Zum Inhalt springen

Weißer Rauch... Turbo hat aber erst 75.000 km

Empfohlene Antworten

Vorerst könnte ja "nur" die Lader-Dichtung defekt sein.

Das sollte sich aber im sinkenden Ölpegel zeigen.

 

Stimmt wäre auf jedenfall ein anzeichen !

Nur der turbo direckt währe es dann nicht ( gereuche)

Wobei wenn die lader dichtung def. wäre wäre da nicht der leistungsverlust zu bemerken !?

Versuche nur im ausschlussverfahren einem saabi zu helfen meine ausbildung zeugt von grösseren sachen ( turbienen) !

Turbo in seinen einzelheiten ( Schaufeln u.s.w.) wuerde eigentlich ohne gereuchbelästigung auzuschliessen !?

MVH Lax

  • Antworten 61
  • Ansichten 7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Wenn, wie klaus sagt, "nur" die Laderdichtung im Eimer ist, dann verbraucht der Wagen auf 15 km kaum messbar Öl. Wer schon einmal ein paar Tropfen auf einem heissen Krümmer gesehen hat, kann sich vorstellen, wie 100 ml qualmen. Und 100 fehlende ml wirst Du nicht am Peilstab messen können.

 

Ich würde den Motor nicht mehr bewegen. Zur Not zur Werkstatt schleppen lassen. Dann als erstes - denn ich glaube nicht an defekte ZKD - mindestens die beiden Ausgänge des Laders (zum LLK und zum Auspuff) abnehmen und schauen, ob da mehr Öl steht als sollte. Dabei dann auch gleich mal die Welle auf Spiel prüfen.

 

Wenn es wirklich der Turbo ist (mein Tipp!) und Du weiter mit dem Motor fährst, riskierst Du den Kat und den LLK. Sofern die nicht schon gelitten haben.

Wenn, wie klaus sagt, "nur" die Laderdichtung im Eimer ist, dann verbraucht der Wagen auf 15 km kaum messbar Öl. Wer schon einmal ein paar Tropfen auf einem heissen Krümmer gesehen hat, kann sich vorstellen, wie 100 ml qualmen. Und 100 fehlende ml wirst Du nicht am Peilstab messen können.

 

Ich würde den Motor nicht mehr bewegen. Zur Not zur Werkstatt schleppen lassen. Dann als erstes - denn ich glaube nicht an defekte ZKD - mindestens die beiden Ausgänge des Laders (zum LLK und zum Auspuff) abnehmen und schauen, ob da mehr Öl steht als sollte. Dabei dann auch gleich mal die Welle auf Spiel prüfen.

 

Wenn es wirklich der Turbo ist (mein Tipp!) und Du weiter mit dem Motor fährst, riskierst Du den Kat und den LLK. Sofern die nicht schon gelitten haben.

 

Was wäre wenn ein riss im kopf im bereich der wasser kuelung entstanden ist !? Weil felix sagt nach dem abstellen war erst mal nichts und dan im stand an der ampel ( ausdehnung im wärmeren zustand) was ich nicht hoffe !?

Ansonsten währe da noch der weisse rauch zu erwänen und nicht wie felix sagt beim turbo defekt war es blauer rauch !?

Mann lernt nie aus hoffe auf eine billige lösung fuer dich das es nicht so teuer wird und abschläppen wuerde ich auch raten !

MVH Lax

  • Autor
Was wäre wenn ein riss im kopf im bereich der wasser kuelung entstanden ist !? Weil felix sagt nach dem abstellen war erst mal nichts und dan im stand an der ampel ( ausdehnung im wärmeren zustand) was ich nicht hoffe !?

Ansonsten währe da noch der weisse rauch zu erwänen und nicht wie felix sagt beim turbo defekt war es blauer rauch !?

Mann lernt nie aus hoffe auf eine billige lösung fuer dich das es nicht so teuer wird und abschläppen wuerde ich auch raten !

MVH Lax

 

als ich ihn gestern abend nochmal kurz gestartet habe, kam auch direkt weißer rauch raus und der motor war kalt (bzgl. riss im kopf)

aber dann fahre ich ihn lieber nicht nach hause bzw in die werkstatt...

als ich ihn gestern abend nochmal kurz gestartet habe, kam auch direkt weißer rauch raus und der motor war kalt (bzgl. riss im kopf)

aber dann fahre ich ihn lieber nicht nach hause bzw in die werkstatt...

Schreib mal was der gund war fuer den weissen rauch !

