Zum Inhalt springen

Welche Lautsprecher passen in den Saab 900 I, rechts und links neben der Hutablage?

Empfohlene Antworten

Verabschiede dich aber schon mal von dem Gedanken im 901 einen richtig guten Sound zu bekommen. Da geht viel verloren da die Schallausbreitung im 901 eher suboptimal ist, z.B. vorne durch die Form der Windschutzscheibe. Mit guten Lautsprechern kann man zwar einiges machen aber nicht zu viel erwarten:smile:
  • Antworten 103
  • Ansichten 23,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

ja das weis ich schon, werde aber trotzdem versuchen noch etwas mehr rauszuholen ;)
Ich habe noch nie, nie, nie, nieeh … da hinten im CC was Anständiges gehört. Einbauposition, Größe des Ausschnitts und Dämpfung sind einfach verkehrt. Wer was vorzuzeigen hat, kann gerne vorbei kommen :mad:
Wer was vorzuzeigen hat, kann gerne vorbei kommen :mad:

 

Habe einen 900 gekauft, bei dem Boxen in die Innenverkleidung - 3 Tuerer, hinten oberhalb der seitlichen Armauflage - eingelassen worden sind. Qualitativ ganz ordentlich, aber nicht original.

Ja, so hab ich das auch bei No.1/5… Anders geht's nicht. Oder eben über Zerschneiden der Hutablage….
Habe einen 900 gekauft, bei dem Boxen in die Innenverkleidung - 3 Tuerer, hinten oberhalb der seitlichen Armauflage - eingelassen worden sind. Qualitativ ganz ordentlich, aber nicht original.

 

Einer von meinen ist's aber nicht! Die Idee vielleicht schon, denn während den 80ern hatten wir mehrere 901er 2 oder 3 Türer auf dieser Weise ausgestattet. Irgendwo hatte ich vor mehreren Jahren diesbezüglich Mal berichtet.

 

Diese Lautsprecherkombination im Armaturenbrett 10cm Boxen und zusätzlich in den Türen bis 13cm (aufgepasst an die verschiedenen Einbautiefen!) anstelle der Kurbelwelle (sofern elektrische Fenterheber vorhanden sind) füllt klar die Stereoatmosphäre mit mehr tiefgründigem Ambienceeffekt im vorderen Bereich! Zudem kann die Türeinlage mit einem neutralen unauffälligem Lautsprechergitter versehen werden oder gar mit einem Lautsprecherstoffüberzug die nötigen Öffnung unsichtbar gehalten werden!

 

Bin derzeit eine neue 2-Komponenten-Lautsprecher-Version in den 901er Türpappen am einbauen, trotz 16cm Durchmesser mit nur 129mm Einbauöffnung und nur 52mm Einbautiefe, passt alles massgeschneidert in den Türpappen und wird unauffällig von neutralen Einbaugittern in den Türeinlagen zugedeckt!

 

Hinten gibts nur eine vernünftige Lösung, grössere Lautsprecher in der Hutablage. Wenn möglich die Hutablage mit einem stabilem Holzbrett ersetzen, zudem von vorteilen die Lautsprecher hinten für das nötigen Luftvolumen zukapseln und fürs Auge die Hutablage mit entsprechendem Überzug beschmücken! Bei mir ist seit den 80ern jeder 901-CC-Hutablage mit schwarzem Kofferraumüberzug versehen, damit Reflexionen in der Heckscheibe vermieden werden!

 

Gruss Giampi

Ich wuerde hinten gar nichts machen, ausser den Schrott abzuklemmen. Wenn man vorne ein gutes 2-Wege-System verbaut hat (wie hier beschrieben; bei mir halt nur von Eton) und zusaetzlich noch was fuer die tieferen Frequenzen getan hat (unterm Sitz oder im Kofferraum), dann reicht das voellig aus. Wer mag und nichts gegen "neumodischen Kram" in einem mind. 20 Jahre alten Wagen hat, kann dann noch mit Laufzeitkorrektur (in der HU oder - wenn's der Optik halber ein aelteres Radio sein soll - durch externen Prozessor) spielen, um zumindest fuer den Fahrer einen Klang rauszuholen, der trotz der suboptimalen Gegebenheiten im 900 den meisten Ohren genuegen sollte.
  • 9 Monate später...

