Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

....prüf doch erst mal das, was ich in #2 empfohlen hab.................
  • Antworten 102
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kommt noch:

 

Okay, mach ich. ...

 

 

:smile:

  • 3 Monate später...
  • Autor

Moin!

Möchte diesen Thread mal wieder aufgreifen...

Heute werde ich nun endlich dazu kommen, mich dem Wagen näher zu widmen und die beschriebenen Punkte abzuarbeiten!

Bin gespannt, zu welchen Ergebnissen ich komme.

Ich berichte heute Abend!

Gruß,

Marcus

  • Autor

Motor läuft! :party:

 

Die verbaute Batterie war wohl zu schwach; Anzeichen von el. Wegfahrsperre konnte nirgends welche sehen. Die fast neue Batterie vom 8v Sauger angeschlossen, Schlüsseldreh, und wroooomm!

Ach, war das schön, mal wieder dem herrlichen 16 v turbo Auspuffgeräusch zu lauschen! :adore:

 

Allerdings sackte die Leerlaufdrehzahl regelmäßig auf 500 upm ab, war kurz vorm Ausgehen, wurde aber vom Leerlaufregler wieder hochgeregelt. Dabei sah ich, daß diese kleine schwarze Unterdruckdose (?) mit dem dünnen Schlauch drauf (ungefähr zwischen Lader und Verteiler) komplett abgegangen war und daneben baumelte. Ja, da kann der Leerlauf natürlich nicht stabil sein! Dann fand ich heraus, wie es denn dazu kam: ich erinnere mich an das Telefonat im Januar mit dem Vorbesitzer, in dem er einräumte, eigenständig die Kupplung gemacht zu haben. Das Ganze Geschläuch, Kabeläste und Turboansaugrohr völlig falsch zusammengetütelt (wie wir hier im Norden sagen). Leitungen dort entlanggelegt, wo sie garnicht hingehören und mit Kabelbinder überall fixiert, das Pilotlager nicht miterneuert (macht die typischen Geräusche, die beim Pedaltreten verschwinden) etc.. Typisches Anfänger-Pseudorepariere halt. :damnmate:Und, jetzt kommt´s, der hat das schwarze Ansaugrohr so verdreht angesetzt und festgezogen, daß die Unterdruckdose (oder was das sein soll) an den Zylinderkopf gedrückt wurde und folglich irgendwann abfiel.

Alles in Ordnung gebracht, Batterie wieder angeschlossen, Schlüsseldreh, und schlagartig wroooommm! Und die Nadel des DZM steht bei 1000 upm wie festgenagelt!!! Freu!!! :Banane01:

Verdeck öffnet und schließt einwandfrei!

Nur noch das völlig eingerissene Armaturenbrett gegen ein nahezu neuwertiges mit ebenso neuwertigem Wurzelholz-Instrumententräger, die ich noch rumliegen habe, austauschen, die original Saab 2-Wege-Lautsprecher einbauen, kaputten Krümmer gegen guten tauschen, kompletten Schließzylindersatz tauschen, Aerofelgen drauf, Windschott rein und die Cabrio-Saison beginnt! :driver:

PICT3369.thumb.jpg.9765b98f7900cb0f611a41e2f4a7ac33.jpg

PICT3361.thumb.jpg.c9e634aad2b212e6d854177aca21d50c.jpg

PICT3362.thumb.jpg.403c5e91e2fd0df255c655474332400e.jpg

PICT3365.thumb.jpg.b5e0e1ba7ce2741e4cd4084dab41045b.jpg

Typisches Italoholz mit Kofferraumantenne und das ganze Heim-importiert. :smile:

Glückwunsch das es nur eine Kleinigkeit war und so einfach zu behebn war. Zu deinem "Unterdruckdosendingsbums" , du meinst sicher das Bypass-Ventil welches natürlich funktionieren sollte.

Gruß

Rainer

Zu deinem "Unterdruckdosendingsbums" , du meinst sicher das Bypass-Ventil ...

 

:biggrin:

  • Autor
...du meinst sicher das Bypass-Ventil welches natürlich funktionieren sollte.

Gruß

Rainer

 

Aha! Und welche Funktion hat dieses?

Aha! Und welche Funktion hat dieses?

...wie der name vermuten lässt, öffnet es einen bypass... ganz grob umrissen - um bei plötzlichem schliessen der drokla (gaswegnahme z.b. zum schalten) und überdruck vor der drokla (turboeinsatz) eine druckspitze zum turbo hin zu vermeiden wird das ventil just in dem moment geöffnet und leitet den, beim schliessen der drokla vor dieser anstehenden überdruck ins ansaugsystem zurück...

