Veröffentlicht 5. Juni 201213 j Hallo ich habe mit meinem Saab 9-5 bj 99 das so oft beschrieben Problem das das Gebläse mal geht und dann nicht und seit ein paar Tagen da auch gar nicht mehr. ACC Reset ist durchgeführt und Sicherung ist ok. Häufig hat es gehofen das ich im Beifahrerfussraum gegen den Tunnel geschlagen habe auch das funzt jetzt auch nicht mehr. Gebläsemotorstecker habe ich mir auch angeschaut sieht sehr gut aus keine Korrision. Da ich aber gerade am Stecker dran war habe ich die Spannung gemessen. An dem einem Kabel kommen 12,4 Volt an an dem anderem roten kabel kommen aber nur ca 10 mV an bei ausgeschaltet Motor. Wenn ich die Gebläsestufe verstelle am ACC dann ändert sich auch der Wert nur aber im milliVolt bereich. Hat jemand die genauen Werte die oben ankommen sollen und sollte mann das bei laufenden Motor messen. Woran könnte noch das Problem liegen? Danke für Hilfe Gruß Thorsten ( Der seit Stunden im Forum verzeweifelt nach Daten sucht)
5. Juni 201213 j Hallo, am Gebläsemotorstecker hast du zwischen den 2 Kontakten volle Batteriespannung. Hast du mal + und - von der Batterie direkt auf den Gebläsemotor gebrückt? Geht der Motor da tadellos? Bei mir war es vor einem Jahr der Regler, der defekt war. Der ist über den Beifahrerfussraum im Mitteltunnel zu erreichen. Handschufach musste glaub ich raus, um ranzukommen. Ist dann etwas oberhalb des Innenraumfilters und sieht so aus http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1016518/ . Dort geht u.a. ein orange/weisses Kabel dran, welches je nach Einstellung der ACC-Einheit zwischen 0-5V Steuerspannung führt. Prüf als erstes den Motor mit Überbrückung, dann den Rest. Gruß Thomas
5. Juni 201213 j Autor Danke Thomas für die Antwort. Da prüft alles mit dem Messgerät und kommt nicht drauf den Motor einfach zu brücken. Werde ich gleich morgen machen...( Kopfschüttel über gedankenlosigkeit). Aber da ich ja gerne trotzdem messe hast Du reinzufällig damals den Reglerwiederstand gemessen? Da hätte ich gerne die Ohm Werte oder jemand anders der die hatt, den 450 euro für so einen Regler mit ein bisschen Kabel ausgeben ist ....... ohne Worte. Die Wiederstandswerte könnte ich leicht vergleichen ohne das halbe Auto auseinander zu nehmen....
5. Juni 201213 j Ist kein einfacher Regelwiderstand. Was da in dem Regler oftmals den Hitzetod stirbt, ist der Leistungstransistor http://www.reichelt.de/IRFP-IRFRC-Transistoren/IRFP-064N/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=41673;GROUPID=2893;artnr=IRFP+064N;SID=10T85@UH8AAAIAAEdhU1s18f032e9cf0cb0bab202018185f307cc. Habe damals einen neuen eingelötet, was bei mir aber keinen Erfolg brachte. Habe dann einen Regler von einem Verwerter für 35 Euro bekommen und alles war gut. 450 Euro wollte ich auch nicht ausgeben. Hier wäre einer: http://www.ebay.de/itm/Widerstand-Geblase-Saab-9-5-Kombi-YS3E-4869319-01-Heater-resistor-/350513187434?pt=DE_Autoteile&hash=item519c36ca6a#ht_2515wt_905 oder hier: http://www.ebay.at/itm/SAAB-9-5-95-Temperaturfuhler-Geblaseendstufe-4869237-/260840098317?pt=DE_Autoteile&hash=item3cbb480a0d#ht_1004wt_905 Gruß Thomas
