März 30, 201213 j Das kann man doch leicht ausrechnen! Mit privat-PKW schaffst 25-30km/h im Stadtverkehr, zieh beim Bus noch die Haltestellen ab bist in etwa auf 15-20km/h. Der muss also definitiv jeden Tag an die Steckdose wenn er nicht nur als "Verstärker" in Hauptverkehrszeiten eingesetzt wird, da er damit aber locker 12 Stunden durchhält wird es selbst bei 3,5 Stunden Ladezeit nichtmehr lohnen ihn dann nochmal rauszuschicken. "Überlandbetrieb" würde ich jetzt mal sagen ist "im Schnitt" nicht kalkulierbar, denn von Expressbussen die 95% vierspurig ohne Haltsetelle unterwegs sind bis zum bayrischen Hinterland mit besseren Feldwegen oder Stadtbussen mit einer Überlandstrecke dazwischen gibt es da ja alles. Interessant fände ich da jetzt deswegen eher, wie das kostenmäßig aussieht, neuer Batteriesatz plus Stromkosten gegen gesparten Diesel? Denke die Differenz wird zwischen Pkw und ÖPNV im Stadtverkehr nicht so groß sein. Im Mittel steht das Auto im Berfufsverkehr mehr und der Bus hat durch entsprechend geschaltete Verkehrsregelung und Streckenbau (Busspur, etc.) dann schon wieder Vorteile, welche die Standzeit an der Haltestelle evtl. kompensieren kann. Habe da leider nicht so die Erfahrung, wohne auf dem Land, und nutze den ÖPNV mangels vorhandensein nicht. Aber habe es schon erlebt das man in der nächsten Kleinstadt mit dem Bus nur unwesentlich langsamer unterwegs ist als mit dem Auto. Bei Überlandbetrieb habe ich mehr an den Nahverkehrs-Landbus (hält an jeder Milchkanne) gedacht als an den Überlandverkehr (Stadt zu Stadt). Genug off topic!
März 30, 201213 j Wenn E-Motor im Pkw, dann bitte mit Strom aus der Brennstoffzelle. *hundertpro-mitunterschreib* Das Problem ist dabei allerdings nur verlagert - nicht beim energietragenden Medium, sondern eher bei der Infrastruktur angesiedelt. Wasserstoff ließe sich zwar durchaus in Solar-Farmen in größerer Menge erzeugen und auch in die Verbrauchsgebiete transportieren, blöderweise ist aber ein verflüssigtes Gas etwas umständlicher zu handhaben als ein Ladekabel. Bedeutet - Zur Zeit ist der Akku-Firlefanz eine Übergangslösung, letztlich aber Sackgasse. Schwere Akku-Packs widersprechen halt leider dem Gedanken des Leichtbaues, die hierdurch zu bewegende Zusatzmasse steigt linear mit der Reichweite. Es kann also langfristig nur auf Wasserstoff und Brennstoffzelle hinauslaufen - aber das dauert noch. Dauert lang. Vermutlich *zu* lang.
März 30, 201213 j Wenn E-Motor im Pkw, dann bitte mit Strom aus der Brennstoffzelle. Also wieder das Thema "Energiequelle als variablen Teil des Autos sehen"... aber auch das mit der Brennstoffzelle kann man pauschal so nicht sagen... allerdings sehe ich es auch so, dass schlicht aufgrund des Verhältnisses von Gewicht und Kapazität von heutigen Batterien für eine Reichweite im Bereich von Autos mit traditionellem Antrieb ohne Range-Extender keine Chance besteht... aber eine gute Kombination von Akkukapazität und Range-Extender hätte eine größere Reichweite als ein Brennstoffzellenantrieb... und auch die Gewichte von Akkus werden weiter sinken... aber auch das dauert noch, bis sie so leicht sind, dass man ganz auf Range-Extender verzichten könnte... Wichtig heute is m.E. erstmal Flexibilität in der Nutzung von Energie...