Und viel glueck druecke dir die daumen !!!!!!

MVH Lax

Bin auch gespannt - weißer Rauch spricht ja eher für Kühlwasser > Kopf defekt...(?)

Ob das was den Auspuff verlässt eher weiß, hellgrau, hellblau, bläulich-gräulich ist - das kann schwierig sein. Ich hatte schon Autos mit Zylinderkopfschaden und Ölverbrenner unter der Nase: Bei Kühlwasser im Brennraum riecht der Dampf anschließend immer noch kühlwasser-ähnlich, Öl riecht richtig fies verbrannt.

 

Da Zylinderkopfschäden und auch -dichtungsschäden nicht typisch für den 9-5 sind, würde ich bei einer Wette wie sling auch auf eher auf den Turbo tippen. Ölleitungen spülen müsste mit Bremsenreiniger und Druckluft eigentlich möglich sein, aber je nach Elan des Durchführenden und der Zähigkeit des Schmodders kann das auch unzureichend gewesen sein.

Was wäre wenn ein riss im kopf im bereich der wasser kuelung entstanden ist !?

 

Die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen. Turbos gehen gerne mal kaputt. Risse im Kopf sind dagegen weitaus seltener.

Aus welcher "Quelle" stammte denn der Turbo? War er neu oder überholt?
bei meinem 9³er turboschaden hätte ich den rauch auch am ehesten als weiß beschrieben.
  • Autor
Aus welcher "Quelle" stammte denn der Turbo? War er neu oder überholt?

turbo war neu.... garrett.... schon mal vielen Dank für eure Ratschläge :) melde mich sobald ich weiß was es ist! Gruß Felix

Die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen. Turbos gehen gerne mal kaputt. Risse im Kopf sind dagegen weitaus seltener.

Die regel ist " stottert beim gas geben " !

Die antworten : Zuendkassette, KW sensor, Zuendkertzen u.s.w.

Es war die Benzin pumpe !

" selten "

Hoffe das es kein riss ist selbstredend !

turbo war neu.... garrett....

 

Nicht überall, wo Garrett drauf steht, ist auch Garrett drin.

  • Autor
Der Turbolader war von der Firma "Schlütter Turbolader" aus Troisdorf, bei Köln....
Wenn es die Kopfdichtung oder der Z-Kopf ist sollte eigentlich Öl im Kühlwasser sein, bzw. Wasser im Öl. Das könnte man ja mal prüfen. Als sich mein Turbo davongeschlichen hat stand ich jedenfalls in einer "blauen" Wolke und zwar mächtig blau und mächtig viel davon.
  • Autor
Wenn es die Kopfdichtung oder der Z-Kopf ist sollte eigentlich Öl im Kühlwasser sein, bzw. Wasser im Öl. Das könnte man ja mal prüfen. Als sich mein Turbo davongeschlichen hat stand ich jedenfalls in einer "blauen" Wolke und zwar mächtig blau und mächtig viel davon.

 

befindet sich kein Öl im Kühlwasser und auch nicht anders herum... war auch kein Wasserverlust erkennbar. Habe auch eine kleine Hilfestellung für die Fehlersuche auf der Homepages des damaligen Anbieters gefunden... http://www.turbolader.com/02Technik/0Fehlersuche.htm

Hab ich auch mal gehabt,das Rauchen, als ich Kickdown betätigt habe...ist mein Turbo auch bald hinüber? Bis anhin habe ich mit ziemlich allem an dem Auto Probleme gehabt aber den Motor fand ich hammer.

Und biste schon weiter gekommen ?!

MVH Lax

Klick

 

Garrett bietet hier hilfe bei der Fehlersuche an. Sind halt keine IHI Lader mit Kugellagern drin :frown:

Sind halt keine IHI Lader mit Kugellagern drin :frown:

 

Bin gespannt auf Deine Ausführungen dazu, was Deiner Meinung nach damit anders oder besser wäre. Am besten wäre es, wenn Du aus eigener Erfahrung sprichst. Googeln kann ich selbst.

  • Autor
so... Saab steht jetzt in der Werkstatt, morgen weiß ich wahrscheinlich mehr! hoffe ich mal... vorhin habe ich noch festgestellt, dass es auch aus dem Öleinfüllstutzen qualmt... dies könnte doch eventuell auch etws mit den kolbenringen zu tun haben oder...
Bin gespannt auf Deine Ausführungen dazu, was Deiner Meinung nach damit anders oder besser wäre. Am besten wäre es, wenn Du aus eigener Erfahrung sprichst. Googeln kann ich selbst.

