Januar 17, 201312 j Jetzt habe ich nicht nachsehen können: Pumpe läuft > Drehzahl steigt. Ist bei diesem Y-Schlauch nicht irgendwo ein Ventil, das verhindert, dass der Unterdruck der Pumpe am Ansaugkrümmer Luft wegsaugt? Vlt. ist da der Haken... Oder zickt da ein Drucksensor herum? Soweit ich das verstehe, macht die Pumpe dann den nötigen Unterdruck für den BKV, sobald oder solange der laufende Motor vom Ansaugkrümmer her nicht genügend Unterdruck liefert (?)
Januar 17, 201312 j nochmal sorry, das ich hier diesen Thread nochmal "hijacke" @ rednose vielen dank für deine Mühe und prompte Antwort! Allerdings bin ich jetzt ein wenig verwirrt, wenn ich die von dir genannte Nummer bei ersatzteile-info.de eingebe bekomme ich als Ergebnis eine nicht näher beschriebene mechanische Pumpe? Die Vakuumpumpe für das Bremssystem ist doch elektrisch. Oder stimmt ganz einfach die Beschreibung vom Anbieter nicht? Wer kann Licht ins Dunkel bringen? Danke euer Leihwagenfahrer
Januar 17, 201312 j ..da war ich vlt. auf dem Holzweg: bei meinem 2000er 9-5 2,0T Autom. sitzt die Vakuumpumpe direkt am Zylinderkopf - Antrieb durch Nockenwelle; die Schaltwagen hatten die wohl nicht. Das Ding pumpt also nicht elektrisch wie bei Deinem... - - - Aktualisiert - - - Hier mal aus dem EPC, Nr. 28 Unterdruckpumpe: [ATTACH]68849.vB[/ATTACH]EPC-Teileliste Unterdruckservo 9-5.pdf
Januar 17, 201312 j Also es gibt kein zischen, defintiv! Was ich diagnostizieren konnte, wenn ich den Unterdruckschlauch abnehme, am Ansaugkrümmer und zuhalte, dann läuft er im Normalbetrieb. Nehme ich den am BKV ab, dann läuft er hochtourig, logisch-offener Kreislauf! Ist das jezt genug, um sagen zu können dass es der BKV ist, dass die Membran vielleicht nur leicht undicht ist?Nun ja, das schließt die Pumpe nicht zu 100% aus. Von daher würde ich mal den Schlauch an selbiger abziehen und zustopfen um das klassische Minimalsystem aus U-Druck vom Saugrohr + BKV zu haben. Es hört sich aber so an, als wenn im BKV irgend was undicht ist, was nur in Ruhestellung relevant ist. Hier kann man das Teil mal im Schnitt sehen, in drei Zuständen wenn man JavaScript an hat. Der U-Druckanschluss ist der links oben. Wenn die rechte Kammer jetzt undicht wäre, so könnte das den Effekt erklären. Eine Unterdruckprüfpumpe hast du vermutlich nicht, oder? Damit könnte man den BKV einzeln testen. Ahh ja, sobald ich das Bremspedal ganz runterdrücke und es auch unten halte, sinken die Umdrehungen, auch fast auf Normalbetrieb und die Vakuumpumpe steht dann still, sobald ich vom Bremspedal gehe-->Vakuumpumpe läuft und die KArre läuft wieder hochtourig.Hochdrehen tut er eigentlich wenn er zu viel und nicht zu wenig Luft bekommt. Würde die Pumpe im nennenswert Luft wegsaugen, dann müsste er zu langsam drehen. Sag mal, hast du in der Leitung vom T-Stück zum Saugrohr ein Y-Stück? Sieht das so aus wie hier: EPC Bremsservo, 36 ist der Schlauch für Automatik, sonst 26. CU Flemming
Januar 17, 201312 j Hat der "leihwagenfahrer" denn nun die mechanische Pumpe (Nockenwellenantrieb) oder doch eine elektrische (lt. EPC müsste es doch bei ihm auch die Nockenwellenpumpe sein, oder?)?
