Zum Inhalt springen

Öldruck verschwunden - von jetzt auf gleich

Empfohlene Antworten

Ok-wie gehört der denn rein?

 

Dann noch die Sache mit dem Punkt...;o)

 

Punkt nach oben (wenn man den in den Deckel einlegt)

  • Autor

Ok-Punkt also sichtbar;zum Motor hin?

Warum oben?

Und-warum falschrum?

 

Der Ring ist an der einen Seite angefast.

Ok-Punkt also sichtbar;zum Motor hin?

Warum oben?

Und-warum falschrum?

 

Der Ring ist an der einen Seite angefast.

 

Oft ist auf dem Innenring auch ein Punkt. Die habe ich dann immer zusammen gelegt, ist aber plumpaquatsch, da sich das eh nach einer Umdrehung versetzt.....

 

Position ist egal. Der muß nur nach oben zeigen. Dann etwas Öl rein und ein paar Male drehen, damit die überall schön "naß" ist.

  • Autor
Okay-aber der Aussenring dreht sich doch auch...?
Okay-aber der Aussenring dreht sich doch auch...?

 

Schau mal wieviele Zähne der Innenring hat und wieviele der Außenring.

 

Die Logik beantwortet Deine Frage nach spätestens einer Umdrehung des Innenrings :tongue:

  • Autor

Ja,schon klar.

 

Aber warum muß der Punkt oben sein?

Okay-aber der Aussenring dreht sich doch auch...?

 

Ja,schon klar.

 

Aber warum muß der Punkt oben sein?

 

"Oben" nicht im Sinne von Ziffernblatt/zwölf Uhr, sondern von "das Ölpumpengehäuse liegt auf dem Tisch und beim Einlegen des Außenringes muss der Punkt oben, also sichtbar sein".

Ja,schon klar.

 

Aber warum muß der Punkt oben sein?

 

Weil die Zähne angeschrägt sind und sich sonst beißen. UNd dann sieht's aus, wie auf Deinem Bild :tongue:.

 

Kannst es ja nochmal ausprobieren :biggrin:

 

Zur Definition "oben" siehe auch saafran (hatte ich aber auch oben so erwähnt/erklärt)

  • Autor

Achso...;o)

 

Dann war sie definitiv falsch montiert.

Achso...;o)

 

 

 

Ähm...das wird doch nicht die erste Ölpumpe (egal welchen Fabrikats) sein, die Du als KFZ-Mechatroniker in Händen hältst...oder?

  • Autor

Eine Saab-Ölpumpe schon...ich hatte ja noch nie Probleme...;o).

 

Bei VW gibt es derartige,eigentlich ja narrensichere,Pumpen nicht-die wären wohl zu haltbar...;o).

  • Autor

Danke an Marcus!

Das Ding bei Kiesow-einwandfrei.

 

Werde den 900er seiner Ölpumpe entledigen-samt Flanschgehäuse und Regelventil.

 

Was noch nervt-da steht ja ein anderer Saab auf dem Dach;so werde ich vermutlich nicht den elend langen Hebel ansetzen können.

 

Irgendwie wirds klappen!

In der Tat: indem du einfach den Gabelstaplerfahrer, der ständig irgendwo auf dem Gelände rumschwirrt, bittest, den anderen Wagen vom Dach runterzunehmen. So mache ich das auch immer.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

So-endlich läuft er wieder-Öldruck satt...;o).

 

Die Spender-Ölpumpe hat seltsamer Weise nur einen Mitnehmer-da der scarabäusgrüne 16V-Sauger bereits ABS hat(te),sollte das ja eher ein "später" 900 sein?

Zudem fällt auf,daß bei einer "dreibeinigen" Ölpumpe ein Mitnehmer breiter ist,als die anderen Beiden.

Somit wird auch hier lediglich der breite Mitnehmer im Eingriff sein;die anderen nicht?

 

Wie auch immer-bin sehr froh,wieder unterwegs zu sein,und daß es nicht das Todesurteil für das Aggregat war...;o)

....-bin sehr froh,wieder unterwegs zu sein,und daß es nicht das Todesurteil für das Aggregat war...;o)

 

 

toi toi toi.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.