August 31, 201212 j Wenn du keien Cabrio hast, dann muss man entweder das Blech unter der Rücksitzbank aufschneiden oder den Tank runternehmen. Bühne also von Vorteil. Als Quelle für Ersatzteile fällt mir noch Flenner ein. Die nackte Pumpe ist da günstiger, der ganze Einsatz das doppelte. Bei Teilen die nicht im Katalog stehen einfach anrufen!
Juni 7, 201510 j leider legt die benzinpumpe keinen fehler ab, sie könnte es noch sein! KWS kommt meist mit CE. ähnliches problem konnte ich nur mit dem austausch des steuergeräts beseitigen. Erst mal anständiges "moin" zusammen! Ganz kurz zu mir: Ich habe vor gut 30 Jahren mein automobiles Herz an die Svenska Aeroplan AB verloren. Vom 96er über den 900t, div. 95er und jetzt einen 2002er Cabrio mit LPG-Umrüstung alles in der Garage bzw. auf dem Hof gehabt. Jetzt macht der Cabrio erstmals Mucken. Zur Einordung: Das Schätzchen wurde 8.02 EZ läuft mit einem 2.0t ecopower 110 kW, (Motor B205E, 240 Nm). Ich denke damit sollte 9-3 1 SPT wohl passen. Wie bereits erwähnt, es wurde eine LPG Anlage Vialle LPI6 nachgerüstet. Seit gestern meldeten sich einzelne Ruckler. Diese tauchen ganz selten ganz grob 1x pro h bei niedrigen bis mittleren Betriebspunkten auf. Diese können auch den Tempomaten rausschmeißen (obwohl es nur ein einzelner kurzer ist). Wenn der Wagen warm ist, springt er für ca. 10 min nicht an. Ob beides zusammenhängt ist noch nicht klar. LL ist i.O. Dieser thread brachte zumindest schonmal ein paar Hinweise wie den KWS u. Benzindruck. Jetzt zu meinen Fragen: - was meint majoja02 wohl mit "CE" ? - sollte ich für mein Problem besser einen neuen thread aufmachenn, obwohl gewisse Änlichkeiten vorhanden, LL-Probleme gibt es ja keine Bearbeitet Juni 7, 201510 j von YS3D
Juni 7, 201510 j 1. CE = Check Engine, je nachdem ist die Kontrollleuchte selber oder das Vorhandensein eines Fehlers gemeint. 2. Das ist eine gute Frage. Wenn man vorher wüsste, dass es das gleiche Problem ist, ... Auf der anderen Seite sieht man so auch, dass ein Symptom verschiedene Ursachen haben kann.
Juni 7, 201510 j danke, stand etwas auf der Leitung, da ich die Abkürzung im Bereich der Komponenten gesucht habe und mir pers. eher der Sprachgebrauch OBD-Lampe geläufig ist. Also die CE brennt nicht, Fehler hatte ich schon mit OBD-Tool ausgelesen, steht nichts drin. Vielleicht kommt der KWS-Fehler so kurz u. selten, dass die OBD es noch nicht für signifikant hält oder das Problem liegt doch mit mehr in der "Benzindruck-Gegend". Fehler tauchte zwar bei LPG-Betrieb auf (Benzin konnte ich bisher noch nicht testeten) allerdings werden die LPG-Einspritzzeiten im Master-Slave Verfahren basierend auf den Benzineinspritzzeiten berechnet. Der Warmstart erfolg zurerst über ca. 60s Benzinlauf. Wenn die Kraftstoffleiste durch den LPG-Betrieb heiß ist, könnte es vielleicht sein, das die Benzinpumpe es nicht schafft das verdampfte Benzin zu verdrängen bzw. rückzukondensieren? Tja werde ihm bei den Heißstartproblem mal was zufüttern. Startpilot, Bremsenreiniger oder etwas LPG. Hoffentlich versenkt :heeeelllllooooo:es mir dabei nicht etwas ....
