Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

So, jetzt hatte ich vor 2 Tagen ein Problem mit dem Kraftstoffverdunstungssystem, der zu einem sehr hohen Benzinverbrauch führte. Nachdem der Fehler ausgelesen -Boschdienst- und gelöscht wurde, war das Problem auch schon behoben. Jedenfalls gibt es jetzt wieder normale Verbrauchswerte.

Kaum war das Thema erledigt, fängt jetzt meine Turboanzeige an, mir Sorgen zu machen.

 

Ich war am Abend auf der AB unterwegs, um den Verbrauch zu testen, und beim Gas geben fiel mir der Leistungsverlust auf. (Kurz nach dem Auslesen hatte ich auch noch die volle Leistung. Keine Ahnung, ob das einen Zusammenhang haben kann.)

Wenn ich beschleunigen will, geht die Turboanzeige nur bis zum obersten Rand, der gelben Markierung und fällt dann auf dreiviertel der gelben Markierung zurück. Ein kurzzeitiges Ausrücken, in den roten Bereich gibt es momentan nicht, was jedoch eigentlich der Normalzustand wäre und man merkt es auch am deutlichen Leistungsschub.

 

Eine Motorkontollleuchte geht nicht an und im SID gibt es auch keinen Hinweis auf einen Defekt. (Ich habe das OBD I.)

 

 

Zuerst habe ich die Schläuche kontrolliert, die unterhalb der Windschutzscheibe,Fahrerseite, aus diesem "Dreifachverteiler" gehen. (Ich kenne den Namen dieser Baugruppe leider nicht)

 

 

Vor dem Fahrzeug stehend, hatte der linke Schlauch ein kleines Loch, der mittige war gut und der rechte war recht porös.

Den linken und rechten Schlauch habe ich heute erneuert. Alle anderen Schläuche habe ich nur per Sichtprüfung kontrolliert und nix auffälliges bemerkt. Jedoch konnte ich nur die anschauen, wo ich mit meinen Fingern auch hingekommen bin.

Der Fehler ist leider noch nicht beseitigt.

Kann mir bitte einer genau erklären, wie ich auf Fehlersuche gehen muss, da ich kein ausgebildeter Mechaniker bin?

Ich weis, dass es da noch Ventile gibt, die man prüfen kann und wie kann ich genau schauen, ob am Ladeluftkühler alles i.O. ist. Da muss ich doch sicher bisschen was Abschrauben. (Der hat doch einen Ladeluftkühler, oder? :confused:

 

 

Da ich erst für Mittwoch, in der nächsten Woche, einen Termin, in Ludwigsburg bekommen habe, würde ich vorher gern selbst mal nachschauen.

 

Wenn ich die Zündung einschalte, geht die Turboanzeige, mittig der gelben Markierung. Sobald ich den Motor starte passiert folgendes.

Entweder geht die Nadel bis zum Rand der weißen Markierung und bleibt auch dort stehen, obwohl noch keine Wahlstufe eingelegt ist, oder sie geht auf Mittelstellung, im weißen Bereich und spricht erst dann an, wenn ich losfahre. Bei der ersten Variante bewegt sich die Anzeige natürlich auch, sobald ich eine Wahlstufe eingelegt habe und losfahre.

Bisschen Druck gibt auch beim Beschleunigen, nur die Leistung von 205 PS werden bei Weitem nicht erreicht.

 

Hier noch die Daten, zum Fz:

 

Saab 93 SE 2,0 Turbo

 

151 KW

Benziner

Automatik

 

Fz-ID: YS3DF58KXY2025967

Motortyp: 205R

SchlüsselNr: 9116 und 402

Erstzulassung: 02/2000

km/Stand: 210000

 

Sollte ich jetzt noch Etwas ausgelassen haben oder noch eine Unklarheit bestehen, dann stellt mir bitte die Fragen.

Für Eure Hilfe und eine ausführliche Beschreibung bedanke ich mich schon im Vorfeld.

Bitte daran denken, dass ich nicht vom Fach bin aber gern hinzulerne!