März 30, 201213 j Thema E-Mobilität und Erfahrungen: Interessant. Thema "Was im Großen klappt, klappt auch im Kleineren": Einspruch. Ein Bus hat gegenüber dem Pkw (und auf dem Lkw) den entscheidenden Vorteil, dass er für das umbaute Volumen relativ leicht ist. Die Unterbringung der Akkus ist also sowohl räumlich, als auch vom Gewicht her ein leichter lösbares Problem. Zudem spielt auch die Infrastruktur eine Rolle, da ein Fuhrparkbetreiber mit Depot und noch dazu mit (relativ) festem Liniennetz die Lade- und Standzeiten sowie, die zugehörigen Standorte einigermaßen vernünftig vorbereiten und im Betrieb einplanen kann. Wenn E-Motor im Pkw, dann bitte mit Strom aus der Brennstoffzelle. Einspruch!!!!!! Brennstoffzelle ist für mich nur eine Brückentechnologie! Genau wie Hybrid. Sowie die Menschheit es gelernt hat, gute Akkus zu bauen, wird der reine E-Antrieb die Zukunft sein! Wenn man sich dann noch auf eine einheitliche Akkuform samt Anschluß einigt und ein Plug-and-Drive-System entwickelt, kann man an der "Tankstelle" statt zu tanken, den Akku (am besten automatisiert) wechseln und gleich weiter stromern. Heutzutage komt man mit einiugen Autos auch "nur" 400km weit und muss tanken - dann bleibt fast alles beim Alten. Und einen 8 Tonnen schweren Bus 250 km elektrisch zu bewegen, finde ich schon sehr gut!
März 30, 201213 j einheitliche Akkuform samt Anschluß einigt Das hat bislang ja nichtmal bei Handys funktioniert... ein Plug-and-Drive-System entwickelt Für einen Bus mag das funktionieren, da dort mehr Raum zur Verfügung steht (s.o.). einen 8 Tonnen schweren Bus 250 km elektrisch zu bewegen, finde ich schon sehr gut! Wie ich schon sagte: Ein (Stadt-)Bus hat andere bauliche Voraussetzungen und einen vollkommen anderen Lebensraum (prof. Fuhrpark, festes Liniennetz mit Fahrplan, Halte- und Pausenplätze) als ein Pkw in privater Hand. Das Problem ist dabei allerdings nur verlagert - nicht beim energietragenden Medium, sondern eher bei der Infrastruktur angesiedelt. Wasserstoff ließe sich zwar durchaus in Solar-Farmen in größerer Menge erzeugen und auch in die Verbrauchsgebiete transportieren, blöderweise ist aber ein verflüssigtes Gas etwas umständlicher zu handhaben als ein Ladekabel. Bedeutet - Zur Zeit ist der Akku-Firlefanz eine Übergangslösung, letztlich aber Sackgasse. Schwere Akku-Packs widersprechen halt leider dem Gedanken des Leichtbaues, die hierdurch zu bewegende Zusatzmasse steigt linear mit der Reichweite. Zudem ließe sich Wasserstoff per Windkraft erzeugen. Einerseits, um per lokal angebundener Brennstoffzelle die im Wasserstoff (zwischen-)gespeicherte Energie in elektrische zu verwandeln und so die Schwankungen in der Windstärke auszugleichen. Bindet man Tankstellen (oder Pipelines) daran an, könnte man eben auch Autos füttern. Vom verflüssigten Wasserstoff geht man im Fahrzeugbereich derzeit aber eher wieder weg (wegen der Flüchtigkeit aus den Tanks und der notwendigen Kühlung) und verwendet stattdessen Druckspeicher... macht die Tankerei aufwändiger, lässt sich aber auch lösen.