Januar 17, 201312 j Hi rednose, nee, hab definitiv eine elektrische Pumpe. Der Preis für das Saab Original (auch Pierburg) so um die 700, 00 Euro :( Trotzdem vielen Dank für deine Mühe Korrigiere: 851, 00 Euro !!! http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/vakuumpumpe/unterdruckpumpe-bremsanlage/543/
Januar 17, 201312 j Sieht das Teil so aus: http://www.ebay.de/itm/Bremsdruckventil-SAAB-9-5-YS3E-2-3-T-/220964320893?pt=DE_Autoteile&hash=item33727ff67d ?
Januar 17, 201312 j Hm, hieße da müssten zwei T-Stücke sein und noch ein (U-)Druckwächter. http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_product=3219290&ukey_assembly=408206&ukey_make=0&ukey_model=0&ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&modelYear=0 Das passt dann auch zu Ahh ja, sobald ich das Bremspedal ganz runterdrücke und es auch unten halte, sinken die Umdrehungen, auch fast auf Normalbetrieb und die Vakuumpumpe steht dann still, sobald ich vom Bremspedal gehe-->Vakuumpumpe läuft und die KArre läuft wieder hochtourig., Der Druckwächter merkt, dass der Unterdruck fehlt und schaltet die Pumpe an.
Januar 18, 201312 j Hm, hieße da müssten zwei T-Stücke sein und noch ein (U-)Druckwächter. http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_product=3219290&ukey_assembly=408206&ukey_make=0&ukey_model=0&ukey_driveline=0&ukey_trimlevel=0&modelYear=0 Das passt dann auch zu , Der Druckwächter merkt, dass der Unterdruck fehlt und schaltet die Pumpe an. ..also meinst Du, dass eher der BKV hin ist als die U.-Pumpe?
Januar 18, 201312 j @rednose and Flemming Genau, es ist ein T-Stück. Also: Ich meine dass er zum Ansaugkrümmer einfach zu viel Luft bekommt und deswegen hochtourig läuft, die Vakuumpumpe läuft konstant weil der >Unterdruck fehlt. Wenn ich aber das Bremspedal ganz durchdrücke ist alles einwandfrei, ich nehme mal an die Membran verschiebt sich und ist dicht unter "Vollast", somit wir die Pumpe ausgeschalten! Könnte ja sein dass irgendwo die Membran minimal undicht ist und es zum ungewünschten Effekt kommt!? - - - Aktualisiert - - - Soweit ich das verstehe, macht die Pumpe dann den nötigen Unterdruck für den BKV, sobald oder solange der laufende Motor vom Ansaugkrümmer her nicht genügend Unterdruck liefert (?) Korrekt!!! - - - Aktualisiert - - - Ich nehmer schwer an, dass es der BKV ist!? Aber wie komme ich an die hinteren 4 Schrauben-Muttern dran, die zur Spritzwand zeigen? WIS macht das auch nicht einfacher...
Januar 18, 201312 j Nachtrag: Was ich verdrängt habe... Check Engine brennt, Fehler ausgelesen: P1251 und P1260. Wenn ich aber die Sicherung vom STG kurz rausnehme und wieder einsetze, wird der Fehler kurzzeitig gelöscht und die KArre läuft im Normalbetrieb. Nach ein paar min oder sek. vorallem im oberen Drehzahl Bereich, kommt CE wieder und die Kiste läuft unruhig und die beschriebenen Symptome treten ein...Bremse Betätigung usw...bis keine Fehlermeldung eintritt läuft die Kiste normal... Wis sagt: Die Drosselklappenregelung wird in Limp Home versetzt... ist der Grund dafür der BKV, aber wieso läuft die Kiste dann ohne CE normal für ein paar Sekunden oder Minuten?? Ah ja, noch etwas...eine Gasanlage ist verbaut, hatte sie aber auch schon aus, also komplett abgestellt ohne Stromversorgung und trotzdem kam dann CHECK ENGINE wieder... Muss ich etwa nur das Limp Home zurücksetzen:eek:
Januar 18, 201312 j Sorry, noch ein Nachtrag: Vakuumpumpe läuft konstant auch wenn CE nicht brennt und das Bremspedal scheint mir, im Gegensatz zu meinem Aero, etwas hart zu sein...als ob die Bremswirkung später eintritt.... Was ist der Grund, dass die Drosselklappenregelung in Limp Home versetzt wird? Einbau der Gasanlage? BKV? Drosselklappe wurde schon getauscht, aber nach dem Check Engine schon leuchtete!
