Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe eine Frage zum Vorschaltwiderstand. Der soll ja Werte zwischen 2-3 Ohm aufweisen.

Gemessen habe ich 3,4 Ohm. Möchte gerne wissen ob hier der Grenzwert schon überschritten ist.

 

Günni901

Halt doch mal die Meßspitzen deines Meßgerätes zusammen, lies den Ohmwert ab und ziehe diesen dann von Deinen gemessen 3,4 ohm ab. Wo liegt der Wert dann?

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

es ist mir noch kein einziger fall bekannt wo dieser vorwiderstand jemals kaputt gegangen wäre.
Gemessen habe ich 3,4 Ohm
Kann ich bestätigen.

Die Düsen liegen einzeln (!) ca. im selben Bereich, was dann grob gerechnet zu einer Spannungsteilung von 4:1 führt.

Hallo Moto

 

hatte viel Anderes zu tun, deshalb jetzt erst die Antwort. Danke für die Info. Ohmzahl an den Meßspitzen ist 0,7. Das erklärt die gemessenen 3.4 Ohm.

 

Ich bin auf der Suche nach einer "Stromschwankung". Mein Problem ist zum einen, daß der DZM ca. 10% mehr anzeigt. Gegenmessung in einer Fachwerkstatt durchgeführt. 10 % Abweichung auch bei 2000 und 3000 U. Damit könnte ich auch leben. Leider verändert sich die Lehrlaufdrehzahl oft nicht nachvollziehbar. z.B: Bei den derzeitigen Außentemperaturen starte ich und die Drehzahl regelt nach wenigen Sekunden runter bzw ist schon unten (ca. 850-900 = Anzeige bei mir dann ca. 1000 ) nachdem ich dann ca. 500 m gefahren bin geht die Drehzahl wieder hoch und regelt aber während der Fahrt nicht mehr runter. d.h. wenn ich während der Fahrt den Gang rausnehme bleibt die DZ ca. 200 U höher. Wenn ich nun anhalte, d.h. der Wagen muß wirklich stehen wird die DZ nach ca. 5 sek. runtergeregelt und bleibt dann auch während der Fahrt ( Gang raus etc.) auch unten. Woher weiß der Wagen daß er steht da bei der Lucas doch kein OT - Geber verbaut ist ??

 

Wie gesagt Danke und

liebe Grüsse

Günni

..aber sie bekommt ein Geschwindigkeitssignal vom Tacho, alles normal......und die Genauigkeit des Drehzahlmessers ist halt so lala, eben kein Labormessgerät

Zum Thema Lucas Leerlauf gibts hier einige Threads. Das Lucas Steuergerät ist meiner Erfahrung nach ein wenig zickig was die Stromversorgung während des Startens angeht, heißt bricht hier die Spannung zu sehr ein fängt der Lernzyklus bzgl. des Leerlaufs immer wieder von vorn an, was die Schwankungen nach dem Kaltstart erklärt. Eine neue Batterie und ein paar gereinigte Massepunkte können da wahre Wunder bewirken....

 

 

posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)

OK werde mich mal um Masse und Batterie kümmern

Danke und Grüsse

Günni

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.