Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Schon an Neustadt am Rübenberge gedacht, dortige "freie" SAAB-kundige Werkstatt?

Ist doch von H nicht weit...

Der sollte die fehlende Leistung wiederfinden.

  • Antworten 192
  • Ansichten 19k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Danke rednose,

neustadt ist meine nächste Anlaufstelle, bin zur zeit beim empfohlenen Meister in Hannover (auch im Forum gelistet) welcher auch die bisherigen Reparaturen ausgeführt hat. Unter Anderem wegen der fehlenden Leistung den LMM, die Drosselklappe, die DI einige Schläuche..... getauscht

hat aber bis zum 23. Urlaub, dann habe ich auch sofort einen Termin, möchte aber vorher schon Ursachenforschung betreiben, mir läuft nähmlich die Zeit etwas davon. Am 12.8. muß der Saab 3 Erwachsene und 2 Kinder sammt Gepäck nach Schweden fahren!

ich hatte schon immer ein Vibrieren im Riemenspanner, so auch beim Neuen! Wenn man den Wagen ausmacht vibriert dieser noch einige Sekunden nach, man hört es (auch innen, ist sehr laut) und man sieht es sogar, der Spanner zittert direkt.
Die Kurbelwelle steht und der Riemen soll vibrieren?! Ich mein, man könnte ja mal alle Riemenscheiben an KW und den Aggregaten auf Rundlauf prüfen. Aber im Stillstand??
  • Autor

@flemming ja ist schon sehr merkwürdig, als erstes wurde dieses Geräusch auch der Klimaanlage irgendwo im Innenraum zugeordnet, da man den riemenspanner aber zittern sehen kann, solange das Geräusch da ist (einige Sekunden) kann es doch eigendlich nur ein Agregat sein, welches für einen unrunden Lauf des Riemens verantwortlich ist, welcher dann den Riemenspanner auch während des laufenden Motors so zu schwingen bringt, das man es sieht, aber wegen der Motorgeräusche nur nach dem Abstellen des Motors hört, bzw selten z.B. stehend an einer Ampel. Dieser unrunde, oder schwergängige Lauf könnte dann ja auch meine Panne verursacht haben!?

Soweit mein Leienhaftes Technikverständnis!

Jepp. Aber schon sehr Merkwürdig. Nebenbei, ich kenne die Riemenscheibe vom auf der KW beim 9-5 nicht, aber gibt diverse Fahrzeuge so wo die mit einem Gummidämpfer versehen ist, so wie diese vom Diesel http://www.express-autoteile.de/images/product_images/original_images/1505406.jpg

 

Nur frage ich mich wo da so viel Energie gespeichert sein soll, dass die sich nicht schlagartig abbaut.

 

Der einzige Kandidat, der mir mit separater Welle einfällt ist der Klimakompressor. Nur auch der dürfte bei seinem Job schlagartig stehen wenn er nicht mehr angetrieben wird und nicht mehr nachlaufen.

 

Alles sehr merkwürdig.

 

Flemming

  • Autor

Da der Spanner ja schon beim laufenden Motor wackelt, vibriert wird es nur ein "nachzittern" sein welches man dann hört und sieht weil die Feder immer unter Wechsellast steht.

Also zug, locker, zug, locker....

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Mir fällt gerade ein Beispiel ein:

Du springst auf einem Trampolin, das Tuch wird von Federn am Ramen gehalten, beim springen belastest du die Federn, die sich während du in der Luft bist wieder entlasten.....

wenn du von dem Trampolin abspringst vibriert das Tuch, die Federn nach!

so muß es mit der Feder in meinem Spanner sein!

Ja, schon klar. Mich wundert nur, dass die Energie so langsam abgebaut wird, dass man das noch ein paar Sekunden sehen kann. Ich hätte erwartet, dass es beim Auslaufen des Motors mit ausläuft. Also alles auf Rundlauf prüfen.

Nützt ja nix, aber du musst den Fehler eingrenzen. In den blauen Dunst alles austauschen ist nur eins: teuer. Aber zum Ziel führt es meistens nicht.

 

Du hast jetzt ja geschrieben, wie es im 3. oder 5. Gang ist. Wie verhält es sich im 1. oder 2.?

Kann man beim 9-5 eigentlich manuell schalten? Oder nur die Fahrstufe nach oben begrenzen?

Für mich hört sich das ganze auch stark nach Getriebe an. Welches Öl wurde verwendet? Und was ist mit de le abgesprochenen Spülung, die aber nur mit 4 Litern berrechnet wurde? Verwirrende Schaltvorgänge sind oftmals das Resultat von zu wenig Ölwechsel und können manchmal durch häufigeres Austauschen des Öls behoben werden.

