Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

die Originalen halten erfahrungsgemäß so zwischen 70-90tkm. Umrüsten ist die einzige Möglichkeit (H&R, Eibach, etc...)
  • Antworten 130
  • Ansichten 17,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nö die H&R halten auch nicht länger... Zumindest waren die bei meinem Cousin nach 55tkm durch...

 

Gesendet von meinem HTC One XL mit Tapatalk 2

hallo,

So, nun sind neue Ferdern drin. Angeblich die original Aero-Federn, welche ja 20mm kürzer sind und progressiver sein sollen. Allerdings steht die Vorderachse jetzt höher als vorher...? Ob da wirkich die Aeros reingekommen sind und keine Normalen, welche länger sind...?! (wie sind eure Abstände Kotflügelecke-Reifen?) Oder setzen sich die Federn noch was?

Der Spaß hat mich € 500.- beim Saab SChrauber + € 150.- für einen neuen Reifen gekostet....!!

Dazu dieses große Unfallrisiko auf der Autobahn. Hatte echt Glück gehabt.

Kulanz kann nicht mehr gestellt werden. (vielleicht an die Chinesen..:-))

Insgesamt ärgerlich!!

 

Schönes WE

  • 2 Jahre später...

Hallo,

nach 140.000 hat es meinen 9-3 1.9 TID 2007 SS Vector auch erwischt. Beide Federn vorne sind gebrochen. Nun frage ich mich was ich am besten tun sollte. Kann ich H&R –Federn einbauen oder müssten dafür die Stoßdämpfer ebenfalls getauscht werden? Reicht es aus die vorderen Federn zu Tauschen oder müssten bei einer Tieferlegung auch die hinteren getauscht werden? Zusätzlich würde ich gern wissen ob man Federn/Stoßdämpfer um lackieren kann/darf. Da ich bis jetzt nur Sets gefunden habe, die zum einen viel zu bunt sind und zum anderen unnötig die Aufmerksamkeit der Rennleitung auf das Fahrzeug lenken. Hat jemand vielleicht eine Empfehlung bezüglich eine Komplettsets, es darf auch gern etwas straffer sein.

 

Bzw. Wenn ich nur die federn ersetzen will, welche müsste ich dann kaufen damit der Wagen keine Schräglage bekommt? Meine VIN: YS3FF41W871019055

Bearbeitet von gene

Leute, ich kann die ganze Diskussion um Farbmarkierungen, Originalfedern oder Nachrüstfedern nicht verstehen. Ich habe mir nach dem Federbruch bei 90tkm am 1,8t Sportkombi die guten Federn von Lesjöfors gekauft: das ist bester Schwedenstahl, die machen extra Werbung für Saab ("lesjoforsaab"), ich habe nur gutes gehört, passen perfekt und sind ziemlich günstig. Außerdem gibts sie nach meinem Wissen für normales Fahrwerk und für Sportfahrwerk. Kann man überall im Netz bestellen, z.B bei Daparto. Also: ca. 30 Euro pro Stück und ich war wieder super glücklich mit der Fahrwerk an meinem Kombi!!!!
Die habe ich auch gekauft. Auf deren Homepage fand man auch die passenden Federn.

Wie ist zu erkennen, ob das FZ von Werk aus die tieferen Federn hat?

 

Aero, Limousine, 2.8T, JG 2005/2006

 

Alex

Typschild B-Säule…da sollten sie codiert sein……

 

Gruß, Thomas

Die ersten beiden Codes ( 23 und AK ) sind für Deine verbauten Federn, laut EPC sind das Federn für das Sportfahrgestell..........die hinteren Buchstabenkombinationen sind Deine Bremsscheiben und Bremsssättel ( AC=314mm vorne, BB=292mm hinten ), CC=Bremsgehäuse 16"+ Bremse vorne, DB=Bremsgehäuse 16" Bremse hinten.........

 

Gruß, Thomas

Okay - Besten Dank, bin nächsten Freitag im Service + Reifen wechseln, bin gespannt, wie meine Federn aussehen, hab schon 2-3x lustiges knarzen aus der Gegend vernommen *Kliiiing* - metallisch...

 

Alex

Okay - Besten Dank, bin nächsten Freitag im Service + Reifen wechseln, bin gespannt, wie meine Federn aussehen, hab schon 2-3x lustiges knarzen aus der Gegend vernommen *Kliiiing* - metallisch...