 

MfG

Hatte das ähnliche am LPT, keine Leistung aber ansonsten nicht irgendwie das Gefühl das etwas großartiges kaputt wäre, wenn du vor dem Auto stehst ist auf der linken Seite eine kleine Dose wo 3 kleine Schläuche drauf gehen, an dieser Dose war ein Zapfen gebrochen, kaum zusehen aber keine Leistung mehr weil die Luftmengenmessung dadurch spinnt. Vielleicht ist es das ja??!!
Sorry, war ein wenig abgelenkt, die vonmir erwähnte Dose ist auf der rechten Seite :-)
  • Autor
Hatte das ähnliche am LPT, keine Leistung aber ansonsten nicht irgendwie das Gefühl das etwas großartiges kaputt wäre, wenn du vor dem Auto stehst ist auf der linken Seite eine kleine Dose wo 3 kleine Schläuche drauf gehen, an dieser Dose war ein Zapfen gebrochen, kaum zusehen aber keine Leistung mehr weil die Luftmengenmessung dadurch spinnt. Vielleicht ist es das ja??!!

 

Danke für den Hinweis! Wo ist den der besagte Zapfen zu finden? Habe ein Bild dazu angehangen. Vielleicht kannst Du es beschreiben oder einen Pfeil darauf ziehen.

 

MfG

 

[ATTACH]63044.vB[/ATTACH][ATTACH]63045.vB[/ATTACH]

1.thumb.jpg.ed62490e7039bf993480c5fec318b20c.jpg

2.thumb.jpg.427209503e119e282dbfb9fee1968b75.jpg

  • Autor

Okay, diese Dose, die Du meinst, sitzt unterhalb der Winschutzscheibe. Das Teil besteht komplett aus Plastik, hat 3-Schlauchanschlüsse und einen elek. Kontaktanschluss. Die Schläuche habe ich schon erneuert, da der linke ja ein kleines Loch hatte und ich das gleiche Problem schon vor einem Jahr hatte. Daher war ich auch der Meinung, dass ich die Fehlerursache somit behoben hätte. Leider war das Problem damit nicht behoben. Die Zapfen waren auch i.O. und die Schläuche, mit rund 2mm Durchmesser, habe ich auch bis zum Anschlag draufgeschoben.

 

MfG

Ich habe leider mein Cab in der Werkstatt stehen, hole ihn da gleich weg. Dann werde ich von dem Teil was ich meine ein Bild machen, soweit ich mich Erinnern kann, war es eine kleinere Dose, etwa so groß wie ein Benzinfilter, zwei Seitliche Anschlüsse und ich meine einer ging nach unten weg, kann mich aber auch Irren was die Anordnug der Schläuche angeht, es waren ziemlich kleine Schläuche Durchmesser in etwa 6- 8mm.
  • Autor
Ich habe leider mein Cab in der Werkstatt stehen, hole ihn da gleich weg. Dann werde ich von dem Teil was ich meine ein Bild machen, soweit ich mich Erinnern kann, war es eine kleinere Dose, etwa so groß wie ein Benzinfilter, zwei Seitliche Anschlüsse und ich meine einer ging nach unten weg, kann mich aber auch Irren was die Anordnug der Schläuche angeht, es waren ziemlich kleine Schläuche Durchmesser in etwa 6- 8mm.

 

Okay, frag Mal bei der Gelegenheit nach, ob diese Schläuche einen bestimmten Lochdurchmesser brauchen. Vielleicht habe ich einen zu geringen Durchmesser gewählt.

4mm innendurchmesser und das Ventil sitz hinten an der Spritzwand!

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94636-turbo-fehlersuche-t7_bypass_valve_mod.jpg

 

Dieses Teil Oben Rechts? Sitzt an der Spritzwand hinten!

t7_bypass_valve_mod.jpg.da866d210c6f6b2eba45626891d19561.jpg

Ja ich glaube das war das Teil. Sitzt ein wenig unterhalb Deckeldichtung und ist komplett aus Plastik, hat irgendwas mit der Luftmengenmessung zu tun
  • Autor
4mm innendurchmesser und das Ventil sitz hinten an der Spritzwand!

 

Danke für die bebilderte Anleitung!

Die 2 Schläuche, Links und Rechts, habe ich ja getauscht. Allerdings haben die gerade mal 2 mm Durchmesser. Kann das dann zu Fehlern führen, wenn es zu kleine Durchlässe sind?

 

MfG

Die 2 Schläuche, Links und Rechts, habe ich ja getauscht. Allerdings haben die gerade mal 2 mm Durchmesser. Kann das dann zu Fehlern führen, wenn es zu kleine Durchlässe sind?

 

Ja. Die sollten schon 4mm Innendurchmesser haben.

Möglich, daß das APC Ventil defekt ist. Deiner Fehlerbeschreibung nach kann auch etwas mit den Schläuchen zu diesem Ventil nicht stimmen.

  • Autor
Ja. Die sollten schon 4mm Innendurchmesser haben.