Hinten gibts nur eine vernünftige Lösung, grössere Lautsprecher in der Hutablage. Wenn möglich die Hutablage mit einem stabilem Holzbrett ersetzen, zudem von vorteilen die Lautsprecher hinten für das nötigen Luftvolumen zukapseln und fürs Auge die Hutablage mit entsprechendem Überzug beschmücken!

 

Gruss Giampi

 

Hallo Giampi,

 

eine extra angefertigte Hutablage mit Unterbau, damit es eine geschlossene Box wird, schwebt mir auch vor. Welche Stärke hast du da genommen - MDF? Und: muss die Ablage dann nochmals gestützt werden, damit die Bleche an der Seite entlastet werden? Oder sind diese stabil genug?

 

Grüße,

Volker

Ich habe hinten im 900 I einfach die guten "jbl control one-Boxen" an die Stelle geklemmt wo normalerweise die Mini-Original-Lautsprecher reinkommen. Man muss ein bischen drücken aber dann schnappen die perfekt in die Falz von der Metallstrebe ein - als wären sie dafür geschaffen - und halten perfekt ohne weitere Befestigung. Der Sound ist nicht ganz so optimal als wenn die jbl frei hängen würden (da ein Teil der Lautsprecher verdeckt wird), aber immer noch um Klassen besser als die Originallautsprecher ohne jeglichen Resonanzkörper. Zudem stören die Boxen dort kein bischen. In der Hutablage hatte ich auch mal Lautsprecher drin - bin aber wieder davon abgekommen - der Klang war einfach zu schlecht, da fehlte auch der abgeschlossene Resonanzraum, sieht auch (finde ich) bescheiden aus und stört beim Beladen des Kofferraums. Ganz zufrieden bin ich aber auch noch nicht. Ich meiner Dyane (Citroen) habe ich die Boxen einfach vor die Vordersitze gelegt, befestigt und schräg nach oben ausgerichtet - DAS klingt richtig gut. Leider ist die Dyane ein bischen lauter als der Saab :-) .....das geht dort auch weil man höher sitzt und die Sitze etwas "überkragen", so dass die Boxen fast nicht zu sehen sind. Beim Saab ist das leider anders.....aber vl probiere ichs doch mal aus.
Ich habe hinten im 900 I einfach die guten "jbl control one-Boxen" an die Stelle geklemmt wo normalerweise die Mini-Original-Lautsprecher reinkommen. Man muss ein bischen drücken aber dann schnappen die perfekt in die Falz von der Metallstrebe ein - als wären sie dafür geschaffen - und halten perfekt ohne weitere Befestigung.
Klingt erst einmal sehr interessant. Hast Du da Bilder von?

Ahja, danke!

Jetzt meine ich mich auch zu erinnern, die Bilder schon mal gesehen zu haben. Sehr Schade, dass das doch wieder diese großen Boxen sind, welche mir zu sehr in den sonst nutzbaren Kofferraum ragen.

 

Ja, gute Boxen brauchen Platz, ist schon klar. Aber an der Stelle hat die Ursprungsfunktion des Kofferaumes bei mir Vorrang.

ja - habe die Fotos schon mal hier gepostet - die wurden aber ein Opfer des Hackers....Klar, Boxen oder Platz ist immer die Frage...bei denen geht´s aber noch. Die hängen ja auch in der Ecke wo sie nicht ganz so störend sind wie eingebaute Lautsprecher in der Hutablage. Aber 100% ig zufrieden bin ich auch noch. nicht.

 

Grüße

Michael

Die hängen ja auch in der Ecke wo sie nicht ganz so störend sind wie eingebaute Lautsprecher in der Hutablage.

 

Grüße

Michael

Wieso Michael?

Die Hutablage macht man sowieso raus, wenn grössere Gegenstände eingeladen werden sollen oder ein grösserer Kofferraum gebraucht wird.

