Veröffentlicht Januar 30, 201213 j Hallo Saab- Gemeinde, ich bräuchte mal den ein oder anderen Tip, was kann das sein???? Wenn es Draußen kalt wird, fängt mein Cab von hinten her, wenn man über ein Huckel fährt, an zu knarren, dass man Glaubt die Kiste fällt aus einander??? Ich kann noch nicht mal mit Sicherheit sagen woher das Geräusch wirklich kommt. Hat einer von euch das auch schonmal gehabt und weis was und woran es liegt. Und wie man es Abstellt!!! Ganz Wichtig!!!! Es Nervt nämlich gewaltig. Ich sage schon mal Danke für hilfreiche Tipps. Gruß Frank
Januar 30, 201213 j Moin Frank, das 900/II bzw. 9-3 I Cabrio war nie richtig verwindungssteif. Dazu kommt bei den kalten Temperaturen die Verhärtung der Materialien (Dichtungen, Seitenverkleidungen, Gummis usw.) Da ist die Geräuschentwicklung einfach normal. Musste Dich dran gewöhnen. Wie lange hast Du das Auto schon? Viele Grüße Andreas_HH
Januar 30, 201213 j Autor Ich habe mein Cab jetzt 4 Jahre, es war auch im letzten Jahr so, aber ich habe den Eindruck das es schlimmer wird.
Januar 30, 201213 j Das liegt an der kälte, je kälter desto lauter. Sollte es aber nach paar km fahren immer noch sein würde ich mal nachschauen lassen, ansonsten ist es (leider) normal.
Januar 30, 201213 j Autor Stimmt nach ein paar Km ist es wirklich vorbei. Hatte schon Angst das da wieder Tausende von Euronen rein müssen um das wieder ruhig zu bekommen.
Januar 30, 201213 j Hallo, jupp, auch meiner (5-türer) macht das. Hat mich als ich das Auto "neu" hatte, auch sehr gestresst. Sprüht mal alles, wo sich Metall in Gummi dreht am Fahrwerk mit WD-40 oder ähnlichem ein. Damit meine ich insbesondere die innere Lagerung des Stabis und hinten die großen Buchen in welchen die ganze Achse hängt ... Zauberei, dann ist das (für ein paar Tage) weg. Hab ich zwei mal gemacht, jetzt weiß ich, dass die Knarz-Quelle ungefährlich ist. Seit dem stresst es mich nicht mehr. Grüße!
Januar 30, 201213 j Moin, beim Cabrio hilft es z.B. enorm, wenn man die Gummidichtung, die auf dem Verdeckdeckel aufliegt, mit Pflegemitteln wie z.B. Hirschtalg dick einschmiert. Am besten noch zur einigermaßen warmen Jahreszeit, damit sich das gut verteilt. Das Ganze dann auch mit den Tür- und Fensterdichtungen, das hilft schonmal. Hatte mal in einem anderen Forum gelesen, dass dort ein paar Cabrio-Fahrer die Auflagestellen von Dichtungen im Winter mit Teflonband bekleben (dieses weiße Band, das man normalerweise statt Hanf zum Abdichten von Rohrverbindungen über das Gewinde zieht) und im Frühjahr wieder abziehen. Das soll auch gegen anfrieren helfen. Viele Grüße Andreas_HH
Januar 30, 201213 j Da kann ich dem Andreas nur zustimmen. Die ganzen Gummidichtungen einschmieren hilft sehr... auch beim starken Regen nicht nur bei Frost... Ja das Knartzen gibts ab 5 Grad.. bei -10 ist es halt schlimmer :) aber nur die ersten 5 min. Ich habe bemertk bei mir ist es jetzt "nur" noch von der vorderachse. Hinten habe ich neue Stossdämpfer und da hört man nix.
Januar 30, 201213 j Irgendwas an/bei den Stoßdämpfern habe ich auch in Verdacht, weil: Es kommt eigentlich nur bei einzelnen, kleinen Schlägen vor, die so abrupt und klein sind, dass sie nicht "weggefedert" werden. Bei mir zumindest. Und meistens auch hinten, je kälter, desto wahrscheinlicher auch vorn mal.
Januar 30, 201213 j Nunja.... also gräusche macht meines ja auch, allerdings nicht in diesem umfang wie ich hier lese. Am auffälligsten äußert sich das "Knarren" an den türanschlägen, sprich der .... ich nenne es mal b-säule. Von den hier beschriebenen geräuschen an achsen bzw. federbeinen oder auch radaufhängungen konnte ich bisher nichts bemerken. Klar, das plastik und kälte passen nicht wirklich, und dementsprechend geräuschkulisse. Gummis werden mehrmals im jahr gefettet... vorsichtshalber. Auch kommt das auto jährlich zum kostenlosen dekra-test, wo man auf dieser "verwindungsplattform" ganz gut defekte buchsen usw. erkennen kann, was auf einer normalen bühne nur schwer möglich ist. Wie ich meine, dürfte ein "gesundes" fahrwerk keine, bis nur wenige geräusche von sich geben. Vielmehr steht die karosse im allgemeinen unter verdacht, so meine ansicht. Konstruiert für einen normalen pkw... und auf ein bissl schwaches rahmengestell aufgesetzt. Grüßle Kai
Januar 30, 201213 j Hm, angesichts mancher Rostschäden an der oberen Stoßdämpferaufnahme hinten würde ich diese als erstes mal als erstes genauer unter die Lupe nehmen. Ansonsten Mitfahrer mit Stethoskop?
