23. Juni 201213 j bevor ich mir die Mühe mit der Karosserie mache, mal nach einen KFZ Betrieb zum Wechseln der ZKD erkundigt?...
23. Juni 201213 j Autor Hallo Nightcruiser, die ZKD würden mir mit Sicherheit, wenn sie es ist, was ich nicht hoffe, zwei verlässliche Schrauber wechseln! Das kann ich aber erst en detail am montag abklären, weil die dann erst morgen von der EM zurückkommen. Dann sollen die auch als erstes prüfen ob die ZKD es sit, oder ein Schlauch oder aber der Behälter selbst. Und da ich ja nur die kommende Woche noch Zeit habe, wollte ich heute nicht tatenlos herumsitzen und habe mit dem gräuslichen Rost begonnen. Gruß Niels
23. Juni 201213 j Ich habe dann mal an dem einen Radlauf losgelegt mit 60er Metallschleifpapier (siehe Fotos). Jetzt würde ich gerne wissen, wie Ihr jertzt weiter vorgehen würdet? Würdet Ihr die Stelle, also da wo noch Rost zu sehen ist, mit Fertan behandeln oder weiter schleifen oder...?Weia, im ersten Bild ist noch reichlich Rost und totes Material dass erst mal mechanisch entfernt werden muss. Bis rostfrei. Ob du dann da ein Blech einschweißt oder einfach mit Glasfaserspachtel füllst musst du dann wissen. Wenn das von innen und von hinten im Radhaus ordentlich versiegelt wird, dann hält das ein paar Jahre. Im Kofferraum würde ich vermutlich nur grob sauber machen und dann mit einer kriechenden Hohlraumversiegelung behandeln. Wegen des Falzes bzw. der übereinander liegenden Bleche bringt Farbe drüber nix wenn es im Spalt darunter dann weiter rosten kann. CU Flemming PS: Wie lange soll der denn halten?
23. Juni 201213 j Autor Hi Flemming, Weia, im ersten Bild ist noch reichlich Rost und totes Material dass erst mal mechanisch entfernt werden muss. Bis rostfrei. Ob du dann da ein Blech einschweißt oder einfach mit Glasfaserspachtel füllst musst du dann wissen. Wenn das von innen und von hinten im Radhaus ordentlich versiegelt wird, dann hält das ein paar Jahre. Im Kofferraum würde ich vermutlich nur grob sauber machen und dann mit einer kriechenden Hohlraumversiegelung behandeln. Wegen des Falzes bzw. der übereinander liegenden Bleche bringt Farbe drüber nix wenn es im Spalt darunter dann weiter rosten kann. CU Flemming PS: Wie lange soll der denn halten? also zu Deiner letzten Frage...3Jahre dürfen es noch gerne sein. Oder ist das für so ein Auto eher zu optimistisch? Ich hoffe ja nicht... Zu dem 1. Bild sagtest Du das da noch viel totes Material ist. Okay, das heißt, das ich da weiter in tiefe schleifen/schmirgeln soll; wahrscheinlich ganz raus. Richtig? Grob saubermachen = mit einer Drahtbürste schön wegbürsten, dann noch mal drüberschmirgeln und dann kriechende Hohlraumversiegelung. Richtig? Tausend Dank Euch allen für Eure super Hilfe!!! Gruß Niels - - - Aktualisiert - - - Ich habe jetzt mal eben die $uchmaschine wegen des kriechenden Hohlraumschutzes gefragt und da kam mehrheitlich das Fett von Mike Sanders http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/fett.pdf Ist das was taugliches und empfehlenswert? Bis später Gruß Niels
23. Juni 201213 j wenn man eine Flex sehr vorsichtig bedienen kann, dann kann man damit sehr schnell und sogar gründlich die Radläufe entrosten. Sollte dann natürlich direkt behandelt werden, damit das blanke Blech nicht erneut rostet... Aufgrund von Restwert (ist jetzt einfach kein Sammlerstück) würde ich nach erfolgter Behandlung die Radläufe beispachteln (Vorsicht Glaubenskrieg)... Grüße
23. Juni 201213 j also zu Deiner letzten Frage...3Jahre dürfen es noch gerne sein. Oder ist das für so ein Auto eher zu optimistisch? Ich hoffe ja nicht...Lach, nein das sollte von der Karosserie her kein Problem sein. Zu dem 1. Bild sagtest Du das da noch viel totes Material ist. Okay, das heißt, das ich da weiter in tiefe schleifen/schmirgeln soll; wahrscheinlich ganz raus. Richtig?Jepp. Wenn Flex dann mit Lamellenscheibe. Oder wenn nicht vorhanden Bohrmaschine mit so einem Lamellenschleifkopf. Grob saubermachen = mit einer Drahtbürste schön wegbürsten, dann noch mal drüberschmirgeln und dann kriechende Hohlraumversiegelung. Richtig?Wenn du schmirgelst, dann geht das auch Richtung lackieren. Erst mal mit einer Wurzelbürste trocken saubermachen. Dann anschauen und neu/weiter entscheiden. mehrheitlich das Fett von Mike Sanders http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/fett.pdf Ist das was taugliches und empfehlenswert?sicher nicht verkehrt. Stell den Wagen mit dem Heck in die Sonne damit das Blech ordentlich warm ist.