 

Was den Riemen angeht: Sicher, dass der ADAC-Werkstattmensch das richtig zusammengebaut hat? Vibrieren sollte da eigentlich nix! Schon gar nicht bei Motor aus.

Was ist mit den Nebenaggregaten? Hast du den Klimakompressor laufen? Verändert sich das verhalten, wenn du diesen ein/ausschaltest?

  • Autor

Bin heute mal ohne Klima, also auf econ gefahren.

Kein Nachvibrieren! Nur wenn der Motor läuft zittert der Spanner weiterhin.

beim 9-5 MY 02 kann man nur die Fahrstufe begrenzen. Einen starken Ruck gibt es nur beim Schalten in den 3. Gang!

ich hatte vorhin die Situation das ich kurz nach dem Hochschalten vom Gas gegangen bin und dann sofort wieder etwas Gas gegeben habe, also in dem Moment wo der Automat wieder in den 2. Runterschalten wollte. Genau in diesem Moment hatte ich kurz ein leichtes Schleifen, so wie wenn beim Schalter z.B. der Rückwärtsgang nicht richtig eingelegt ist und man die Kupplung kommen lässt.

Das Symtom (ruckweise schalten bei wenig Gas von 2-3 Gang) wird im Wis als " Defekter Servodeckel für Bremse B4" beschrieben

  • Autor

Heute morgen war sie mal wieder da! Meine CE Leuchte hat dauerfeuer mit blinken beim beschleunigen!

Habe dann mal heute beim Saab Zentrum Hannover angerufen und nach dem Termosensor und evtl. Den Magnetschaltern im Getriebe gefragt. Die Teile gibt es nicht einzeln (obwohl im wis der Wechsel beschrieben ist!) es gibt nur den Hydraulikdeckel komplett für die Schnäppchensumme von 2250€ (ja Euro nicht Kronen)

Da mir die Sucherei aber bald zuviel wird, habe ich jetzt am Freitag um 10:00 Uhr dort einen Termin zur Komplettdiagnose mit Tech2 Probefahrt usw. Mal sehen ob die was sagen können?

Ich hatte mich mal belesen zum 5-stufigen Automaten. Das gleiche Teil findet sich zum Beispiel auch im Volvo V70 und verursacht dort die gleichen Probleme. Den B4-Deckel gibt es übrigens für ca. 20 EUR beim Volvo-Händler. Der Einbau ist auch im WIS beschrieben. Die Magnetschalter (engl. Solenoid) kann man wohl in einer verbesserten Variante in den USA beziehen. Beim Einbau müssen die aber irgendwie kalibriert werden. Vielleicht hilft dir das etwas weiter. Mein Getriebe hat übrigens 330kkm runter und schaltet noch recht gut.

 

Edit: Bei youtube war IMO auch ein Video zum Aus-/Einbau der Solenoids.

 

oberbaum

  • Autor

Danke oberbaum, da bin ich doch evtl. Schon einen Schritt weiter.

Mein Getriebe hat auch schon 333k auf dem Buckel

 

Hat jemand evtl die Volvo Teile Nr. Des B4 welcher für meinen 5 Stufen Automaten MY02 passen würde?

oder kann ich da mit meiner Getriebe Nummer an den Schalter von Volvo gehen?

  • Autor

Ich habe gerade etwas ähnliches, wie mein Problem mit der Beschleunigung, bei Mototalk gefunden.

 

Ich habe im Februar meinen Endtopf getauscht, es war noch der erste drunter, welcher nach 11 Jahren und 330k Kilometern nun doch leicht zu gammeln begann.

Ich wollte es einfach mal probieren und habe mir einen billigen, einen sehr billigen aber mit Prüfzeichen bei EBay gekauft.

kann dieser Endtopf, wenn er im Inneren minderer Quallität ist für meine Probleme (50 PS feeling) verantwortlich sein?

z.B. falscher Druck, zu wenig Durchlass....

Nachdem ich nicht weiß, was in dem Topf drin ist, kann ich ich mir durchaus vorstellen, dass der Topf innerlich dicht ist...

Aber eigentlich sind es eher defekte Katalysatoren, die einem die Leistung nehmen - hervorgerufen durch ein problem mit Zündung oder Lambdasonde, dadurch Überhitzung und Verschmelzung der Innereien

Es könnte tatsächlich sein, dass das Auswirkungen hat. Wenn da hinten nur noch ein stecknadelgroßes Loch drin ist...denkbar.

Zitat "Ich habe im Februar meinen Endtopf getauscht.."

