Februar 27, 201312 j Geht auch ohne Ausbau! Dafür muss das Gtriebe auf der v. vorn gesehen linken Seite angehoben werden.Da ist genug Platz um die Welle nach unten rauszuziehen und dann de Gabel von der Welle zu bekommen, nur den Antriebsgelenkbalg lösen und darauf achten die Nadellagertöpfe nicht zu verlieren!! Der Verschleiß an der abgebildeten Gabel führte dazu, dass der Belag der Kuppl-Scheibe nur zu ca. 40% genutzt werden konnte. gutes Gelingen meki
Februar 27, 201312 j Hallo ! Vielen Dank ! Habe es gerade im Trockentraining an einem ausgebauten Getriebe versucht . Hätte nicht gedacht , dass sich das ausgehen kann , weil die Achse doch recht weit nach unten gezogen werden muss . Bei Deinem Foto beschleicht mich allerdings schon die nächste Frage : Eigentlich sieht das für mich recht gut aus und trotzdem ist das Loch Deiner Aussage nach schon viel zu sehr ausgearbeitet ... Gibts da irgendwelche Referenzwerte , was noch geht und was nicht ( zB. Lochdurchmesser , Abstand zu irgendeiner Kante etc. ) . Mit dem freien Auge offenbar nur schlecht einschätzbar ...
Februar 27, 201312 j Der Lochdurchmesser muß doch dem Durchmesser des Ausrücklagerarms entsprechen !? Gruß->
Februar 27, 201312 j Autor Respekt, ohne Ausbau des Getriebes? Ich hatte es nicht geschafft und somit das Getriebe ausgebaut. Das hintere Motorlager hatte es aber sehr fest gehalten. Deswegen habe ich dann das Getriebe angehoben und Max hat dann mt Hammer und einer fetten Schraube von innen nachgeholfen, dann kam es raus. Also, wenn Du es ohne Ausbau nicht hin bekommst, kann ja sein: Unbedingt die Nadellagertöpfe abnehmen (die Suche nach einer Nadel ist wirklich blöd) oder mit Frühstückstüten fixieren, also Tüte fest drüber und mit Kabelbinder fixieren. Habe meine Gabel zu meinem Metalldreher gebracht, mit dem Ausrücklager. Er hat dann eine Buchse rein gemacht, dass das Ausrücklager sauber drin sitzt und nicht herumschlabbert.
Februar 27, 201312 j Das Loch in der Gabel sollte nur n paar zehntel größer sein als die "Stifte" des Aurücklagers. Kannst das ja bei Deinem nachmessen, ich meine s wäre 10, nochwas mm. l.G meki - - - Aktualisiert - - - Nachtrag zu #105 Ich habe gerade mal eine neue und eine alte Gabel nachgemessen: neu D= 11mm alt: D= 14mm o-förmig
April 26, 20214 j Hallo! Nur als Info: Endlich scheinen die falsch vernieteten Kupplungen für den V4, bei deren Verwendung man die Schwungscheibe modifizieren musste, aufgebraucht zu sein. Skandix bietet nun einen neu aufgelegten Kupplungssatz an: HIER Hab mir einen für meinen Sonett bestellt. Der Hersteller ist Sachs und die Optik ist schon mal ziemlich hochwertig.
Juli 8, 20223 j Nachtrag: Aber auch hier passten Scheibe und Druckplatte nicht zusammen, sodass ich wieder Shims unterlegen musste... siehe HIER
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.