Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wir haben am Samstag für meine Frau ein schönes 9-3er Cabrio aus Bayern an die Ostsee geholt. Sehr schönes Auto! Fast schöner als mein Volvo XC60.

 

Und jetzt kommt's: Am Sonntag schön den Lack auf Vordermann gebracht und die Sitze gepflegt. Am Montag umgemeldet und dann aus lauter Übermut noch ne Motorwäsche gemacht. Jaja, hätte ich nicht machen sollen.

 

Leider leuchtet seitdem CI. Beim Starten geht sie aus, leuchtet dann etwas länger und blinkt danach 6x. Danach leuchtet sie dauerhaft.

 

Kann man wirklich mit etwas Wasser von oben die Lambda-Sonde killen? Der Motor läuft immer noch 1a.

Moin,

 

Motorwäsche ist immer mit Risiken verbunden.

 

Vermutlich ist Feuchtigkeit in ein Steuergerät eingedrungen und führt nun zu einer Fehlermeldung.

 

Läuft der Motor einwandfrei?

 

Ich würde jetzt zunächst einmal den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen.

 

Dann beobachten, ob der Fehler erneut auftaucht.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Meinen 9-5 habe ich bei einem BMW Händler gekauft, der hat vor der Übergabe auch noch eine Motorwäsche gemacht.

In meinem Fall ist Wasser und Reiniger unter die DI-Kassette geflossen und hat sich dort deutlich sichtbar breit gemacht.

 

Das ist etwas, was Du selbst prüfen kannst: EInfach mal die DI mit den vier Schrauben entfernen und nachsehen, wie es darunter aussieht.

 

Gruß

martin

  • Autor

Danke für die schnellen Antworten. Der Motor läuft wirklich noch tadellos. Wenn es Ostern noch leuchtet, werde ich mal nach Restfeuchtigkeit suchen.

 

Und Daumen hoch für dieses Forum!!! So konnte ich in ohne vielAufwand gleich das komische Zwitschern im Innenraum abstellen.

Nach der Motorwäsche den Motor immer mit Druckluft so gut wie möglich trocknen, und dan erst starten.
Nach der Motorwäsche den Motor immer mit Druckluft so gut wie möglich trocknen, und dan erst starten.

 

Man soll die Motorwäsche nur mit laufenden Motor machen;)

Ich würde MOK24s Tipp auf alle Fälle beherzigen und dann noch einmal den Stecker von der Lambdasonde checken.
hallo, bei meinen schwiegersohn leuchtet die ce lampe dauernd , aber der wagen fährt ganz normal, wnn beginnt eigentlich die lampe zu blinken um zu sehen woran das liegt, bei zündung anmachen oder nach dem starten?
  • Autor
Vor dem Starten. Erst leuchten alle Symbole auf, dann gehen sie aus, danach geht die CE wieder an und blinkt danach. Nach dem Starten leuchtet sie dann permanent.
Leider leuchtet seitdem CI. Beim Starten geht sie aus, leuchtet dann etwas länger und blinkt danach 6x. Danach leuchtet sie dauerhaft.

 

Kann man wirklich mit etwas Wasser von oben die Lambda-Sonde killen? Der Motor läuft immer noch 1a.

Wenn sie dauerhaft leuchtet heißt das eigentlich, dass die Meldung noch ansteht. Wenn der noch eine T5 hat, dann mal Batterie abklemmen oder Sicherung vom Steuergrät ziehen. Dann sind erst mal alle Motormeldungen gelöscht. Ob das bei T7 noch geht weiß ich nicht. Wenn sie dann wiederkommt steht der Fehler definitiv noch an. Oder zu Saab (oder sonst einer passend ausgerüsteten Werkstatt) fahren und den genauen Fehlercode auslesen lassen. Die 6 ist ja eine Sammelfehlermeldung für mindestens drei detailiertere Meldungen.

 

Die Sonde selber killst du damit eher nicht. Aber Feuchtigkeit kann in Poröse Kabel und undichte Stecker eindringen. Da kann es zur Bildung von Metallsalzen kommen (Grünes Pulver = Kupfersalze). Die können mehr oder minder gut Leiten und Werte verfälschen.

 

Flemming

  • Autor

Batterie komplett abklemmen geht nicht, da kein Radiocode vorhanden ist.

 

Habe schon über Nacht Sicherung 17 gezogen. 28 auch für 5 Minuten. Nr. 39 für den Oxygen Sensor ist total locker drin, wird aber wohl keinen Fehler auslösen. Dann wird der Fehler wohl noch da sein.

Man soll die Motorwäsche nur mit laufenden Motor machen;)

 

Man sollte Motorwäsche überhaupt nicht machen. :biggrin:

Batterie komplett abklemmen geht nicht, da kein Radiocode vorhanden ist.
Originales Radio vom 9-3 I? Dafür sollte es keinen Code geben. Das wird mit dem Wagen verheirated.

 

Habe schon über Nacht Sicherung 17 gezogen. 28 auch für 5 Minuten. Nr. 39 für den Oxygen Sensor ist total locker drin, wird aber wohl keinen Fehler auslösen. Dann wird der Fehler wohl noch da sein.
Keine Ahnung aus dem Kopf welche welche ist. 39 wird wohl die Heizung des Sensors sein. Am besten zu jemandem mit tech2, dann kann man den Sensorwert auch sicher auslesen. In wie weit sonstige OBD-Geräte das bei einem von 2000 können weiß ich nicht.

 

Flemming

 

PS: Achim, hast du einen Sensor zum testen liegen? Ist ja nicht so weit von dir.

bei meinen schwiegersohn leuchtet die ce lampe dauernd

Arzt aufsuchen :smile:

hallo, bei meinen schwiegersohn leuchtet die ce lampe dauernd

 

Wir wollen Bilder sehen ... von Deiner Tochter! :tongue:

Arzt aufsuchen :smile:

 

Schwierig wird's, wenn man auch noch einen durchgehenden hohen Ton hört!

http://www.themanwhofellasleep.com/lightbulb_dancing.jpg
  • Autor
Vielleicht ist es was ganz anderes: Stehbolzen am Motor ist abgebrochen und der Krümmer liegt nicht 100%tig an.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Als Fazit: Krümmerdichtung erneuert, Stehbolzen ausgetauscht. 3 waren abgebrochen. Lambda ersetzt und alles ist prima.

 

Keine CE-Meldung mehr!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.