Möglich, daß das APC Ventil defekt ist. Deiner Fehlerbeschreibung nach kann auch etwas mit den Schläuchen zu diesem Ventil nicht stimmen.

 

Okay! Nur das wir uns richtig verstehen. Das Ventil an der Spritzwand, hinten rechts, nennt man APC-Ventil. Das Ventil vor dem Ventildeckel, links zum Luftfilterkasten, heißt Magnetventil. Oder doch anders?

 

 

MfG

  • Autor

So, jetzt komme ich der Sache wohl Etwas näher. War gerade bei ner Werkstatt und habe mit einer Vakuumpumpe die Druckdose prüfen lassen.

Er hat mit der Pumpe ordentlich draufgelassen aber das Gestänge hat sich nicht einen Milimeter bewegt.

Auch kann man das Gestänge nicht mit der Hand bewegen.

Das sollte doch aber möglich sein, oder?

Die Turboanzeige selbst, zeigt den gleichen Ausschlag, beim Gas geben.

Was muss ich denn jetzt machen, um das Gestänge wieder bewegen zu können?

Okay! Nur das wir uns richtig verstehen. Das Ventil an der Spritzwand, hinten rechts, nennt man APC-Ventil. Das Ventil vor dem Ventildeckel, links zum Luftfilterkasten, heißt Magnetventil. Oder doch anders?

 

Das APC Ventil sieht so aus wie die Bilder in #2 und #4 in folgendem Thread, in dem du übrigens auch postest. Ich verstehe daher nicht deine Frage(n). Die müssten dort für dich weitestgehend beantwortet sein.

 

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/37584-keine-leistung-saab-9-3-aero.html

 

In Sachen festsitzender bzw. schwergängiger Wastegatestange mal die Suchfunktion im Forum benutzen. Du bist nicht der Erste, der dieses Problem hat.

  • Autor

Hallo!

 

Meine Frage dort bezog sich auf die Prüfung des Ladedrucks und weil es mich interessiert hat und ich noch auf Fehlersuche bin, muss ich ja auch dort meine Fragen stellen dürfen. Wenn ich gewusst hätte, dass man mit verschlossenem Schlauch auch fahren kann/muss, würde ich mir doch logischerweise solche Fragen sparen.

Ich komme aus einer recht "Saabfeindlichen" Gegend, was die Werkstätten angeht. Einen Termin, beim Saab-Fachmann, habe ich erst für die nächste Woche bekommen und dieser ist von mir 60km entfernt. Daher muss ich vorher wissen, was zu kontrollieren und zu machen ist. Nicht, dass mir auf der Strecke noch was Schlimmeres passiert und der Motor mir um die Ohren fliegt.

Wenn ich ein ausgebildeter Schrauber wäre, dann wäre ich auch sicher nicht der Fragensteller, sondern würde hier helfen und genau erklären, was man machen muss!

Danke für den Tipp mit der Suchfunktion.

 

MfG

Daher auch hier: erst mal Schraube in den oberen Schlauch, kaputt geht nix.
Auch kann man das Gestänge nicht mit der Hand bewegen.

Das sollte doch aber möglich sein, oder?

Nö, das hält die Feder gegen. Wenn die Stange von der Dose vom Hebel am Turbo abniommst, dann sollte sich der Hebel leicht bewegen lassen. Wenn nicht, dann sollte die Werkstatt wissen, wie sie da dran geht. Hängt dann vom Einzelfall ab, ob da noch von außen was zu machen ist.
  • Autor

So, jetzt Mal ein kurzer Zwischenstand.

 

Ich habe heute die Wastegatestange geprüft. Die war nämlich fest und Stand in hinterster Stellung. Mit bisschen WD40 am Kipphebel konnte ich die Stange aushängen. Die blieb aber hinten und wurde nicht von der Feder, in der Dose, eingezogen. Bisschen WD 40 an der Dose selbst, führte zum Einziehen der Stange. Dann habe ich ca. 60-70 mal das Gestänge von Hand bewegt. (Also das braucht schon ein wenig Kraft, um die Stange zu bewegen.)

Danach wieder Alles dran und den Schraubentest gemacht. Ohne Erfolg! Zumindest funktionieren somit anscheinend die Rückschlagventile, der Tankentlüftung.

 

Aber wie es aussieht, ist das Magnetventil-Ladedruck defekt, weil es normalerweise bei laufendem Motor und geöffneter Motorhaube ein hörbares Klackern von sich geben muss. Da das momentan aber nicht der Fall ist, werde ich heute noch das Ventil bestellen.

