Zum Inhalt springen

Zusatzscheinwerfer im Sonett III-Grill - wie befestigen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nach nunmehr über 20 Jahren des zusatzscheinwerferfreien Sonett-Besitzes, erwäge ich, dies nun zu ändern.

 

Leider ist mir unklar, wie die Einsätze an dem originalen Einbauort befestigt werden sollen. Könnte mir da mal jemand nen Tipp geben?

Schön wäre auch ein Foto aus dem die Montage hervor geht. Danke schon mal.

 

Eigentlich hätte ich gerne ein Abblendlicht, das als Tagesfahrlicht geschaltet ist und in dem Moment erlischt, wenn die Klappscheinwerfer hochgehen.

Das dürfte doch dann so zulässig sein, oder?

 

Ciao!

Wenn Du wartest, bis ich meine Kiste zerlege ....

 

Eine 'Aussenaufnahme' wird Dir ja sicher wenig nützen, oder?

Ich schaue morgen mal und versuche Bilder zu machen - meine Sonett hat die Scheinwerfer dort ab Werk!

Ich meine mich zu erinnern, dass dort in den Löchern schwarze Kunsttoffeinsätze eingeschraubt sind. Diese waren bei mir zerbrochen, gab es aber für relativ wenig Geld über den schwedischen Club!

  • Autor

Danke schon mal für Eure Rückmeldungen. Bei meiner Sonett sind diese schwarzen, originalen Plastiktöpfe noch drin.

Ich kann mir aber nicht richtig vorstellen, wie dort die Einsätze dran befestigt werden sollen. Da muss ja auch die Mimik zum Einstellen dran sein.

Fotos jeder Art wären sehr willkommen!

 

Schöne Pfingsten, ciao!

Hier eine Foto von der Montage bei meiner Sonett. Die Töpfe sind seitlich mit der Karrosserie verschraubt. Der Scheinwerfer mit nur einer Schraube von vorne angeschraubt, damit dieser gerichtet werden kann.

 

 

[ATTACH]63522.vB[/ATTACH]

DSCN2144.thumb.jpg.f3d87344e5f320474a19bd4a5a3ab12a.jpg

  • Autor

Hallo Ulrich.

Mann, sieht das alles "clean" aus, bei Dir. Wie damals in Arlöv ;-)

 

Die Befestigung scheint mir so aber nicht original.

 

Bei mir sieht es momentan so aus:

 

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/25ny-48-47d1.jpg

 

Die "Deckel" sind so gemacht, dass man sie leicht rausbrechen kann. Dann können wohl Einbaurahmen an die Ringe geschraubt werden. Die Löcher dafür sind auch schon vorbereitet.

Die Frage, wäre nun, was das für Rahmen waren. Da Saab damals gern Lucas-Teile verwendete, läge es nahe, dass es da sowas gibt. Jaguar hatte zum Bsp. beim XJ diese 5 3/4"

Einsätze.

Die Suche geht weiter.

 

Ciao!

 

P.S. Gerade mal ein bisschen in der Bucht gesucht.

Könnte passen....

http://www.ebay.de/itm/Headlight-Bowl-5-3-4-With-Chrome-Bezel-/290646057042?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item43abdae052

Stimmt, die Alu-Deckel hinten habe ich nur zur Verstärkung an den Kunststofftopf geschraubt, damit der Scheinwerfer stabiler bleibt. Die Halterung für den Scheinwerfer ist meines Wissens fix an der Lampe. Es sind bei mir "Bosch E1" Scheinwerfer. Hier noch ein Beispiel von der Halterung. Es Handelt sich aber um einen Zusatzscheinwerfer für den Monte Carlo.

Gruss Ulrich

 

 

[ATTACH]63613.vB[/ATTACH]http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/95603-zusatzscheinwerfer-im-sonett-iii-grill-wie-befestigen-dscn2183.jpg

DSCN2183.thumb.jpg.87de7db3284d219b95a61af7d2f63e64.jpg

DSCN3497.thumb.jpg.281a6d10beb4e329da272b9f0edae36e.jpg

  • Autor

Hallo Ulrich.

 

Hab´mir gerade nochmal Deinen Beitrag angesehen. Du hattest also lediglich nen Zusatzscheinwerfer (ganzes Gehäuse)

an der Aluplatte montiert. Deshalb auch die Verstärkung. Ist natürlich auch ne Möglichkeit. Allerdings stelle ich mir das

Einstellen der Scheinwerfer eher schwierig vor, da man an die Halteschrauben schlecht rankommt. Oder?

 

Ciao!

Bei mir sieht es nach meiner Erinnerung anders aus..... Ich kann aber leider erst am Wochenende nachschauen, da ich nocht so einfach an die Sonett herankomme.