Januar 18, 201312 j Wenn der BKV undicht ist, zieht das Teil ständig Nebenluft - daher auch der erhöhte Leerlauf. Für das Steuergerät gerät dann im Leerlauf die Lambdaregelung jenseits der Grenzwerte, udn wirft wohl den Fehler aus. Einfacher Test: Schlauch vom BKV mal abmachen und dicht verschließen - Wenn dann der Leerlauf normal und kein CE kommt, hast du den Verursacher - Aber Achtung - so nicht fahren - du hast keine BKV Wirkung!!! Wenn es dadurch nicht besser wird dann mal die Vakuumpumpe abklemmen und Leitung verschließen - dabei kannst du auch gleich testen, ob die Pumpe überhaupt Vakuum zieht, oder defekt ist. Teste das mal, und berichte hier wieder. Man könnte natürlich auch an den Schlauch vom BKV einfach mal eine Handpumpe (Mightyvac oder was ähnliches) anschließen, und Vakuum ziehen, und schauen, ob man es schafft bzw. ob das auch gehalten wird, oder ob man es dann sowieso wo zischen hört - bei stehendem Motor.
Januar 18, 201312 j Aber wieso läuft er, nach dem ich den fehler gelöscht habe, für ein paar minuten normal? Wenn ich ihn im stand stehen lasse ohne gas zu geben, läuft er rund...! Wenn er falsche luft zieht dann zieht er die ja immer oder reguliert das die droka oder das STG bis zu einem bestimmten punkt?
Januar 18, 201312 j Ja die DroKla regelt den Leerlauf - ist ja auch eine elektrische -bei den T5 Motoren gibts dafür einen Leerlaufsteller. Fehler kommt wohl, wenn dem Steuergerät die Spritmenge mit der gemessenen Luftmenge nicht mehr zusammen passt. T7 regelt die Spritmenge nach der gemessene Luftmenge - da die tatsächliche Luftmenge höher ist, magert das Gemisch ab - Lambdasonde meldet dass - Steuergerät passt die Regelung an, bis ein Grenzwert überschritten wird - CE und Einspritzung nach Standardplan - Kiste läuft unrund da viel zu mager.
Januar 19, 201312 j Aber wieso läuft er, nach dem ich den fehler gelöscht habe, für ein paar minuten normal? Gibt für das auslösen vieler Fehler Totzeiten und Grundbedingungen um Fehlauslösungen zu vermeiden. Ist also nicht ungewöhnlich. Tauschen kann wohl eher jemand was zu sagen, der das am 9-5 schon mal gemacht hat. Aber nicht ohne Grund wird wiederholt nach jemand mit Gynäkologenhänden gefragt.
Januar 19, 201312 j boahhhhhhhhhh so viele baustellen ;-), limp-home mech zurück gesetzt? nur fehler löschen hilft nicht. hast du die zündung an, und du hörst ein klacken im drosselklappenbereich, geht er wieder in den notlauf, dieser löst auch das dauerhafte laufen der unterdruckpumpe aus.
Januar 28, 201312 j Sooo aus'm Urlaub zurück...habe den Limp Home Modus erfolgreich zurückgsetzt, Batterie abgeklemmt für 10min. und der Spuk hatte ein ENDE!! Danke!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.