Wen es Interessiert, hier die SAAB NR: 91 75 290

 

Und nach einem recht interessanten Gespräch, mit den Jungs von saab-ersatzteile.de, werde ich morgen auf Mineralöl umsteigen.

Sobald ich schlauer bin, werde ich das hier schreiben und dann hoffentlich den Beitrag, mit Erfolg, beenden können.

[ATTACH]63092.vB[/ATTACH][ATTACH]63093.vB[/ATTACH][ATTACH]63094.vB[/ATTACH][ATTACH]63095.vB[/ATTACH]

4.jpg.4bacefffa4013c3e452eb117b59d883b.jpg

1.jpg.7cf015ead098fad32f8e84240cc1dfff.jpg

2.jpg.d154d6f339657b06349fbb5e960be1e6.jpg

3.jpg.c2eb233f876f248390333135b2fafd2a.jpg

ja hast du jetzt die schraube in den schlauch gestopft?

mach das doch mal. Was hat jetzt das wd40 an um die membrandose mit dem defekten rückschlagventil der tankentlüftung zu tun, entzieht sich irgendwie meinem verständnis. oberen schlauch apc-ventil ab schraube rein und berichten.

  • Autor
ja hast du jetzt die schraube in den schlauch gestopft?

mach das doch mal. Was hat jetzt das wd40 an um die membrandose mit dem defekten rückschlagventil der tankentlüftung zu tun, entzieht sich irgendwie meinem verständnis. oberen schlauch apc-ventil ab schraube rein und berichten.

 

HalloI

 

Ja, den Test mit der Schraube habe ich gemacht. Wie voher schon beschrieben, war das Vorhaben, ohne Erfolg.

 

Die Turboanzeige verhielt sich wie schon bei #1 beschrieben und es gab keinen Leistungsschub und die 205PS verhalten sich weiterhin wie 150PS.

Ich glaube gelesen zu haben, dass wenn man den Test mit der Schraube macht und die Anzeige, sowie die Leistung, wieder voll da ist, dies ein Zeichen dafür ist, dass die Rückschlagventile, der Tankentlüftung nicht funktionieren. Deshalb meine Aussage.

 

Dann habe ich noch folgendes gemacht! Alle Schläuche an das Magnetventil geklemmt, Kontaktstecker getrennt und losgefahren. Jetzt passiert folgendes! Die Turboanzeige geht jetzt nur noch bis zur Hälfte, der gelben Markierung und es gibt noch weniger Leistung. Der Grundladedruck allerdings erhöht sich um einen geringen Teil und die Anzeige steht kurz vor der gelben Markierung.

Mit angeschlossenem Kontakt und auch beim Schraubentest steht die Nadel, im GLD, mittig im weißen Bereich. (So ist es ja auch, wenn beim Turbo alles i.O. ist)

Jedoch geht hier beim Beschleunigen die Anzeige nie weiter, als Ende gelber Bereich. Und da ich einen Automatik habe, müsste der vorher auch merklich Runterschalten, der Turbo schaltet zu und die "Rakete" startet durch. Das ist aber nicht der Fall!

Das Auto ruckelt aber auch nicht beim Beschleunigen, wie es beispielsweise andere hier beschreiben. Standgas ist auch normal!

 

Das mit der Wastegatestange war eine zusätzliche Sache, die ich hatte. Aber die Stange muss schon funktionsfähig sein, um das Problem einkreisen zu können.

 

Vor ein paar Minuten habe ich noch folgendes gemacht. (Das lässt mir echt keine Ruhe!)

 

Ich habe in den Schlauch R, vom Ventil, reingepustet und die Luft geht einfach durch. Wird dran gesaugt, gibt es auch keinen Widerstand.

Zudem riecht es aus dem Schlauch nach Benzin. Ist dieser Zustand denn normal?

 

Wenn ich an den Schlauch W sauge, höre ich ein Klacksen von der Membran, in der Druckdose und der Unterdruck wird gehalten.

 

An den Schlauch C komme ich nicht mit dem Mund ran. Kopf zu groß und der Schlauch zu kurz!:tongue: Keine Ahnung, was da passieren muss.

 

Eine Frage habe ich bei der Gelegenheit noch. Wo befindet sich bei meinem Auto der Ladedrucksensor? https://ssl.kundenserver.de/shop.schwedenteile.de/index.php?cPath=26&sort=2a&filter_id=20&page=1&osCsid=3d079cb8e20d7d7449024502c9ce7145

 

Ich finde da nix, was ähnlich der Abbildung ist. Oder hat das meiner gar nicht?

