde dann berichten.

Ein verstopfter WT ist sehr selten.

 

Dein Problem mit der Heizung wird wahrscheinlich von ganz woanders kommen....

Ein verstopfter WT ist sehr selten.

 

Dein Problem mit der Heizung wird wahrscheinlich von ganz woanders kommen....

 

...woher z.B.? Aber der WT erscheint mir momentan als letzte Möglichkeit, denn: Thermostat ist neu, alle Temp.-Sensoren sind ok (habe ich nachgemessen), Mischklappensteuerung (Schrittmotor) arbeit einwandfrei, Klappe fährt voll auf Warmluft. Seltsam allerdings ist, daß die Zu- und Ablaufschläuche beide ziemlich gleichmäßig heiß sind. Habe fast das Gefühl, daß sich das Kühlwasser einen kürzeren Weg gesucht hat, also so eine Art Bypass, und den WT nicht mehr durchströmt. Diese These habe ich auch schon von kompetenter Stelle gehört.

Genau das Problem hatten ja andere hier auch schon und nach dem Tausch des WT war dann alles gut. :smile: Aber egal, der alte WT ist ja nun schon 15 Jahre alt und kommte jetzt raus. Früher oder später fängt er ja doch zu siffen an und so habe ich dann wieder 15 Jahre Ruhe an dieser Stelle :biggrin: Bin echt auf das Ergebnis gespannt und werde berichten. Und den alten werde ich dann bei positivem Srgebnis sezieren.

  • Autor
Bei mir war es übrigens der Thermostat. Nach dessen zugegebenermaßen etwas fummligen Autauschs ist alles paletti.
...woher z.B.? Aber der WT erscheint mir momentan als letzte Möglichkeit, denn: Thermostat ist neu, alle Temp.-Sensoren sind ok (habe ich nachgemessen), Mischklappensteuerung (Schrittmotor) arbeit einwandfrei, Klappe fährt voll auf Warmluft. Seltsam allerdings ist, daß die Zu- und Ablaufschläuche beide ziemlich gleichmäßig heiß sind. Habe fast das Gefühl, daß sich das Kühlwasser einen kürzeren Weg gesucht hat, also so eine Art Bypass, und den WT nicht mehr durchströmt. Diese These habe ich auch schon von kompetenter Stelle gehört.

Genau das Problem hatten ja andere hier auch schon und nach dem Tausch des WT war dann alles gut. :smile: Aber egal, der alte WT ist ja nun schon 15 Jahre alt und kommte jetzt raus. Früher oder später fängt er ja doch zu siffen an und so habe ich dann wieder 15 Jahre Ruhe an dieser Stelle :biggrin: Bin echt auf das Ergebnis gespannt und werde berichten. Und den alten werde ich dann bei positivem Srgebnis sezieren.

 

Fehler im temp-Fühler z.B.....ACC Steuergerät im Eimer etc....

 

Hat die Kalibrierung einen Fehler angezeigt?

Fehler im temp-Fühler z.B.....ACC Steuergerät im Eimer etc....

 

Hat die Kalibrierung einen Fehler angezeigt?

 

Weder noch, ACC-Steuergerät ist´s nicht, hatte schon mal probeweise ein anderes drinn mit demselben Ergebnis. Steuerung und Stellmotor arbeiten einwandfrei. Wie gesagt, die Mischerklappe fährt voll auf heiß, bis auf Anschlag. Und der Stellhebel an der Klappe ist auch nicht abgebrochen, was anscheinend ab und an vorkommt. Da müsste gerade mit der Klappe intern was nicht in Ordnung sein. was eher unwahrscheinlich ist. Aber das wird sich nach dem Ausbau des Gebläsekastens zeigen...

So, mein 9k heizt jetzt wieder einwandfrei, der Winter kann kommen :biggrin:. Mein Saabspezi hat mir heute den neuen Wärmetauscher samt Gebläsemotor freundlicherweise eingebaut. Der schaffte das locker und ohne Hektik in nur 1 Stunde, ging aber auch absolut problemlos. Hätte nie gedacht, daß das so flott geht. Scheint aber bei den letzten Modellen wie dem meinen tatsächlich auch einfacher zu gehen als früher.

 

War neugierig und habe den alten WT sogleich zerlegt und hier des Rätsels Lösung: Meine Vermutung bezüglich des Bypasses war richtig, der Trennsteg zwischen Ein- und Auslassseite war nämlich gebrochen und nur noch in Fragmenten vorhanden! Somit floss das Kühlwasser nicht mehr durch das Heizregister, sondern nahm den kürzesten Weg gleich wieder zum Auslass. Das erklärt auch, warum der Ein - und Auslass-Schlauch immer ziemlich gleich warm waren. Wieder was dazu gelernt :smile: Von Verstopfung war übrigens keine Spur zu sehen, und ich denke, daß mein Fall gar nicht so selten ist!

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9000/97189-klima-heizt-nicht-bzw-kaum-kappe-w-rmetauscher.jpg

 

 

Im übrigen war es allerhöchste Zeit für den Tausch, denn dicht nach außen war er auch nicht mehr. Erst diese Woche entdeckte ich direkt unter der Auslassöffnung des Aquariums eine kleine Kühlwasserpfütze. Und die stammte, wie wir jetzt sahen, eben vom WT!

 

Übrigens, der WT von NRF passt einwandfrei, plug&play also, kann ich also nur empfehlen. Ein Markenprodukt für 45€, nicht mal halb so teuer wie der von Flenner. Gut, er "riecht" natürlich noch etwas, aber nur, wenn ich die Heizung aufmache. Und die benötige ich ja momentan sowieso nicht. Und bis zum Winter dürfte sich der Geruch gelegt haben.

 

Und das Rätsel mit den "Spiralnudeln" in dem alten Fred http://www.saab-cars.de/9000/25189-9000-aero-heizung-3.html#post365263

hat sich auch gleich mit aufgelöst: Diese Nudeln aus braunem Kunststoff stecken in den Röhrchen quer durch die volle Breite des WT, und zwar in allen! Und die sind tatsächlich so zerbrechlich, wie in dem Fred beschrieben. Wozu die allerdings gut sind, weiß ich auch nicht. Könnte mir höchstens vorstellen, das die das Kühlwasser verwirbeln und dadurch vielleicht die Heizleistung erhöhen sollen.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9000/97190-klima-heizt-nicht-bzw-kaum-spirale.jpg

KappeWrmetauscher.jpg.e8f67be585fa558c754d93776cf1d7a2.jpg

Spirale.jpg.f3f0143611ee8ad07c5708a1e3ee7765.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.