Februar 2, 201213 j Heute morgen hat es gerappelt wie blöde...aber nicht nur wenn es Schläge gab sondern auch in Situationen, wenn die Karosserie etwas verwunden wird.
Februar 2, 201213 j Habe das auch, seit Sonntag - heute morgen war es besonders schlimm eingefroren. Abends, wenn er den ganzen Tag in der Tiefgarage bei "moderaten" Temperaturen stand ists weg.
Februar 2, 201213 j Hinterachsbuchsen? zerfressene bis hin zu nicht mehr vorhandene federaufnahmen? alle anderen wehwechen sind schon aufgeführt
Februar 3, 201213 j Also unser 9-3 Cab knarzt und quietscht bei tiefen Temperaturen seit Auslieferung so.
Februar 3, 201213 j Meiner auch, ab -15° wirds richtig lustig, da hab ich das Gefühl das ganze Auto fällt auseinander
Februar 5, 201213 j Da bin ich ja regelrecht beruhigt, daß ich das Phänomen nicht alleine habe. Mein 9-3 I Aero macht auch bei kurzen Stößen für 3-5 km Geräusche (von der Vorderachse?), seitdem es kalt ist. Das muß auch außerhalb sehr laut sein, da sich schon mal Fußgänger umgedreht und mir nach geschaut hatten. Vom Geräusch hört es sich an, als wäre etwas eingefrohren und würde losbrechen. Zuerst hatte ich jedoch gedacht der Auspuff wäre lose und würde schleifen. Grauenhaft. Gruß Marc
Februar 5, 201213 j Hallo, ich wiederhole mich ja nur ungerne, aber: Das ist Metall (Stabi beispielsweise) welcher sich im Gummi dreht. Mit vergammelten Buchsen hat das nichts zu tun. Bei mir hat das brutal geknarzt, ich habe alle! Buchsen am Fahrwerk getauscht. Nächster Winter, unter ca. 6°C .... knarzen wie zuvor. Wenn man das schmiert, ist es weg (kurz). Grüße!
Februar 5, 201213 j Hallo, ich fahre mein Cabrio jetzt 7 Jahre aber hatte dieses Phänomen jetzt vor kurzem das erste mal bemerkt. Ich dachte erst es wäre der Kindersitz der nicht richtig fest sitzt. Gruß Kawa
Februar 6, 201213 j Meiner auch, ab -15° wirds richtig lustig, da hab ich das Gefühl das ganze Auto fällt auseinander Also so schlimm ist es bei meinem 900/II CV dann doch nicht. Heute stand es bei -13° auch draussen und die Geräusche hielten sich in Grenzen. Was ich höre, ist das Gummi auf dem Verdeckdeckel und die Fenster. Aber nix metallisches oder etwas aus dem Bereich Fahrwerk, obwohl Eibach-Federn verbaut sind. Nachdem die Heizung den Innenraum aufgewärmt hat, sind die Geräusche nahezu kompett weg. Habt Ihr mal geschaut, ob die Rückenlehne der Rückbank vielleicht nicht korrekt eingerastet ist? Viele Grüße Andreas_HH
Februar 6, 201213 j Bei manchen Wagen machen die Staubschutzmanschetten an den Dämpfern ordentlich Rabaz, insb. wenn sich da Schnee und Eis gesammelt haben und dann durchgefroren sind. Aber gibt reichlich Quellen für fiese Geräusche.
Februar 7, 201213 j Habt Ihr mal geschaut, ob die Rückenlehne der Rückbank vielleicht nicht korrekt eingerastet ist? Andreas_HH O das hat mich einmal total wahnsinnig gemacht :) Jetzt bei -17 würde ich am liebsten meine Ohre ausschalten.... Es fühlt sich so als ob die Hinterscheibe vom Verdeck in Metal knallt... stimmt beim aufheizen des Inneraums ist es dann irgendwann weg... Ich träume von einer Garage...
Februar 7, 201213 j Was ich die letzten beiden rattenkalten Tage (neben eingefrorener Wasserleitung im Haus) am Auto auch bemerkt hab: Die Kupplung geht am 9-3 die ersten Paar Minuten schwerer. Als wenn ich das Teil nicht in ein Becken Öl sondern in ein Stück Butter trete...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.