Zum Inhalt springen

Würdest du dir einen neuen (alten) Saab kaufen?

Würdest du dir einen neuen (alten) Saab kaufen?

  1. 1. Würdest du dir einen neuen (alten) Saab kaufen?

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wie seht ihr das mit der Insolvenz und dem kauf eines neuen (alten) Saabs?

Was wäre wenn euer Saab nichtmehr zu retten wäre und ihr euch nach einem neuen Fahrzeug umsehen müsstet?

  • Antworten 126
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist grundsätzlich eine sehr schwierige frage.

Eigentlich schon, weil aussehen und Technik sind meiner meinung nach immer noch TOP.

Aber wenn es ums geld geht ist es halt schon heftig mit dem Wertverlust den die Saab`s haben

Mit dem Begriff neuer (alter) Saab ist ein Gebrauchtwagen gemeint, oder denkst Du an die noch vorhandenen Standuhren aus der Neuwagenausstellung ?

Was 'ne Frage... Absolut nicht zu verantworten, sich jetzt einen Saab zu kaufen. Es wird nie wieder Teile geben, niemals! Die bestehenden Lager werden sich einfach in Luft auflösen, und die Autos werden auch über Nacht in Flammen aufgehen, sobald die Firma endgültig eingestampft ist.

 

Nee, dann doch lieber nen Golf. Das ist was solides, da weiß man, was man hat. Und silber ist ja so schick.

  • Autor
Mit dem Begriff neuer (alter) Saab ist ein Gebrauchtwagen gemeint, oder denkst Du an die noch vorhandenen Standuhren aus der Neuwagenausstellung ?

sowohl als auch

sowohl als auch

 

Da liegt aber das Problem der Fragestellung, bzw. der Aussagekraft meiner Meinung nach!

 

Ne 10 Jahre alte Schlorre ist doch kein Thema, die versorgt man eh oft hauptsächlich mit Gebrauchtteilen, bringt sie meist eh nie zu Vertragswerkstätten und nen Totalverlust durch eventuelle Teileproblematik kann man da auch verschmerzen. Wie aero84 schon schrieb muss man sich außer beim 9-5II keine Sorgen um die E-Teil-Versorgung an sich machen, lediglich dass die ohnehinschon-Apothekenpreise noch höher klettern, als auch dass in ein paar Jahren manche Teile zur Neige gehen werden, sollte man einkalkulieren.

 

10k€ und mehr für nen sehr jungen Saab würde ich persönlich hingegen aus vorgenannten Gründen nicht mehr investieren, weil falls in 2-3 Jahren erwähnte Probleme auftreten sollten, ist der Wiederverkaufswert auch Essig!

 

Ganz anders dagegen mit 96, 99 oder 901cv, wer mit soetwas liebäugelt sollte gerade jetzt zuschlagen, die werden in Zukunft deutlich im Wert steigen.

Also ich habe mainen 9-5er erst seit 3 Monaten, aber jederzeit wieder.

Ich bin einfach begeistert.

Also ich habe mainen 9-5er erst seit 3 Monaten, aber jederzeit wieder.

Ich bin einfach begeistert.

 

Vor 3 Monaten war aber die Ersatzteilversorgung noch nicht offiziell verneint worden!

 

Für nen 9-5II würd ich persönlich nichtmal mehr 5.000€ hinlegen, da mangels Teilen jeder noch so kleine Defekt irreparabel sein wird und dank Online-Diagnose kaum noch 10 Werkstätten in ganz Deutschland den Fehler überhaupt suchen oder irgendetwas anheiraten/kalibrieren können. Stellen sich Bugs raus, wie bei 99% aller neuen Modelle quer durch alle Marken, werden die auch nichtmehr behoben, etc.p.p.

...Ganz anders dagegen mit 96, 99 oder 901cv, wer mit soetwas liebäugelt sollte gerade jetzt zuschlagen, die werden in Zukunft deutlich im Wert steigen....

 

Dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen. Trotzdem würde ich mir jederzeit wieder einen 901 kaufen.

Aber zum Glück habe ich ja schon zwei.

  • Autor
Vor 3 Monaten war aber die Ersatzteilversorgung noch nicht offiziell verneint worden!

Ich denk die ist gesichert weil Saab Parts ausgegliedert ist? Also werden die in den Lagern vorhandene Teile verkauft und dann ist schluss oder wie?

Man hätte anstatt den jetzt alten Saabs beizeiten mehr Neue kaufen sollen.....