Juni 7, 201510 j Also ich habe eben mal den KWS teilweise am lebenden Ojekt gemessen 1011 Ohm WIS verlangt 860+-90 also ist meiner 61 Ohm außerhalb von WIS 14 V AC im LL WIS meint es sollten 5...10 sein 38 V AC bei 2500 1/min laut WIS sollen es 15...20 sein Was mein Ihr dazu? Das könnte die Auswerteinheit der T7 sicherlich gelegentlich etwas überfordern oder ? Weiterhin interessant: der Tempomat nutzt auch den KWS u. der Tempomat hatte sich ja beim ersten Ruckler abgeschaltet. BTW: Das Ausgangssignal ist ein stabiler Sinus mit einer schicken Lücke Bearbeitet Juni 7, 201510 j von YS3D
Juni 7, 201510 j Wenn der Wagen warm ist, springt er für ca. 10 min nicht an. Jetzt zu meinen Fragen: - was meint majoja02 wohl mit "CE" ? wenn du nun diese 10min, in denen er nicht anspringt, nutzt und etwas eispray verwendest. den drehzahlsensor vereist, darauf folgend der wagen anspringt. Dürfte klar sein was du brauchst. will er dann immer noch nicht, könnte das anreichern mit startpilot, aufschluß geben. sollte er dann wieder anspringen bzw zucken, fehlt es ihm an sprit. ;-) gutes gelingen ich tippe auf drehzahlsensor
Juni 7, 201510 j pragmatischer Ansatz, Danke! Werde ich mal probieren, wobei der Fehler derzeit noch zu jung ist, und ich noch nicht weiß wie heiß er werden muss. Fahr ich diesen Versuch mit oder ohne Wärmeschutzblech? Wohl am besten mit u. dann schnell heiß abschrauben. Bearbeitet Juni 7, 201510 j von YS3D
Juni 7, 201510 j pramatischer Ansatz, Danke! Werde ich mal probieren, wobei der Fehler derzeit noch zu jung ist, und ich noch nicht weiß wie heiß er werden muss. Fahr ich diesen Versuch mit oder ohne Wärmeschutzblech? Wohl am besten mit u. dann schnell heiß abschrauben. das blech ist geklippt, und wärmer wird es hoffentlich bald von ganz allein. könntest dir eh einen sensor in den kofferraum legen, gehört doch schon, wie eine Ersatz-DI, zum Bordwerkzeug....
Juni 7, 201510 j Bzw. Steht auf dem Sensor eigentlich die Type? Zu hoher Widerstand und zu hohe Spannung deuten für mich auf einen Sensor mit zu vielen Windungen hin. Durch Kurzschlüsse können welche überbrückt werden, es werden nach außen also weniger und damit auch weniger Spannung. Aber wie es durch Defekt mehr werden sollen ist mir ein Rätsel. Nicht dass irgendwann eine falsche Type eingebaut hat.
Juni 7, 201510 j Aber wie es durch Defekt mehr werden sollen ist mir ein Rätsel. Nicht dass irgendwann eine falsche Type eingebaut hat. Das habe ich mich auch gefragt! Ich habe in der Zwischenzeit einen neuen bestellt und werden den sofort einbauen. Dann lese ich auch mal den alten ab das blech ist geklippt, und wärmer wird es hoffentlich bald von ganz allein. könntest dir eh einen sensor in den kofferraum legen, gehört doch schon, wie eine Ersatz-DI, zum Bordwerkzeug.... zum Blech: ... und an den ATL mit einer 13er Mutter geschraubt. Wer sollte bald ganz allein warm werden, du sprichst für mich in einem Rätsel? Ist die DI auch so schlimm? Du meinst sicherlich diese Zündkassette. Wie kann ich denn ausschließen, dass die es nicht ist? Besteht die nicht aus zwei Teilen? Innereien 30583218 (Treiber+Spulen) und einem Isodeckel 9167016 o.Ä.