23. Juni 201213 j Autor Hallöchen ;-) wenn man eine Flex sehr vorsichtig bedienen kann, dann kann man damit sehr schnell und sogar gründlich die Radläufe entrosten. Sollte dann natürlich direkt behandelt werden, damit das blanke Blech nicht erneut rostet... Aufgrund von Restwert (ist jetzt einfach kein Sammlerstück) würde ich nach erfolgter Behandlung die Radläufe beispachteln (Vorsicht Glaubenskrieg)... Grüße auf dem ersten Bild sieht man ja, wie weit ich derzeit gekommen bin. Da Fleming ja sagte, das da noch viel totes Material ist, verstehe ich das so, das ich an der Stelle, an der der Rost war und noch ein wenig zu sehen ist, ich nicht mit Fertan arbeiten soll, sondern weiter herausschleifen soll. Die Unterseite des Radlaufes habe ich auch schon fast clean, sodass nur noch das Blech zu sehen ist. Die Innenseite werde ich dann mit so einer Art Drahtbürste für die Bohrmaschine bearbeiten, denn das sollte doch dann auch gemacht werden, da die innenliegende Seite ja nun auch mit Rost behaftet ist. Oder was meint ihr? Beispachteln? Also so eine ganz normale Spachtelmasse ohne Glasfaser oder doch mit Glasfaser? Danke schön und Gruß Niels - - - Aktualisiert - - - Hallöchen! Lach, nein das sollte von der Karosserie her kein Problem sein. Jepp. Wenn Flex dann mit Lamellenscheibe. Oder wenn nicht vorhanden Bohrmaschine mit so einem Lamellenschleifkopf. Wenn du schmirgelst, dann geht das auch Richtung lackieren. Erst mal mit einer Wurzelbürste trocken saubermachen. Dann anschauen und neu/weiter entscheiden. sicher nicht verkehrt. Stell den Wagen mit dem Heck in die Sonne damit das Blech ordentlich warm ist. Okay, das mit dem Rost und in die Tiefe Schmirgeln habe ich verstanden. Also entweder mit einem Lamellenkopf oder einer Lamellenscheibe oder dann doch mechanisch. Dann bleibt wohl morgen nur mechanisch Aber das ist schon okay! Und den Falz im Kofferraum werde ich erstmal gründlich mit einer Drahtbürste bearbeiten und dann ein Foto posten und fragen...ready for Mike Sanders or not! Danke schön und Gruß
23. Juni 201213 j Guten Morgen Nighcruiser, Guten Morgen auch an alle anderen! In dem Link steht ja, das ich einen Schlüssel (Torx T20) brauche. Den werde ich mir gleich mal besorgen. Welche anderen Torx werde ich den für den 900 IIer in der Regel noch brauchen? Wenn ich die Nieten rausgebohrt habe, dann muss das Plastikteil ja auch später wieder ran! Dann muss ich das wohl in einer Werkstatt machen lassen, oder? Zumindest habe ich kein Werkzeug um zu nieten. Oder wie macht ihr das bzw habt ihr das gemacht? Vielen Dank! Gruß Niels 20 25 und 30er torx. Diese Platikteile sind dazu da, damit die Stossstange beim fahren nicht flattert. Und ja, es kann mit dem alter schon mal vorkommen, dass die Metallklammer darunter so verrostet ist, dass die Stossstangenhülle keinen richtigen halt mehr hat. Ausserdem befindet sich da drunter beim schnellen fahren Luft, durch diese 2 Abschlüsse hintendran wird verhindert dass sich die Hülle durch den Luftdruck aufplustert.. oder ganz rausspringt! Anbauen mit 2 passenden Popnieten genügt. Wenn du zu bequem oder zu unbegabt bist um den ganzen Rost wegzuflexen, hilft Fertan insoweit dass es als Rostlöser allen Porenrost lösen kann. Blattrost oder Walzhaut muss dagegen erst mecha- nisch entfernt werden. Also erst einstreichen, dann einigen Tage wirken lassen, abspülen und ent- weder nachschweissen oder mit brantho-korrux nachbehandeln. Statt spachteln kannste die Radläufe auch auszinnen. Zinn hat den Vorteil dass es eine mechanische verbindung mit dem Blech eingeht. Beim spachtel kann es durchaus vorkommen, dass dieser a) bei unsachgemässer arbeit oder auch b) altersbedingt rissig wird und das Blech darunter somit fröhlich, aber unsichtbar weiterrostet! Gewissenhafte Autospengler nehmen das Zinn. Kostet mehr, ist aufwendiger zu machen, aber hält besser und länger. Spachteln ist für mich pfusch. Meine Lenkservopumpe hat vorher halb so schlimm wie die an deinem Auto ausgesehen, hab sie mit dem korrux eingestrichen und das Resultat siehe Bild. Viel spass beim entrosten http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/97191-saab-900-ii-bj-09-94-98kw-foto0240.jpg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.