Wie zum Beispiel die unsere Fachjounaillie, die manchmal kein gutes Haar am Saab lies, wenn ein deutsches Produkt daneben stand.....und jetzt kommen sie alle um die Kurve und sagen: Schade drum

Ich würde ein Saab Cabrio immer wieder kaufen, am liebsten 931, oder wenn mich mal der Hafer sticht sogar ein 901 CV. Aber beide nur als Zweitwagen.
Ich denk die ist gesichert weil Saab Parts ausgegliedert ist? Also werden die in den Lagern vorhandene Teile verkauft und dann ist schluss oder wie?

 

Nur alleine die Rüstzeiten zum Auflegen einer Teile-Charge gehen derart ins Geld, daß sich unter normalen Fertigungsbedingungen erst ab deutlich vierstelligen Stückzahlen lohnen. Die Produktion muß zudem vorfinanziert werden und der Telebestand gelagert und verwaltet. Das mag bei alltäglichen Verschleißteilen durchaus klappen, Baugruppen die lediglich in homöopätischer Menge nachgefragt werden, sind dann dagegen ein heftiges Minusgeschäft.

 

Wenn es dann zusätzlich um Bauelemente mit schon im Vorab recht niedrig angesetzter Ausfallwahrscheinlichkeit geht, dürfte bei einer Zahl von insgesamt gut zehntausend überhaupt ausgelieferten Fahrzeugen die Schmerzgrenze auch bei vielen nicht auf anderem Wege zu ersetzenden Teilen erreicht sein.

 

Rechnet selbst - Verschleißteile wie Bremsscheiben liegen bei Automobilen der gehobenen Mittelklasse bei gut gemittelter 30%-Quote auf eine kalkulierte durchschnittliche Fahrzeuggesamtnutzungszeit von zwölf Jahren. Heißt, der durchschnittliche Wagen braucht nach immer jeweils vier Betriebsjahren einen neuen Satz. Also, nach vier und acht Jahren. Bedeutet, es kann bei der Anzahl der Fahrzeuge des 9-5 II von einem Teilebedarf von 20.000 Bremsscheibensätzen ausgegangen werden. Da findet sich *garantiert* ein Hersteller, das rentiert sich allemale.

Nehmt aber einfach mal als Gegenpol den Schaltbock des Automatic-Getriebes, also das Wählhebel-Modul. Derartige Teile gehen, solange keine fehlerhafte Konstruktion oder mangelnde Fertigung vorliegt, quasi niemals kaputt. Zumindest nicht kalkulatorisch innerhalb von zwölf Jahren, auch wenn das in der Praxis manchmal anders aussieht. Zudem ist's ein recht spezifisches Teil, nicht so eine Allerwelts-Baugruppe wie Bremsscheibe oder Klötze. Für wen also solte es lohnen, Schaltböcke zu fertigen...?

 

Bedeutet in letzterem Falle - Was nicht schon jetzt bereits hergestellt ist, kann nur durch Beschaffung aus Unfallwagen oder Ersatzteilträger ersetzt werden. Dürfte also in eine recht üble Sucherei ausarten, falls solch ein Fall eintritt - denn Lagerbestände in hinreichendem Umfang dürften nirgendwo vorhanden sein - und wenn, dann *garantiert* für die Teile, die man gerade NICHT braucht. Nachschub kommt dann wohl keiner mehr, wenn die System-Lieferanten bereits jetzt schon hingehen und ihre Fertigungswerke schließen, Werkzeuge verschrotten oder vorhandene Anlagen dauerhaft für andere Produkte an anderen Standorten umbauen.

 

Für einige Teile heißt das dann in der Tat "Wenn ausverkauft, dann ausverkauft..." - Ganz großes Kino, bei einem Fahrzeugmodell, welches gerade erst seit einem Jahr auf dem Markt ist.

Erstmal hab ich ja genug Wagen :rolleyes: Von daher stellt sich mir die Frage momentan nicht. Ergo ist ein Fabrikatswechsel so lange ausgeschlossen, wie es kompetente und bezahlbare Werkstätten - in meinem Fall Meister K. in HH-Altona - gibt. So viel von der Oldie-Front. Ja, und tatsächlich würde ich mir dann eher noch einen "Neuwagen" (9-3 Sportkombi mit entsprechender Motorisierung z.B.) als Alltagsschüssel hinstellen, als die Marke zu wechseln... Klar, etwa ein A oder S5 ist sicherlich ein schickes Auto, aber niemals mit einem Saab zu vergleichen :smile: Bin heute gerade mit dem Winterwagen Ratzeburg Holzminden und zurück gefahren... 300 km einfache Strecke jeweils in 2 1/2 Stunden... völlig entspannt ausgestiegen, obwohl körperlich derzeit gehandycapt. Ich möchte noch nicht wechseln !!! :biggrin:
Beim 9.5-II würde ich es wohl auch nicht tun, bei allen anderen: warum nicht?
Ich würde mir höchstwahrscheinlich gar keinen Zweit- oder Spaßwagen mehr kaufen und spiele mit dem Gedanken mein 901 Cabrio wegen Zeitmangel zu verkaufen. Junge gebrauchte Saab als "Hauptwagen" nach meinen Wünschen gibt´s nicht, also von daher hat sich Saab für mich dann ganz erledigt. Saab Cabrio weg, kein Ersatz, Vectra Caravan weg, Volvo V70 her. So sieht´s aktuell aus.
Ohne 900 geht es nicht. Weiß ich. Ich hab's versucht...
Doppel Dito, hab ja Zwei 901

