Veröffentlicht Juni 19, 201213 j Hallo ! Ich bin grade dabei , meinen ´91er 900i zu schlachten . Gestern habe ich den Hauptbremszylinder und diesen ABS Ventilblock ausgebaut . Jetzt weiß ich allerdings von meinen Oldtimern , dass es genau überhaupt nichts bringt , solche Teile unkonserviert hinzulegen , weil sie durch die Bremsflüssigkeitsreste innerhalb von ein paar Jahren ohnehin Schrott sind . Die "einfachen" Hauptbremszylinder und Bremszangen etc. zerlege und reinge ich daher immer , bevor ich sie weglege . Nur bei diesen komplexen Teolen bin ich mit meiner Weisheit am Ende . Wie lassen die sich konservieren , sodass sie , wenn schon nicht in ein paar Jahren problemlos einbaubar , so dann ( vermutlich nur vom Spezialisten ? ) zumindest noch aufzuarbeiten sind ? Wäre für alle Erfahrungen dankbar .
Juni 19, 201213 j Wenn die Bremsflüssigkeit frisch ist und nicht alt (am Besten mit Wasser), sollte das kein Problem darstellen. Das Beste wäre, vorher das mit neuer Bremsflüssigkeit zu spülen, damit der alte Ranz raus ist, bevor Du das einlagerst.
Juni 19, 201213 j Autor Hallo Luca ! Ah ja , danke ! Nun ja , ganz frisch dürfte die Bremsflüssigkeit keineswegs mehr sein , die Kiste steht ja schon zumindest mehr als ein Jahr . Aber selbst wenn ich mit frischer Bremsflüssigkeit spülen würde ( beim HBZ ginge das ja noch irgendwie , wie ich das beim ABS Block machen sollte , wüsste ich allerdings nicht ... ) , so ist die ja doch wieder hygroskopisch und wird über kurz oder lang trotzdem Wasser aus der Umgebungsluft ziehen , oder ?
Juni 19, 201213 j Ich habe ein ABS Aggregat getauscht (war zwar bei einem 9000er, aber das dürfte in dem Punkt keinen Unterschied machen) welches bestimmt 6 Jahre im Keller gelegen hat. Das Teil hat nach Einbau tadellos funktioniert. Und das seit ca. 4 Jahren....... Da würde ich mir keine GEdanken machen. Wenn Du es leer laufen läßt, dann korrodiert es und dann ist es Schrott......
Juni 19, 201213 j Ich denke aber auch, dass die "Konservierung" mit frischer Bremsflüssigkeit das beste sein sollte. Schließlich sind die Geräte auf den Kontakt mit der Bremsflüssigkeit ausgelegt und meines Wissens nach vertragen die sich mit wenig anderen Sorten an Flüssigkeiten. Vielleicht noch in einer Tüte Luftdicht verschließen?
Juni 19, 201213 j ....Vielleicht noch in einer Tüte Luftdicht verschließen? Wenn man es ganz päpstlich macht dann noch ein paar kleine Säckchen Silicagel rein und gut is....
Juni 19, 201213 j Wenn man es ganz päpstlich macht dann noch ein paar kleine Säckchen Silicagel rein und gut is.... "Edelkonservierung"
Juni 19, 201213 j Autor Wenn Du es leer laufen läßt, dann korrodiert es und dann ist es Schrott...... Naja , leer gelaufen ist das Ding beim Ausbau ja ganz automatisch . Also mit frischer Bremsflüssigkeit "befüllen" und die Anschlüsse mit irgendwas verschließen ? Nur was hält so auf Jahre dicht ? Hab irgendwie keine Lust auf einen Viertel Liter Bremsflüssigkeit schön gleichmäßig im Regal verteilt ... Einschweissen ist natürlich eine Idee ... Hab da so ein Schweißgerät für Tiefkühlkost ...
Juni 19, 201213 j Naja , leer gelaufen ist das Ding beim Ausbau ja ganz automatisch . Also mit frischer Bremsflüssigkeit "befüllen" und die Anschlüsse mit irgendwas verschließen ? Nur was hält so auf Jahre dicht ? Hab irgendwie keine Lust auf einen Viertel Liter Bremsflüssigkeit schön gleichmäßig im Regal verteilt ... Einschweissen ist natürlich eine Idee ... Hab da so ein Schweißgerät für Tiefkühlkost ... Tiefkühlen brauchst du es aber anschließend nicht ;-))
Juni 19, 201213 j Ich habe die Bremsleitungen (vom Aggregat zu den Bremsen abgehend) abgeschnitten und umgebogen und dann verquetscht. Da läuft nichts aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.