Von daher können ruhig (zumindest bei mir) LS mit abziehbaren Steckern in die Hutablage verbaut sein:

DSC_0322.thumb.JPG.d291f6b430fb66fda1a18dac4f91e8f0.JPG

 

Gruß

Helmut

Bearbeitet von Saabfreund50

Servus Helmut,

deine LS sind auch relativ weit vorne zum Sitz hin, da stören sie vl. nicht so arg. Ich hatte mal probeweise ein paar Monate eine Kofferraumabdeckung mit eingebauten LS drin. Mich störte daran weniger das dadurch Platz im Kofferraum verloren ging sondern das Kabelgedöns beim Ausbau der Abdeckung. Zudem fand ich den Klang auch bescheiden - wg dem fehlenden Klangkörper. Der Kofferraum ist dafür nicht dicht genug (mag aber auch teilweise an den LS gelegen haben).

Wie auch immer - ordentlicher Klang bei möglichst unsichtbaren Boxen/ Lautsprechern ist ein schwieriges Thema im Saab......

 

Grüße

Michael

Servus Helmut,

deine LS sind auch relativ weit vorne zum Sitz hin, da stören sie vl. nicht so arg. .

Michael, die habe ich bewusst da vorne hingesetzt, damit der Schall nicht so arg an der Heckscheibe reflektiert wird.

Zudem fand ich den Klang auch bescheiden - wg dem fehlenden Klangkörper. Der Kofferraum ist dafür nicht dicht genug (mag aber auch teilweise an den LS gelegen haben).

Wie auch immer - ordentlicher Klang bei möglichst unsichtbaren Boxen/ Lautsprechern ist ein schwieriges Thema im Saab......

 

Grüße

Michael

Ja und Nein. Siehe mal meinen Kommentar in dem Tread unter #13 :http://www.saab-cars.de/threads/tieftoener-unterm-sitz-anyone-wieviel-platz-hats-dort.49637/#post-965772

Es gibt LS ganz sicher, die auch in einen Saab spez. den 900 wie wir sie fahren, passen und klanglich (nicht gerade top) aber gut sind. (zumindest für meine Ohren)

Meine im Bild hinten in der Hutablage sind die Mac Audio Pro Flat 2.16 mit 16cm Tief/Mitteltöner und ca. 5cm Hochtonkalotte. Klangen schon in dem Vorführkasten beim Elektronikmarkt, gegenüber sonst gleichen von JBL besser und das besonders im Hochtonbereich, aber auch im Mitteltonbereich, die damit Gesangsstimmen besser zur Geltung brachten.

 

Gruß

Helmut

  • 2 Wochen später...

 

Um das ganze nach unten abzurunden :

 

AXTON FLAT-SUBWOOFER 20CM AKTIV AXB20P

 

"Class A/B Verstärkermodul mit echten 100 W max. (!) Ausgangsleistung und diskreter Bestücðkung. Darlington BJT Ausgangsstufe

Langhub-Woofer mit Alumiðniðum-Memðbran. Dustcap aus Edelstahl

variables 12 dB/Okt. Tiefpassfilter. 40 - 200 Hz

variabler Bass-Boost: 0 - 12 dB

Regler für Input-Gain. Lowpass-Frequency. 0 - 180ø Phasenschalter

High-Level Eingang für Originalradios ohne Cinchausgang

voll gekapselte Strom-Anschlussblöcke für 10 mm2 Powerkabel

externe Basspegel-Fernbedienung"

 

 

...ich wärm´ den Thread nochmal auf. #Mazel: die Kombination hört sich recht interessant an. Wie hast du die Stromzufuhr zu dem sub realisiert ? Laut Hersteller wird mind. ein 10mm² Kabel empfohlen mit 60A Sicherung. Das ist ja schon ein Wort und in dieser Stärke unterm Sitz nicht zu haben. Hast Du ein Kabel direkt zur Batterie gelegt ? und wenn ja, wo bist Du durch die Karosserie ? Bleibt noch Platz für die Füsse des Passagiers auf der Rückbank ?

.... #Mazel: die Kombination hört sich recht interessant an. Wie hast du die Stromzufuhr zu dem sub realisiert ? Laut Hersteller wird mind. ein 10mm² Kabel empfohlen mit 60A Sicherung. Das ist ja schon ein Wort und in dieser Stärke unterm Sitz nicht zu haben. Hast Du ein Kabel direkt zur Batterie gelegt ? und wenn ja, wo bist Du durch die Karosserie ? Bleibt noch Platz für die Füsse des Passagiers auf der Rückbank ?