 

Mir fällt aber gerade ein, ich habe da noch Bilder:

 

Die Scheinwerfer habe einen umlaufenden Rand, der fest auf den schwarzen Kunststoffrahmen geschraubt werden.

Zwischen Scheinwerfer und dessen umlaufenden Rand lassen sie sich aber verstellen!

Meiner Erinnerung nach sind die Scheinwerfer von Hella.

 

118.JPG

119.JPG

120.JPG

  • Autor

Hallo Ziehmy.

 

Also bei mir ist der Kunststofftopf so wie auf Deinem Foto rechts verbaut.

So wie das aussieht, sind die Scheinwerfer bei Dir als Zusatzfernlicht geschaltet.

Hella war ja auch oft bei Saab verbaut. Möglich, dass das die originale Version ist.

 

Danke schon mal.

 

Ciao!

Guten Tag

Der Kunststoffrahmen auf dem Foto von Ziehmi ist sicher original. Das hintere Abdeckblech ist aus Metall. Bei meiner Sonett war diese stark angerostet, weshalb ich dieses durch Alu ersetzte. Die grossen Löcher im Rahmen sind meiner Meinung nach für die Montage des Scheinwerfers. Ich denke über das Produkt der Scheinwerfer kann gestritten werden. Bei meiner Sonett sind alles Boschlampen verbaut.

Der Scheinwerfer wird vor dem Einbau gerichtet, d.h. die Höheneinstellung. Der Zusatzscheinwerfer darf bei uns nur mit dem normalen Fernlicht zusammen leuchten.

Gruss Ulrich

4895634056_40d1d510f0_b.thumb.jpg.ee278f052ebcb512fc8adfff8a1a6a9f.jpg

Guten Tag

... Foto ...

Gruss Ulrich

... vom int.Meeting in Interlaken ?

 

... und im Hintergrund das 96er-Zelt ist vermutlich Carsten "Zeltwagen"?

 

. Der Zusatzscheinwerfer darf bei uns nur mit dem normalen Fernlicht zusammen leuchten.

Gruss Ulrich

 

Ist je nach Landesgesetz verschieden!

 

Der Ursprungsgrund dieser "Zusatzscheinwerfer" im Sonett (da mit Klappscheinwerfer ausgestattet), war für die "Lichthupefunktion", welche für bestimmte Länder schon damals Pflicht war!

 

Deshalb sehen wir heute gerne welche Sonett-Exemplare Mal ohne oder Mal mit OE-Zusatzscheinwerfer; ob Bosch oder Hella habe beide Versionen schon begegnet, ob ab OE schon so montiert war weiss ich nicht.

 

Habe in der Vergangenheit an welche internationalen Treffen auch interessante Eigen-Umbauten gesehen, wie der Einsatz von zusätzlichen H4-Scheinwerfer anstelle dieser Zusatzfernscheinwerfer; aber eben je nach Landesvorschriften und Bestimmungen natürlich nur mit Genuss zu verwenden!

 

Gi.Pi.

Habe noch zwei Fotos gefunden von der Revision meiner Sonett. Eines zeigt die Teile der Klappscheinwerfer, das andere die Zusatzscheinwerfer mit dem Aufnahmetopf und Halterung vor der Revision. Ich hoffe, dir damit weiter geholfen habe.

Gruss Ulrich

[ATTACH]63795.vB[/ATTACH][ATTACH]63796.vB[/ATTACH]

64a.thumb.jpg.b6b19e5139f4f9e569b3c8e2c1cd67b7.jpg

64b.thumb.jpg.81477c422a1fac0baebbdd1467da3563.jpg

  • 2 Monate später...
  • Autor

Aaaalso. Der in dem Ebay-Link gezeigte Träger ist das 100% korrekte Teil zum Einbau der Zusatzscheinwerfer.

Endlich konnten, die im Oktober ´95 (!) bei Biltema in Västras gekauften Einsätze,an ihren Ort finden.

 

Ciao!

Glückwunsch!

Wo ist das Bild zum Text?

Oder ist der Einbau noch nicht abgeschlossen?

Aaaalso. ...Endlich konnten, die im Oktober ´95 (!) bei Biltema in Västras gekauften Einsätze,an ihren Ort finden.Ciao!

 

Hat sich die geduldige Zeit doch noch gelohnt! Bravo gute Arbeit!

  • Autor

Ja, ich freue mich auch, dass ich endlich die Lösung gefunden habe. Offensichtlich MUSSTE es so lange dauern. ;-)

 

 

Ciao!

  • Autor
Aber im Auto, und leuchtend!