März 30, 201213 j Selbstverständlich! Da habe ich noch ein nettes Foto - was könnte das sein? Was wird da gemacht? Also ich sehe eine Hupe, eine Zugvorrichtung am Fahrzeugleiterrahmen, eine Wägezelle, ein Teil von einem Schäkel mit einem zweckentfremdeten Federbriden und ein Stahlseil. Zugversuch?
März 30, 201213 j (...) blöderweise ist aber ein verflüssigtes Gas etwas umständlicher zu handhaben als ein Ladekabel. (...) ... weshalb zur Zeit die gasförmige Betankung wesentlich stärker in den Fokus der Entwicklung rückt. Von PKW-Kryotanks sind die meisten Hersteller abgerückt.
März 30, 201213 j Seit post 59 seid ihr wie so oft Off - Topic!!!! Ich schlage vor, dieses Forum von seinen Unterteilungen zu befreien, dann kann jeder hier irgendwas hinschreiben. Fällt ja sowieso nicht mehr auf:motz:
März 30, 201213 j Seit post 59 seid ihr wie so oft Off - Topic!!!! Ich schlage vor, dieses Forum von seinen Unterteilungen zu befreien, dann kann jeder hier irgendwas hinschreiben. Fällt ja sowieso nicht mehr auf:motz: [h=3]Off-Topics momentan schlimm Teil 2:rolleyes:[/h]Wir sind hier irgendwie unter den Bus gekommen................ Gruß->
März 30, 201213 j Zudem ließe sich Wasserstoff per Windkraft erzeugen. Einerseits, um per lokal angebundener Brennstoffzelle die im Wasserstoff (zwischen-)gespeicherte Energie in elektrische zu verwandeln und so die Schwankungen in der Windstärke auszugleichen. Bindet man Tankstellen (oder Pipelines) daran an, könnte man eben auch Autos füttern. Das gilbt aber auch für den Carport zuhause...
März 30, 201213 j Seit post 59 seid ihr wie so oft Off - Topic!!!! Dennoch ist es der Stammtisch hier... oder bekommt man in einer gemütlichen Runde am Abend auch eines auf's Maul, wenn man vom (Stammtisch-)Thema abweicht?
März 30, 201213 j Dennoch ist es der Stammtisch hier... oder bekommt man in einer gemütlichen Runde am Abend auch eines auf's Maul, wenn man vom (Stammtisch-)Thema abweicht? Schlägereien sind in jedem Fall zu vermeiden................ Es bietet sich allerdings die Möglichkeit an den Tisch zu wechseln! STAMMTISCH aktuell: Themen: 3.484 Beiträge: 209.640 Wer an dem Quiz interessiert war, findet hier wirklich keinen Partner. Es grüßt - WILLY
März 30, 201213 j Es bietet sich allerdings die Möglichkeit an den Tisch zu wechseln! Gibt es, aber dann würde dieser Tisch hier ziemlich leer... andererseits kann man das Quiz ja weiterführen...
März 30, 201213 j Gibt es, aber dann würde dieser Tisch hier ziemlich leer... andererseits kann man das Quiz ja weiterführen... Der Quiz ist doch vom Bus erwischt............ [ATTACH]61802.vB[/ATTACH] Gruß->
März 30, 201213 j Autor also dann bitte ich doch mal einen Mod das Thema zu entfrickeln Den Bus Kram in ein eigenes zu Verschieben. Und für die Zukunft nur noch ein Rätsel, und da ich das letzte gelöst habe hier nun mein nächstes Bild: [ATTACH]61816.vB[/ATTACH] PS: dieses Feature habe ich nur durch zufall gefunden und war ganz schön baff
März 30, 201213 j also dann bitte ich doch mal einen Mod das Thema zu entfrickeln Den Bus Kram in ein eigenes zu Verschieben. Und für die Zukunft nur noch ein Rätsel, und da ich das letzte gelöst habe hier nun mein nächstes Bild: PS: dieses Feature habe ich nur durch zufall gefunden und war ganz schön baff Dieser Premium-Kunststoff kann nur aus einem VW Passat stammen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.