Juni 7, 201510 j Das habe ich mich auch gefragt! Ich habe in der Zwischenzeit einen neuen bestellt und werden den sofort einbauen. Dann lese ich auch mal den alten ab zum Blech: ... und an den ATL mit einer 13er Mutter geschraubt. Wer sollte bald ganz allein warm werden, du sprichst für mich in einem Rätsel? sicherlich redest du vom hitzeschutzblech auf dem krümmer u ich vom blechlein vor dem sensor, den du kühlen solltest um zu erkennen ob die kiste anspringt, wenn er seine lustigen 10min hat. Ist die DI auch so schlimm? Du meinst sicherlich diese Zündkassette. Wie kann ich denn ausschließen, dass die es nicht ist? Besteht die nicht aus zwei Teilen? Innereien 30583218 (Treiber+Spulen) und einem Isodeckel 9167016 o.Ä....ja ich spach von der Zündkassette. aber was ist ein ATL?
Juni 7, 201510 j Abgas-Turbo-Lader dachte ich mir.........;-) wo der Drehzahlsensor verbaut ist, weist du?
Juni 13, 201510 j So, habe gestern, den neuen reingetackert . Schaun wir mal, ob wieder nachhaltige Fahrbarkeit einkehrt... Was mir am alten Sensor aufgefallen ist: am Spulenkern an der Frontfläche hingen ein kleines Gebilde aus feinen Spänen. Ich könnte mir vorstellen, dass dies das Drehzahlsignal evtl. auch etwas verschleift. Vielleich hätte reinigen auch gereicht?
Juli 12, 201510 j hier noch mal der Stand zu meinem Ruckler/Startproblemen. Seit Wechesel des Drehzahlgebers keine Probleme mehr. Denkbar dass es eine äußerliche Reinigung des Sensorskopfs auch getan hätte
Juli 12, 201510 j hier noch mal der Stand zu meinem Ruckler/Startproblemen. Seit Wechesel des Drehzahlgebers keine Probleme mehr. Denkbar dass es eine äußerliche Reinigung des Sensorskopfs auch getan hätte wenn schon ausgebaut u alter unbekannt, dann doch gleich neu.
Juli 12, 201510 j jau, stimmt schon, ist 'ne Fummelei mit dem Ding. Falls es mal jemand machen muss, man kommt am Besten von unterm Fz. dran. Befestigt ist er mit einer Torxschraube, die man nur erahnen kann. Beim Einbau den Dichtring vorher gut öhlen, satt bis zum Anschlag einstecken, da die Befestigungsschraube nur einseitig zieht. Andererseits erschließt sich mir nicht wirklich was an dem Ding kaputt geht. Es handelt sich um eine Spule die gut vergossen ist und eigentlich stromtechnisch auch keine Last ertragen muss. Neben-, interne Kurzschlüsse oder Unterbrechungen konnte ich bisher an dem alten Teil nicht finden.
Juli 12, 201510 j hast du ein Messgerät für Windungsschlüsse? Und dann bleibt noch das Problem, dass die Probleme häufig erst im Betrieb auftreten. Also durch Erwärmung oder auch dadurch indirekt mechanisch. Da müsste man das Signal schon parallel mit einer Diagnoseauswerteeinheit auswerten. Schreiber/Oszi wurde es schon mal live anzeigen. Bleibt wohl nur es hin zu nehmen, dass die Teile eben einfach ausfallen können.
Juli 12, 201510 j nein, ich kenne soetwas auch nicht. Ich hatte es aus dem ohmschen Widerstand u. der induzierten Spannung geschlossen, die beide etwas oberhalb der Spezifikation liegen. Ozi hatte ich dran, sah aus wie aus dem Bilderbuch. Es ist so wie Du sagst, komplexes thermisches Verhalten, last not least sporadische Effekte setzen der persönliche Neugier nach der wahren Ursache irgendwann Grenzen. Dank dem Netz u. dem Austausch über dies tolle Forum kommt man recht schnell auf das richtige Pferd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.