 

Alex

Das ist nicht lustig zu nennen, mir ist vor kurzem erst auch eine Feder gebrochen, da würde ich aber mal nach gucken lassen.........

 

Gruß, Thomas

Habe schon mal eine gebrochene Feder gesehen die sich in der Innenflanke des Reifens gebohrt hat.......dann wird es echt nicht mehr lustig !!!

Gruß Stefan

hallo,

 

neue Federn vorne sind seit 5'000km eingebaut und ich möchte nochmal Spurvermessung durchführen lassen.

Frage: hat jemand die Soll-Werte?

 

Danke!

r

Danke! den Link kenne ich, hatte aber daran nicht gedacht.

Vielen Dank!

Nur Zur Information: Meine waren auch vorne gebrochen. Hätten auch bald den Reifen aufgeschlitzt . Bruch ziemlich mittig und über eine größere Länge.

Habe ganz normale Standartfedern vom freien Handel eingebaut. Und bei der Gelegenheit auch gleich die Stoßdämpfer mit gewechselt.

Bei meinem Diesel kommts ja nicht so auf hohe Geschwindigkeit an wie beim Aero.

( 2,2 TID)

  • 4 Wochen später...

So, jetzt auch meine 2cents dazu, der Elch musste zu Tüv --> das wird teuer :biggrin:

- Handbremsseil muss gewechselt werden

- Beide Vorderfedern gebrochen und die Standardfedern nicht lieferbar --> also Hirschfedern rein (lieferbar) damit ich die Karre in absehbarer Zeit wiederbekomme (dann natürlich alle 4 ausgewechselt), Stoßdämpfer müssen laut Werkstatt nicht gewechselt werden

- Und die Bremse hinten war (jedoch geplant) auch komplett dran

 

Die Federn müssen schon länger gebrochen sein, da die Bruchstelle schon ordentlich verrostet war. Ich habe aber nie was gemerkt / gespürt / gehört... Ein Glück dass ich meine Reifen nicht auf der Autobahn aufgeschlitzt habe :eek:

 

Grüße!

  • 2 Jahre später...

Meine schwarze Greifkönigin macht die letzten Tagen kömische Geräusche. Deswegen war ich heute in der Werkstatt.

 

Vorderachse: Stoßdämpfer von Sachs sind noch gut. Die Feder sind in beiden Seiten im Teller gebrochen und nicht sichtbar. Sie sehen so aus, um tiefergelegtes Auto zu haben einfach die Feder absägen. Also Federbruch hat mich auch erwischt. :frown:

Die Bruchteile sind bestimmt irgendwo auf die Straße gelandet. Mir wurde gesagt, obwohl die Domlager noch gut sind, auch mitgetauscht werden können, da sie nach dem Wiedereinbau kaputt gehen können. :confused:

 

Wir haben auch bemerkt, dass eine Schraube in Reifen gebohrt hat. So gesehen ich hatte Spikesreifen. :biggrin: (wurde repariert)

 

Hinterachse: Die Feder sind noch wie neu aber Stoßdämpfer sind hin.

 

Ich wollte fragen mit welchen Federn kann ich kein bzw. wenig Fehler machen? Welche würdet ihr empfehlen?

 

Welche Teilenummer (VA: Feder dazu Domlager und HA: Stoßdämpfer) soll ich für meine schwarze Greifkönigin benötige ich?

 

"Baujahr: 08/2004

SAAB AUTOMOBILE AB

e4*2001/116*0065.

YS3F46W951004327

2030 kg

3630 kg

1- 1125 kg

2- 1010 kg"

 

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Bearbeitet von Exergie

Meine schwarze Greifkönigin macht die letzten Tagen kömische Geräusche. Deswegen war ich heute in der Werkstatt.

 

Vorderachse: Stoßdämpfer von Sachs sind noch gut. Die Feder sind in beiden Seiten im Teller gebrochen und nicht sichtbar. Sie sehen so aus, um tiefergelegtes Auto zu haben einfach die Feder absägen. Also Federbruch hat mich auch erwischt. :frown:

Die Bruchteile sind bestimmt irgendwo auf die Straße gelandet. Mir wurde gesagt, obwohl die Domlager noch gut sind, auch mitgetauscht werden können, da sie nach dem Wiedereinbau kaputt gehen können. :confused:

 

Wir haben auch bemerkt, dass eine Schraube in Reifen gebohrt hat. So gesehen ich hatte Spikesreifen. :biggrin: (wurde repariert)

 

Hinterachse: Die Feder sind noch wie neu aber Stoßdämpfer sind hin.