 

Ich kenne die ihi's von Maserati und Lancia. Beim biturbo damals hatten die ja sogar 2 drinne. Die Lader wurden irgendwann von Garrett zu IHI werkseitig verbaut. Mit den ihi hatten sie dann deutlich weniger Probleme. Mein Lancia damals hatte auch nen ihi turbo, der hatte sogar eine nachlaufsteuerung, damit die Schmierung bei abgestelltem Motor weiter lief. Bei Saab hat man das - zusätzlich zu den bekannten Problemen mit Ölverkokung- sowie Unterdruckfehlern - wohl vergessen. Für einen angeblichen Premiumhersteller ist das schwach :thumpdown: failed

IHI-turbos werden u.a. auch bei Ferrari, Lotus, Maserati, Toyota, Nissan, Renault oder Mercedes verbaut.

 

Hat hier wer eine Vergleichstabelle von garrett zu ihi? Oder datenblätter zu beiden? Ich bin mir gerade am überlegen, diese billigturbos in meinen saabs umzubauen. Oder ev. eine nachlaufsteuerung mittels druckspeicherdose oder elektropumpe nachzurüsten. :top:

Für einen angeblichen Premiumhersteller ist das schwach :thumpdown:

 

Kann ich nicht nachvollziehen. Wer verstehen kann, dass man kalte Motoren, aber insbesondere kalte Turbomotoren, nicht hochdreht, der sollte auch keine Schwierigkeiten haben nachzuvollziehen, warum man glühende Turbos nicht einfach so abschaltet sollte. Oder gab's bei IHI auch eine Ölvorwärmung während der Warmlaufphase?

 

Und überhaupt: Zumindest bei Lancia hat doch die braune Pest die Fahrzeuge in der Regel schneller dahin gerafft, als jeder noch so billige Turbo das Zeitliche hätte segnen können.

 

Nee, nee, die Saab-Turbos sind schon alle recht gut, wobei ich - unter den Serienladern - auch die MHI für besser halte als die Garretts. Beim 9-5 hat das aber auch etwas damit zu tun, dass der GT17 schneller dreht als der TD04. Und wenn dann noch schlechte Schmierung und/oder schlechte Behandlung hinzukommen, ist eben schnell Schluss. Trifft aber prinzipiell auf jeden Lader zu, auch auf Kugelgelagerte.

Kann ich nicht nachvollziehen. Wer verstehen kann, dass man kalte Motoren, aber insbesondere kalte Turbomotoren, nicht hochdreht, der sollte auch keine Schwierigkeiten haben nachzuvollziehen, warum man glühende Turbos nicht einfach so abschaltet sollte. Oder gab's bei IHI auch eine Ölvorwärmung während der Warmlaufphase?

 

Und überhaupt: Zumindest bei Lancia hat doch die braune Pest die Fahrzeuge in der Regel schneller dahin gerafft, als jeder noch so billige Turbo das Zeitliche hätte segnen können.

 

Ja, da hast du recht :biggrin: Die meisten von denen hat die braune Pest ~ bei 180'000 km dahin gerafft. Motor

probleme hatten die Italiener ja selten. Beim 9-5 fängt der Turbo ja bei 2500 U/min an zu laden, wie soll

man das verhindern gerade wenn der Motor kalt ist? :confused: Selbst beim vorsichtigen anfahren sind 2'500 U/min

schnell mal erreicht willst du selber nicht als verkehrshinderniss gelten. :cool:

 

Nee, nee, die Saab-Turbos sind schon alle recht gut, wobei ich - unter den Serienladern - auch die MHI für besser halte als die Garretts. Beim 9-5 hat das aber auch etwas damit zu tun, dass der GT17 schneller dreht als der TD04. Und wenn dann noch schlechte Schmierung und/oder schlechte Behandlung hinzukommen, ist eben schnell Schluss. Trifft aber prinzipiell auf jeden Lader zu, auch auf Kugelgelagerte.

 

Zumal der Grundladedruck vom GT 17 zum TD04 HL gerade 0.5 bar beträgt. Meine erfahrungen mit den

ihi befeuerten Motoren sind einfach besser. Auch wenn die Maserati nicht gerade als wartungsarm galten. :cool:

 

Also Männer, wo gibt's ihi Lader für meine Saab?

Dass die Maserati-IHIs kugelagert ist, wusste ich bisher nicht.

Aber die angebotenen Biturbos haben trotzdem oft neue Turbinen bei recht niedrigen Laufleistungen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.