Denke dabei an einen 1 Farad Kondensator zwischen Sub/Endstufe und Batterie.....Ohne den, "blinkt" deine Innenraumbeleuchtung im Takt der Musik. (Bassschläge)

...ich wärm´ den Thread nochmal auf. #Mazel: die Kombination hört sich recht interessant an. Wie hast du die Stromzufuhr zu dem sub realisiert ? Laut Hersteller wird mind. ein 10mm² Kabel empfohlen mit 60A Sicherung. Das ist ja schon ein Wort und in dieser Stärke unterm Sitz nicht zu haben. Hast Du ein Kabel direkt zur Batterie gelegt ? und wenn ja, wo bist Du durch die Karosserie ? Bleibt noch Platz für die Füsse des Passagiers auf der Rückbank ?

 

Eieiei... das schon etwas länger her. Also zumindest hab ich nirgends Löcher reingetrimmt. Allerdings den ganzen Innenraum ausgeräumt. das weiß ich noch... Der rest wie Du und der Kollege über mir schon vermutet haben. Allerdings nochmal großzügig verlegt und im Motorraum schwarz ummantelt, damit es nicht nach Kirmes aussieht. Ansteuern kann man den Sub wunderbar über das Becker, die Fernbedienung taugt nach vernünftiger Grundeinstellung eigentlich zu nix weiterem mehr.

 

Grüße aus dem Norden von dem, der die neue Anathema auf fiesen FLS im TU16 hören muß... :D

mmh, ich hab´s befürchtet. Das hört sich ziemlich aufwändig an.....wie bekomm´ ich nur ein bischen Bass in die Kiste :hmpf:....muss wohl doch ein paar Boxen für die seitlichen hinteren Originalplätze basteln....

 

Grüße aus dem Süden von dem der sich gerade das Anathema Ticket für Anfang Oktober im Z7 in Pratteln (CH) gekauft hat (auch wenn ich die neue Scheibe ziemlich enttäuschend fand, aber vl spielen sie ja auch ein paar Stücke von den 2 Vorgänger Alben :rolleyes:)

Ach quatsch... so schlimm isses net, aber dafür im Anschluss ein Genuss... kann mich über die Akustikfülle des Sedan auch net wirklich beschweren. Hör sie öfter!!! Das halt das schöne an Prog... hören, hören, hören bisses drin ist, dafür hat man dann länger was von... ;)
  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

weiß jemand wie hoch der Raum im Bereich des Reserverades ist? Ich habe nämlich noch einen http://www.axton.de/axb20stp_de.html rumliegen und dieser brauch 18cm Höhe. Wenn er nämlich nicht passt würde ich Ihn verkaufen.

Beste Grüße

Martin

Zu hoch, beide Mulden haben max. 15 cm in der Höhe....

 

Wenn Bass/Tieftonwoofer rein soll, entweder 2 aktive z.B. AXB25P unter die Sitze (dafür muss das Radio 2 Tieftonausgänge haben oder eine Frequenzweiche) oder 1-2 passive, kleinere (20cm) mit Schutzgitter in eine der Mulden mit 4-Kanal Endstufe. (Deckel für Woofer ausschneiden)

der Axton AXB25P ist schon ganz cool, hatte meinen auch unter dem Beifahrersitz lief alles gut hatte allerdings öfters mal die Sicherung zerbruzelt.. das Ende vom Lied hab ne 20A rein gesteckt und das wars dann :D

Hab jetzt was neues direkt im Kofferraum vielleicht poste ich die Tage mal ein Bild davon :rolleyes:

vielleicht poste ich die Tage mal ein Bild davon :rolleyes:

 

Der ein oder andere wird jetzt den Kopf schütteln, ich finds gut brauch den Kofferraum eh nie und akustisch ist es Top zu dem war es kostenlos :D . Sind jetzt insgesamt 7 Boxen vorn 2 + 2 Hochtöner und Hinten 2 + Subwoofer.

 

http://up.picr.de/20038032ty.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.