 

So schnell schießen die Preussen nicht!

 

Ich muss mir jetzt erstmal nen 2. Mann zur Haubenmontage organisieren. ;-)

 

Ciao!

  • 2 Jahre später...

Moin Moin Zusammen,

 

 

ich reaktiviere diesen Thread mal mit einigen Beleuchtungs-Fragen.

 

Meine Sonett soll auch mehr / anderes / richtiges Licht bekommen, Standort Deutschland (wegen TÜV meine ich).

 

Po Taket, Du hattest ja vor einiger Zeit mal diese Einbau-Sätze für die Zusatz-Scheinwerfer in der Stossstange vorgestellt. Sie haben die Teilenummer S5538 und sind von WIPAC. Die wurden auch bei sehr vielen, vor allem britischen Klassikern verwendet.

 

 

Meine Beleuchtung ist im Moment Folgende:

 

- KEIN Standlicht, und KEIN Tagfahrlicht

- US-Blinker (komplett gelb), die „Positionsbeleuchtung (oder wie immer das in den USA heisst) wurde abgeklemmt

- Abblendlicht wenn die Klappscheinwerfer gezogen werden

- Lichthupe NUR möglich wenn die Klappen hoch sind !

- seitliche „Positionslichter“ vorne und hinten auf den Kotflügeln wohl unerlaubt mit dem Abblendlicht geschaltet (hab ich selbst angeklemmt, find ich schön)

 

Ich weiß nicht ob das so erlaubt ist wie es im Moment ist, ich glaube nicht ... Ich habe keine Ahnung wie die Karre damit durch den TÜV gekommen ist ... und ich möchte es nun RICHTIG und LEGAL machen … Ich blicke durch die StVO-Paragraphen und Begrifflichkeiten beim besten Willen nicht durch.

 

 

Meine Vorstellung:

 

- Stossstangen-Zusatzscheinwerfer kaufen (siehe oben), dort die Lichthupe rein (also Fernlicht), und ggf. Standlicht/Tagfahrlicht … falls das nicht geht:

- neue Blinker kaufen (zweigeteiltes Glas, bei CSS zu bekommen), darin Blinker und Standlicht (alternativ Standlicht im Stossstangen-Scheinwerfer, siehe zuvor)

- in den Klappscheinwerfern Abblendlicht UND Fernlicht ?

- ggf. die seitlichen „Positionslichter“ mit Abblendlicht beibehalten (auch wenn nicht erlaubt?)

 

 

Meine Fragen:

 

- oder brauche ich ggf. kein Standlicht bzw. geht das Standlicht zusätzlich in den neuen Stossstangen-Lampen ? (dann kann ich mir die Blinker sparen und die komplett orangenen US-Blinker behalten (gelbes Positionslicht weiterhin inaktiv), die ich viel schöner finde

- ist sonst die Vorstellung mit Standlicht im zweigeteilten Blinker richtig ?

- wenn ich Standlicht brauche (wo auch immer), muss ich es über das Instrumenten-Panel (es gibt einen freien Zusatz-Schalter) schalten? Der Henkel für die Klappscheinwerfer schaltet ja direkt das Abblendlicht

 

Abgesehen von den oben genannten Einbau-Rahmen für die Stossstangen-Scheinwerfer und ggf. die zweigeteilten Blinker (so denn erforderlich) ... welche Scheinwerfer müsste ich kaufen ?

 

 

 

Meine Befürchtung:

 

 

Ich bin zu dämlich und alles ist falsch ... oder es gibt sinnvollere Schaltungen … ich hoffe ich hab alles richtig beschrieben.

 

 

Für Hinweise und Hilfe sag ich schon mal LAUT DANKE !

 

Viele Grüße

Philipp

  • Autor

Hallo Philipp.

 

Standlich ist in Deutschland, soviel ich weiss, bei PKWs Pflicht. Vorne weiss, hinten rot.

Das könntest Du also vorne in die Zusatzscheinwerfer legen, wenn da ne entsprechende Fassung vorhanden ist.

Ich würde aber die orange/weisse Blinker-Standlichtversion der Europa-Version nehmen. Die seitlichen

Positionsleuchten habe ich mit den Blinkern geschaltet. Dann sieht man die wenigstens von der Seite.

Die sind bei mit auch vorne und hinten auf orange umgebaut. Rot blinken darf es vermutlich nicht.

In die Zusatzscheinwerfer würde ich Tagfahrlicht legen. Das müsste so eigentlich legal möglich sein.

Vermutlich muss es aber ausgehen, wenn man die Hauptscheinwerfer hochklappt. Das lässt sich ja über

ein entsprechendes Relais regeln.

 

Ciao!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.