Hmm,

 

ohne W/V/C 126 geht es nicht AERO84, habe ich aber die letzten 30 Jahre erst gar nicht versucht :rolleyes:!

 

Ohne SAAB wäre aber auch mehr als seltsam, geht auch eigentlich nicht, worüber soll ich dann schimpfen :eek::cool: !?

 

9.5 I würde ich aber definitiv nie wieder kaufen!

9.5 II wäre mir zu heikel wegen der zukünftig zu erwartenden Ersatzteilsituation, so schön ich das Auto auch finde.

 

901 16 S Aero, das wäre noch was.......gibt es aber kaum noch bei meinen Ansprüchen.

 

Also war es das dann wohl zukünftig mit SAAB :frown:.

 

Egal, Hauptsache gesund, ein Dach über dem Kopf und genug zu essen.

Autos sind ein Secundärproblem, auch SAAB´s !

 

Knall un wech,

Willy

Ich denk die ist gesichert weil Saab Parts ausgegliedert ist? Also werden die in den Lagern vorhandene Teile verkauft und dann ist schluss oder wie?

 

Falsch, das genaue Gegenteil ist der Fall!

 

Zwar ist Saab-Parts ausgegliedert etc., doch für den 9-5II gibt es die offizielle Aussage, dass Saab-Parts da keinerlei Ersatzteilversorgung übernehmen wird, da selbige bei insgesamt nur 11.000 produzierten Stücken nicht wirtschaftlich möglich ist!

(dahinter steckt wohl auch, dass die paar Hundert Stückens die immer mal wieder zu Show-Zwecken über die Bänder gequält wurden ja aus irgendwas zusammengebastelt werden mussten und die Lieferanten nunmal definitiv nichts mehr lieferten, ergo auch keine Teile mehr am Lager sind die man noch verkaufen könnte)

 

Also auch nichts mit "was noch am Lager ist", sondern einfach "null, niente, nitschiwo, nothing, nada", nicht die popligste Schraube wird es da noch geben, weil schlichtweg die paar Krümel die vielleicht noch aus unterschiedlichen Lager-Chargen da sein könnten, nichtmehr lohnen überhaupt noch gelistet zu werden.

Man braucht sich doch nur mal das Ergebnis der gesamten KFZ-Poduktion der letzten (5-10) Jahre auf unseren Strassen ansehen.

Gibts da noch irgendwelche Fragen?

Abgesehen von ganz, ganz wenigen Ausnahmen ist doch da (jedenfalls für mich) nichts mehr interessantes entstanden.

Obwohl das auch auf die SAAB Produkte zutrifft, so sind diese doch immer noch ein Lichtblick im automobilen Einheitsbrei da draussen.

Ich würde ein Saab Cabrio immer wieder kaufen, am liebsten 931, oder wenn mich mal der Hafer sticht sogar ein 901 CV. Aber beide nur als Zweitwagen.

 

was willst Du denn mit einem Flugrost-Fänger :biggrin:

 

ich würd mir wieder einen Saab kaufen. Die Modell die mich interessieren, der 901 (in allen Karosserievarianten) und der 902/9-3I (als Cabrio) sind längst gebaut. Die könnten mir gerne ins Haus kommen.

Ich find' ja keine der vier Antwortmöglichkeiten passend... am ehesten die 3., weil da noch ein 'ja' steht, aber denselben nochmal? Nö, warum? Den hab' ich ja schon... und so klein ist die Auswahl nun auch nicht, dass ich nicht weiterprobieren wöllte.

Bei mir stellt sich dei Frage nach noch einem weiteren Auto zur Zeit auch nicht.

Gerade beim 9-5 II hätte ich nicht nur Sorgen wegen der Teileverfügbarkeit, sondern auch weil wohl kaum eine Werkstatt Erfahrungen mit dem Modell haben wird, neue Schulungen wird es nicht geben.

 

Oder ist der 9-5 II technisch mit Opel so identisch, dass jede Opelwerkstatt ihn problemlos reparieren kann?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.