 

 

MfG

wie alt sind die kerzen?
  • Autor
wie alt sind die kerzen?

 

Hallo!

 

Die sind ca. 1,5 Jahre alt. (NGK PFR6H-10) Sollten die richtigen sein. Laufleistung, ca. 7000 km.

 

Sind denn meine anderen Angaben nachvollziehbar und soweit normal?

 

 

MfG

Eine Frage habe ich bei der Gelegenheit noch. Wo befindet sich bei meinem Auto der Ladedrucksensor?

Ich finde da nix, was ähnlich der Abbildung ist. Oder hat das meiner gar nicht?

 

Der hier sitzt unter der Domstrebe rechts. Mit Schläuchlein zur DroKla.

Article : Druckmelder

PartNo : 9132374

Usage : TURBO

http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_product=3236090&ukey_assembly=408397&ukey_make=0&ukey_model=0&ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&modelYear=0

 

Der hier am Rohr vom LLK zur Drosselklappe wenn aus Kunststoff.

Article : Geber

PartNo : 9197948

Usage : 2001-2003, NLS-USE 55563262

 

Als 2000er hast du da noch Alu und Gummi mehrteilig, oder?

 

Flemming

  • Autor
Der hier sitzt unter der Domstrebe rechts. Mit Schläuchlein zur DroKla.

Article : Druckmelder

PartNo : 9132374

Usage : TURBO

http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_product=3236090&ukey_assembly=408397&ukey_make=0&ukey_model=0&ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&modelYear=0

 

Der hier am Rohr vom LLK zur Drosselklappe wenn aus Kunststoff.

Article : Geber

PartNo : 9197948

Usage : 2001-2003, NLS-USE 55563262

 

Als 2000er hast du da noch Alu und Gummi mehrteilig, oder?

 

Flemming

 

Vielen Dank, für die Info!

Das habe ich jetzt noch nicht geschaut, ob Plastik oder Alu und Gummi.

Rechte Domstrebe bedeutet hoffentlich in Fahrtrichtung oder wenn man davor steht?

 

Heute habe ich noch das UT-Kabel/Sensor ausgebaut. Der war ölig und schmutzig. Ist das mit dem Öl i.O. oder bahnt sich da was an?

[ATTACH]63134.vB[/ATTACH]

Und eine Sache ist mir noch aufgefallen.

 

Laufender Motor.

Motorhaube geöffnet.

Steht man davor und ist mit der Nase über dem Magnetventil-Turbolader (APC-Ventil), riecht man da Benzindämpfe.

Ist das normal?

 

Gestern hatte ich schon folgendes geschrieben.

Ich habe in den Schlauch R, vom Ventil, reingepustet und die Luft geht einfach durch. Wird dran gesaugt, gibt es auch keinen Widerstand.

Zudem riecht es aus dem Schlauch nach Benzin. Ist dieser Zustand denn normal?

Ist er oder ist er nicht???????????????????:confused:

 

Und dann habe ich noch direkt Strom an das Ventil, mit zwei Kabeln, gelegt.

Folge ist, dass es einige Male klackert und das wars. Jedoch nicht immer, wenn man Strom anlegt. Da musste ich bisschen Gedult haben, dass es wieder zu einer Reaktion kommt.

Bedeutet diese Reaktion, dass das Magnetventil einen Defekt hat?

 

Danke für die Hilfe

UTKabel.thumb.jpg.36f9198543e53d78194a0c7e9b58fbed.jpg

Rechte Domstrebe bedeutet hoffentlich in Fahrtrichtung oder wenn man davor steht?
wenn nicht anders angegeben dann ist rechts = RH = i.FR.r.

 

Heute habe ich noch das UT-Kabel/Sensor ausgebaut. Der war ölig und schmutzig. Ist das mit dem Öl i.O. oder bahnt sich da was an?
Wo gibt's den einen Sensor für den unteren Totpunkt :eek: :biggrin:. Na ja, Öl gehört da nicht unbedingt hin. Ist halt die Frage, ob es von oben (Ventildeckel- oder Kopfdichtung) oder von innen (Kurbelwellensimmerring) kommt. Also mal sonst ein wenig sauber machen den Motor und schauen ob er irgendwo sifft. Ansonsten: Sei froh, lieber verölt als festgegammelt.

 

Das Ventil hört sich nach deiner Beschreibung eine wenig durch Dreck schwergängig an. Wenn's nicht zu teuer ist vielleicht besser tauschen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.