 

Ich wollte fragen mit welchen Federn kann ich kein bzw. wenig Fehler machen? Welche würdet ihr empfehlen?

 

Welche Teilenummer (VA: Feder dazu Domlager und HA: Stoßdämpfer) soll ich für meine schwarze Greifkönigin benötige ich?

 

"Baujahr: 08/2004

SAAB AUTOMOBILE AB

e4*2001/116*0065.

YS3F46W951004327

2030 kg

3630 kg

1- 1125 kg

2- 1010 kg"

 

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

 

Rechnes dir vorher durch...bei mir kam der Wechsel von 2 Federn inkl. Stoßdämpfern vorn mit Originalteilen teurer als mein KW-Gewindefahrwerk (aufgrund des Schadens eingebaut)

Meine schwarze Greifkönigin macht die letzten Tagen kömische Geräusche. Deswegen war ich heute in der Werkstatt.

 

Vorderachse: Stoßdämpfer von Sachs sind noch gut. Die Feder sind in beiden Seiten im Teller gebrochen und nicht sichtbar. Sie sehen so aus, um tiefergelegtes Auto zu haben einfach die Feder absägen. Also Federbruch hat mich auch erwischt. :frown:

Die Bruchteile sind bestimmt irgendwo auf die Straße gelandet. Mir wurde gesagt, obwohl die Domlager noch gut sind, auch mitgetauscht werden können, da sie nach dem Wiedereinbau kaputt gehen können. :confused:

 

Wir haben auch bemerkt, dass eine Schraube in Reifen gebohrt hat. So gesehen ich hatte Spikesreifen. :biggrin: (wurde repariert)

 

Hinterachse: Die Feder sind noch wie neu aber Stoßdämpfer sind hin.

 

Ich wollte fragen mit welchen Federn kann ich kein bzw. wenig Fehler machen? Welche würdet ihr empfehlen?

 

Welche Teilenummer (VA: Feder dazu Domlager und HA: Stoßdämpfer) soll ich für meine schwarze Greifkönigin benötige ich?

 

"Baujahr: 08/2004

SAAB AUTOMOBILE AB

e4*2001/116*0065.

YS3F46W951004327

2030 kg

3630 kg

1- 1125 kg

2- 1010 kg"

 

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Mach mal bitte ein Foto vom Typenschild B-Säule, damit kann ich zumindest im EPC nachgucken was verbaut ist und die Teilenummern raussuchen ……

 

Gruß, Thomas

Danke Thomas,

Ich habe das Typenschild am Ende meines Kommentars geschrieben oder ist das die Falsche? :rolleyes:

Danke Thomas,

Ich habe das Typenschild am Ende meines Kommentars geschrieben oder ist das die Falsche? :rolleyes:

Da befindet sich unten noch eine Zeile mit Buchstaben/ Zahlen, diese brauche ich, da sind die Bremsen und die Federn Dämpfer und Stabilisationen codiert……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

[mention=10895]Exergie[/mention]:

Bei Originalteilen: wichtig ist nur, auf die gleiche Federrate zu gehen. Diese ist abhängig vom Fahrzeuggewicht bzw. der Achslast. Dafür gibt es die Farbpunktmarkierung auf den Federn.

 

Domlager kann man bei dem Alter unserer Autos schon mittauschen, die kostet nicht die Welt. Ich würde sie mit tauschen lassen.

 

Stoßdämpfer an der Hinterachse: du musst nicht unbedingt die originalen Teile kaufen. Gehe zu einem Stahlgruber oder Trost. Da gibt es Teile meist deutlich günstiger. Lass dich dort beraten zu Marke und Modell.

[mention=10895]Exergie[/mention]:

Bei Originalteilen: wichtig ist nur, auf die gleiche Federrate zu gehen. Diese ist abhängig vom Fahrzeuggewicht bzw. der Achslast. Dafür gibt es die Farbpunktmarkierung auf den Federn.

 

Am Wochenende wurden am SC auch neue Federn vorne eingebaut (Bruch bei 74TKM), den benötigten Farbcode habe ich in D gar nicht bekommen und habe dann bei einem Händler in GB bestellt. BTW, wenn man eh schon alles ausgebaut hat fallen die Domlager nicht ins Gewicht.

 

Gruß

Herbert

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.