Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

daß da auch mal kurzzeitigst ein Schleier entstehen kann, habe ich in den letzten Tagen wieder mal bemerkt. Hängt auch vom Zustand der Scheibenwischergummis ab.

Trotzdem meine ich, man sollte sich den Spaß mal gönnen, zu erleben, wie die Regentropfen wie von Geisterhand (ohne Scheibenwischerbetätigung) schon bei geringer Geschwindigkeit von der Frontscheibe getrieben werden.

Bei Rain-Ex stand sogar drauf, dass es nicht auf der Frontscheibe verwendet werden sollte.

 

Entschuldige, aber genau dafür war das Produkt gedacht. Mag sein, daß die Firma aus Produkthaftungsgründen im Laufe der Produktionsjahre irgendwann man so einen kleinen Warnhinweis auf der Verpackung angebracht hat. Aber die Behandlung der Fontscheibe wurde damals in Funk- und Fernsehen, als Dauerberieselung auf Endlos VHS Kassetten in den Gängen der Autozubehörabteilungen und auch auf den TV Shoppingkanälen, explizit beworben. Auch heute wirbt die Firma noch mit dieser Anwendungsform :

 

Ja,

 

ich habe auch Erfahrungen mit dem Zeug. Ich verwende es seit gut 4 Jahren. Folgendes möchte ich zur Debatte beitragen:

 

 

  • Nur auf der Frontscheibe hilft es wirklich;-) Ich schmiere alle scheiben damit ein. Sogar die Spiegel werden konserviert, damit auch alles schön abperlt. die Schlierenbildung vermeide ich wie folgt. Sparsam auftragen und mit einem Papiertuch ausreiben. Die Anleitung auf meiner Flasche sagt "Baumwolltuch".
  • Nano-Problematik: Ich verarbeite das Zeug mit Mundschutz und Handschuhen. Das mag übertrieben sein, aber ... die Nanoproblematik ist nicht wegzudiskutieren. Und mit einem Paar Aidshandschuhe und einem Klinikmundschutz gebe ich mir zumindest ein besseres Gefühl
  • Wirkungsweise - Preis/Leistung: Ich bin zufrieden. Es ist besser als RainX, hält länger und lässt sich aufgrund seiner gel-artigen Konsistenz auch besser verarbeiten als das hochflüchtige RainX. Ich habe es beim Smart auch auf Plastikscheiben genutzt. Wunderbar.
  • NoGo: Ist das Zeug im Winter Frost auszusetzen. Der zerlegt die Plörre in ihre Einzelbestandteile. Dann hilft nur noch entsorgen.

 

Meine Meinung;-)

LG

Hallo,

 

ich habe auf 3 Fahrzeugen die Ombrello (wohl Marktführer?) Nano Versiegelung aufgetragen (ohne Mundschutz und Handschuhe, die Problematik lese ich hier zum erstenmal).

 

Die gute Nachrichten zuerst: Ich lebe noch :biggrin:. Scherz beiseite, also ab ca. 60km/h is das Zeug genial, Wische nur noch 1/3 so oft. Der Wind fördert das Wasser über die Frontscheibe hinweg, sieht aus wie im Windkanal :smile:. Schlierenbildung nicht mehr als ohne das Zeug, eher weniger. Auf der Autobahn fahre ich bei Regen ohne Wischer.

Gute Nachricht 2: Nachts deutlich geringere Blendung vom Gegenverkehr, sehr angenehm in Verbindung mit dem Nightpanel...

 

Die schlechte Nachricht 1: Bei leichtem Regen "rubbeln" die Wischer (sind sowohl gebrauchte als auch nagelneue Bosch) die ersten cm über die Frontscheibe bevor sie sauber wischen. Und zwar bei allen 3 Fahrzeugen. Habe mal was von negativ geladenen Wischern gelesen, evtl. mit Granitpulver abreiben dann wärs besser. Habe es aber noch nicht probiert.

Schlechte Nachricht 2: Der Regensensor kommt wohl mit der Versiegelung nicht ganz klar, bzw. kann den nun in Tropfenform auf der Frontscheibe perlenden Regen nicht ganz deuten. Mittlerweile stell ich ihn einfach aus wenn er "zu falsch" interpretiert.

 

Mir persönlich ist der Komfortgewinn mehr wert, als der Nachteil bei leichtem Regen (rubbeln) und mit dem Sensor.

Abgesehen davon ist es ne ganz schön stumpfe Arbeit mit dem Auftragen. Nach der Einwirkzeit ist die Scheibe milchig und muss wieder klar poliert werden (und das geht in die Finger, Teufelszeug... :biggrin:)

 

Für 13€ solls 1 Jahr oder 20000km halten, ich habs seid nem halben Jahr drauf und merke bis jetzt kein Nachlassen in der Wirkung

 

Grüße

Putze mit irendeinem Verdünner die stelle wo der Regensensor sitz, dann sollte der wider wie gewohnt arbeiten.

Hast dan halt ne stelle die nicht mehr so schön wasserabweisend ist. :)

Brummel. Nicht dass ich meine, das sie zu 100% ungefährlich sein würden, aber bei der Diskussion wird immer so getan, als wenn Nanopartikel was neues wäre war erst der Mensch auf die Welt gebracht hat. Der allergrößte Teil an Nanopartikel dürfte natürlichen Ursprungs sein. (und je besser die Russpartikelfilter sind, um so weniger Makropartikel werden ausgestoßen, dafür um so mehr Nanopartikel).

 

Die Frage ist also nicht ob Nanopartikel schädlich sind, sondern was für welche Stoffe als Nanopartikel in dem Umlauf gebracht schädlich sind. Schei0 unzulässige Verallgemeinerungen oder unzureichenden Differenzierung.

 

Flemming

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.