5. Juni 201213 j Autor Danke .... besonders für den günstigen Link werde ich sicherheitshalber mal bestellen. Eine Frage habe ich noch was den Gebläsemotor betrifft. Mein Saab ist BJ 99. Ich finde aber nur Gebläsemotoren ab Baujahr 2001 die aber dann nicht für meinen Saab passen sollen. Was hat sich da geändert bzw kann mir jemand die Teilenummer nennen die im Baujahr 99 drin sein soll. Danke schon mal für die Hilfe
6. Juni 201213 j BEVOR unnötig Geld ausgegeben wird:Gebläse-Motor-Einheit ausbauen (ist Frickelei, geht aber, wenn man die Wischerarme abgezogen hat (Abzieher!) UND die Kohlen nachsehen / tauschen.Nach ca. 4 Monaten mit gelegentlichem Aufall des Innenraumgebläses bestellte ich neue Kohlen (ca. 8 €) und tauschte diese, Anleitung war hier mal gepostet, kann man selber machen. Die alten Kohlen hatten noch ca. 1/4 der Kohlen, aber an einer deutlich Grat am spitzen Ende. Dadurch, denke ich, ab und an Ausfall ohne weitere Symtome. Gerade, wenn nach "Ruckeln" das Gebläse wieder ansprang. Beim Testlauf mit neuen Kohlen merkt man dann auch, ob die Welle / Lager schon was weg haben oder, wie bei mir, noch seidenweich laufen.Viel Erfolg!Kohlen-daten könnte ich noch nachliefern.
6. Juni 201213 j Und was Messungen angeht: Da das ganze ein elektronischer Schaltregler ist misst man Mist wenn der Motor oder irgend eine Leitung defekt ist. Saubere Messung geht nur mit einer konstanten Last. Wobei zum Testen des Reglers (z.B. bei defektem Motor) auch eine Glühbinre mit deutlich niedrigerer Leistung reicht. Aber bitte eine mit wenig Leistung, kalt haben Glühbirnen einen zu niedrigen Widerstand und killen den Regler.
6. Juni 201213 j Teile-Nr.: Article : Gebläse PartNo : 4635462 Usage : NLS-USE 5331236 Ch. --Y3046041 Order Quantity : 1 also wohl die neuere Nr. 5331236, habe unter 1999 nachgesehen; wenn ich unter 2000 schaue, erscheint zusätzlich dieses: Article : Gebläse PartNo : 5047527 Ch. Y3046042-- Ch. --13028934 Order Quantity : 1 hängt also wohl von der Fahrgestell-Nr. ab...
6. Juni 201213 j Autor Danke erst mal für die Infos. Das mit Messung ist ganz einfach da ich einen Ozilloskopen habe da brauche ich keine Glühbirne. Eine Leitung ist nicht defekt das ist geprüft worden. Habe mir Kohlen bestellt hoffe mal das das dann die richtigen sind. Anleitung dazu habe ich im Forum gefunden. Mich hätten nur die einzelnen Messwerte intressiert um zu vergleichen. Werde berichten was dann endgültig war.
7. Juni 201213 j Hallo, hast du also eine Brücke gelegt und der Motor lief auch nicht, oder hast du auf gut Glück Kohlen gekauft? Gruß Thomas
9. Juni 201213 j Danke erst mal für die Infos. Das mit Messung ist ganz einfach da ich einen Ozilloskopen habe da brauche ich keine Glühbirne. Doch auch dann. Wobei dir der Oskar schon sagen sollte, dass das ein Regler ohne Last ist. Ohne Last kann sich der Regler anders verhalten als mit. Daher bekommst du auch mit Oskar nur eine vollständige oder gar korrekte Aussage wenn eine Last dran ist.
10. Juni 201213 j Autor @ Flemming: Mir ging es auch mehr um die Grundwerte ohne Last aber anscheinend hat die keiner. Das Problem ist aber gelöst lag an einer beschädigten Lötfahne der Kohlen im Gebläse. Bei der gelegenheit hat das Gebläse aber auch gleich neue Kohlen bekommen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.