Zum Inhalt springen

Ölwanne demontieren B234i - Vorgehensweise, Kettenfrage

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ölwanne demontieren B234i - ohne Motoranheben möglich

 

B234i, MY 93, 267 TKM

Kürzlich ist mir heldenhafterweise der Schwimmer vom Ölstandsgeber beim "ich mach da mal schnell den O-Ring neu" (Öl tropfte nach Standzeit) in die Ölwanne gefallen.

Gut, kommt also jetzt der ohnehin schon geplante Blick in die Ölwanne.

 

Wie die zu demontieren ist, und dass es motorspezifisch Unterschiede gibt konnte ich im Groben hier durch die Suche und saab9000.com herausfinden.

Motor mit Kotflügeltraverse beifahrerseitig 10 cm hoch und pfriemelig die Wanne runter bei eingebauter Antriebswelle.

 

Nun ist das Radlager rechts auch son Kandidat, der sich langsam verabschiedet. Böte sich also an, das gleich mit zu erledigen.

 

Meine Frage nun: muss der Motor auch angehoben werden, wenn man die Antriebswelle demontiert? Oder geht das dann so?

(Ich frage, weil ich keine Kotflügeltraverse habe und die dann nicht extra besorgen müsste)

 

Und: Tritt beim Herausnehmen der Antriebs-Zwischenwelle am Differenzial Öl aus? Lauern dort Stolperfallen, die es doch sinnvoll machen ohne Antriebswellendemontage zu probieren?

 

Beifrage: Es handelt sich bei dem Modell ja um den Ausgleichswellenjoker. Habe hier vernommen, dass die Ausgleichwellenkette bei demontierter Ölwanne herausgenommen werden kann. Eine Lösung, die mir sinnvoll erscheint (bitte jetzt nicht das Kettenkur-Argument bringen). Zeit ist knapp und die Kiste soll einfach noch ein Jahr möglichst zuverlässig laufen, bevor sie ihr Gnadenbrot bekommt.

Wie genau hat man sich die Demontage von der Unterseite aus vorzustellen? Glieder soweit zugänglich öffnen und dann lässt sich das Teil rausziehen? Kennt sich jemand aus und weiß, obs in Würgerei mit Potenzial zur nächstgrößeren Teilzerlegung ausartet?

 

Danke für jegliche Hilfe von Euch.

Bei dem Modell ist Verschlammung (Ölwanne abmachen) eigentlich so gut wie inexistent.

 

Wenn der schon 267 auf der Uhr hat......dann würde ich mir keine großen Sorgen machen. wenn der eh nur noch ein jahr halten muß: Daumen drücken und weiterfahren.

 

Den Schwimmer bekommt man auch so raus...

  • Autor

Naja, er darf auch gern noch länger halten. Wegwerfen werd ich ihn nicht. Dazu gefällt er mir auch zu gut. Die Ablösung als Hauptnutzungswagen steht dann aber an.

 

Wie man den Schwimmer so rausbekommt interessiert mich aber schon brennend:

Wir habens zu zweit so probiert: einer füllt Öl ein, einer schaut wo der Schwimmer so schwimmt. War nix zu machen. Er ist einfach nicht aufgetaucht.

Na, evtl. schwimmt der dann nicht mehr :tongue:

 

Bei demontierter Ölwanne kann man die AW Kette abmachen. Muß man durchtrennen und dann kann man die rausziehen. Dann sieht man auch schon, wie das Ritzel unten aussieht.

Bei dem Modell ist Verschlammung (Ölwanne abmachen) eigentlich so gut wie inexistent.

 

 

Darf ich fragen wieso? Was ist der Unterschied zu anderen Motoren?

 

Udo

Darf ich fragen wieso? Was ist der Unterschied zu anderen Motoren?

 

Udo

 

Fragen darf man immer :tongue: .... man bekommt nur nicht immer eine Antwort :biggrin: ... in diesem Fall aber wohl :smile:

 

Kein turbo und KAT hinten machen schon eine Menge aus.

 

Klar kann man auch so einen verschlammen (nie Ölwechsel machen)....aber bei einigermaßen Wartung (auch wenn nur alle 20 tkm und manchmal vergessen), verschlammt der "i" aus den Baujahren kaum.

dh er hat keine Ölwannenheizung durch vorverlegten Kat und keine zusätzliche thermische Belastung durch Kühlung der Turbladerlagerung....

-> Keine Ölverkokung -> keie Partikel -> freies Sieb

Meiner hat jetzt 296000 runter und ich habe mir überlegt, das Sieb zu reinigen. Kann ich mir daher wohl sparen.:marchmellow:
  • Autor

Und wer hext mir jetzt den blöden Schwimmer raus?

Egal.

 

Ich werde wohl Bilder von der Aktion machen (wird in etwa 2 Wochen sein). Insbesondere was die Ausgleichswellenketten demontage von unten angeht. Wurde hier ja an der ein oder anderen Stelle schon andiskutiert.

 

Hat evtl. noch jemand Erfahrung bzgl. Motor anheben ohne Welle raus oder nicht anheben mit Welle raus?

  • Autor

Ich hole das nochmal hoch.

 

Welle raus und dann ohne Anheben des Motors die Wanne abnehmen?

 

Oder geht das nicht?

Nicht dass ich das schon mal gemacht hätte, ich frage mich nur, lohnen die Gedanken/Wurschteleien wenn eine Traverse gerade mal um 60€ kostet:

http://www.amazon.de/gp/product/B0051GC9MU/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_2?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B0040R0HNY&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=175YKFVVVTSEZC6MNVZQ

  • Autor
Naja, wenns auch ohne geht. Traverse braucht man sonst ja nun nicht so oft. Wird aber wohl drauf rauslaufen, dass ich mir zur Sicherheit ne Traverse hole. In zwei Wochen dann der Erfahrungsbericht, ob es geht oder nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.