Aha! Und welche Funktion hat dieses?

 

:confused:Ist doch nicht Dein erster Turbo...?

  • Autor
Nein, habe / hatte bereits zahlreiche. Aber mit genau diesem Teil habe ich mich noch nie näher befaßt...gab halt noch nie nen entsprechenden Anlaß...
Nein, habe / hatte bereits zahlreiche. Aber mit genau diesem Teil habe ich mich noch nie näher befaßt...gab halt noch nie nen entsprechenden Anlaß...

Das ist selten und ist ja fast ein Verschleißteil und im Forum schon so oft diskutiert,besprochen,geschrieben undundund

  • Autor

Echt? Aha, hätte ich jetzt nicht unbedingt gedacht. Aber weshalb fast Verschleißteil? Was sind denn die typischen Probleme?

Wie gesagt, ich selbst hatte noch nie Probleme damit...

defekte Membran, kannst ja mal "Bypass Ventil" in der Suche eingeben- da kommt dann o einiges

Typisches Anfänger-Pseudorepariere halt. :damnmate:

:hahaha:

Wer den Schaden hat…ok, ich sag jetzt mal nix. Aber den 8V vergesse ich dir nicht. :rolleyes:

kompletten Schließzylindersatz tauschen

Aus Erfahrung: Ich habe monatelang eine Satz gesucht. Der vom CC passt nämlich nicht. Je nachdem, wo das Problem liegt: Die Zylinder lassen sich mit etwas Aufwand komplett zerlegen und die Stifte einzeln tauschen/passend rearrangieren.

  • Autor

Das "Problem" liegt darin, daß an der Kiste arg herumgebastelt wurde. Es gibt für alle 4 Schlössr 4 verschiedene Schlüssel. Komplette Sätze habe ich mehrere, darunter auch einen von einem ´93er CV mit ca. 190tkm. Also nichts weiter wildes.

Aber mal was anderes: der LPT hat doch kein APC, richtig? Weshalb erblicke ich dann am Block einen Klopfsensor??

Hatte ja mal einen ´96er 9000 LPT, weiß nur leider nicht mehr, wie es dort gewesen ist. Oder ist das was Lucas-spezifisches?

Hat nix mit Lucas zu tun, LPT hat keinen---aber evtl. hat das Fahrzeug mal nen gebrauchten Motor von einem FPT bekommen oder es wurde ein Umbau auf FPT angefangen.
Der Klopfsensor allerdings sitzt nicht im Kopf sondern im Block. Und ein Trionic-9000 hat garkeinen. Im Vergleich mit beispielsweise VW ist die Saabtechnik doch eigentlich recht übersichtlich.
Der Klopfsensor allerdings sitzt nicht im Kopf sondern im Block. Und ein Trionic-9000 hat garkeinen. Im Vergleich mit beispielsweise VW ist die Saabtechnik doch eigentlich recht übersichtlich.

 

Das ist natürlich richtig- aber ein Motortausch vom FPT könnte es gewesen sein falls es wirklich ein Klopfsensor ist..........

  • Autor
Der Klopfsensor allerdings sitzt nicht im Kopf sondern im Block. Und ein Trionic-9000 hat garkeinen. Im Vergleich mit beispielsweise VW ist die Saabtechnik doch eigentlich recht übersichtlich.

 

Habe ich doch geschrieben, "am Block"...

sorry, das war mein Fehler
  • Autor
Hat nix mit Lucas zu tun, LPT hat keinen---aber evtl. hat das Fahrzeug mal nen gebrauchten Motor von einem FPT bekommen oder es wurde ein Umbau auf FPT angefangen.

 

 

Interessanterweise steckt dort ein Stecker drauf. Glaube aber nicht unbedingt, daß ein Umbau auf FPT begonnen wurde, es befindet sich beispielsweise kein Stecker für das APC-Steuergerät hinterm linken Kotflügel. Aber spätestens kommenden Winter wird sich dort einer befinden! :biggrin:

Interessanterweise steckt dort ein Stecker drauf.

 

...na dann verfolge den doch mal...:smile:

  • Autor
Spann mich nicht so lang auf die Folter, sag´einfach! :listen:
Spann mich nicht so lang auf die Folter, sag´einfach! :listen:

 

...da gibts nichts zu sagen...:smile: wirklich... lpt hat nunmal keinen klopfsensor... entweder wirklich anderer block oder aber der beginn einer umrüstung...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.