Ich kann mir viel vorstellen bei einem Billig-Auspuff: dass der schnell rostet, nicht lange hält, nicht optimal passt - aber dass der dicht sein soll - kaum!

Nimm den doch mal sehr vorübergehend wieder ab und fahr ein kurzes Stück (evtl. auch einen alten vom Schrott holen und montieren, nur zum Probieren)

  • Autor

Heute noch mal ein kleiner Nachtrag:

Ich war ja nun am Freitag im Saab Zentum Hannover, einmal an Tech2 anschließen, einmal Haube auf. ( 45€ )

Das Getriebe ist ok, keine Fehler, der Kat könnte dicht sein, muß aber nicht. Weitere Tipps gabs nicht.

Mein Saab Meister hat sich aber auch wieder aus dem Urlaub zurück gemeldet, also hat er das Auto auch am Freitag sofort bekommen. Ist auch gleich Probe gefahren und hat sich auch sehr über das sofortige ruckeln bei Gas gewundert und wird am Montag am kalten Auto in den Kat schauen, hat aber eine ganz andere Idee:

Da trotz Austausch der Lamdasonde wieder der Fehler 134 auftritt, (Fehler Massekabel Lamdasonde) wird er am Montag auch mal das Steuergerät frei legen, seine Idee ist, das evtl Feuchtigkeit eingedrungen ist, das ein Kabelbruch vorhanden ist....

Er möchte alles mal durchmessen!

Das mit dem Steuergerät würde auch zu meinem Ruhestrom passen, mal ist die Batterie nach 9 Stunden leer, mal startet er nach 3 Tagen Standzeit noch völlig normal, kein Verbraucher gefunden.

 

Fortsetzung folgt!

Hoffentlich mit gutem Ausgang, ich möchte, soll, muß mit dem Auto in 3 Wochen nach Schweden ( voll besetzt + Gepäck )

Spannende Geschichte, ich wünschenDir vor allem einen guten Ausgang und einen guten Urlaub. Das schöne ist ja, wenn man einen Saab fährt:: Man kann beim Bierchen immer wieder tolle Geschichten erzählen!
  • Autor

Genau,

Wer Saab fährt, braucht sich um den Spott nicht zu sorgen.

  • 2 Wochen später...

Wenn ich nun aufmerksam gelesen habe und alles richtig deute, war der motor raus, alle erdenklichen bauteile nach dem motorwiedereinbau getauscht, bis hälftig also abgesprungenen bzw verschwundene umlenkrolle und diesen zitternden riemenspanner, glaubte ich noch an einem kurzschluß in der lima zB regler oder falsche kabel gesteckt. so dass die lima zum anlasser mutiert. wäre auch eine denkbare lösung, für die elektronik des getriebe,

falsche spannungswerte usw, vielleicht wären die magischen 3000umdrehungen wirklich die Umdrehungen (polung)

 

um diese theorie zu überprüfen......sollte es möglich sein mal ohne riemen zu fahren.

oder mal schauen was der ladestrom so anzeigt.

 

dann aber der check beim fsh ohne erkennbare fehler (code)

wirft meine vorherige theorie wieder um.

 

wie riecht denn dein getriebeöl? eher beißend verbrannt oder wie das frische automatiköl?

hast du immernoch, nach abgestellten motor, dieses zittern in der riemenführung?

  • Autor

Bin bisher kaum Gefahren, Wagen steht ja in der Werstatt. Bei der letzten Probefahrt war das zittern allerdings weg, zuvor hatte der Meister die Steuerzeiten überprüft, waren io. Nach meiner Auffassung sollte der Riemen dabei ja wohl abgewehsen sein, evtl. War nur was locker!

 

Lima Überprüfung ist ne Idee, wenn die solche Fehler auslösen kann.

Getriebeöl riecht normal, also nicht verbrannt

  • Autor

So, nun ist wieder eine Woche vergangen und Heute in einer Woche wollen wir schon in Richtung Travemünde sein!

Aber es ist noch immer keine Besserung in sicht, im Gegenteil die Leistung wird immer schwächer!

Die Lima liefert zwar nur 13Volt an die Baterie, aber da keine Lämpchen flackern oder ähnliches wurde Lima als "Gesammtverursacher" erstmal wieder verworfen.

Am Freitag hat der Meister dann mal den Kat abgeschraubt und ist ohne gefahren, laut aber wohl mit deutlich besserer Leistung, mehr Druck in der Anzeige.....

 

Kann der Kat dicht sein, ohne das CE leuchtet?

oder wird dann wohl doch weiter hinten etwas dicht sein?

 

Hatte jemand schon mal einen dichten Kat? Wahren die Phänomene wie in meinem Fall?

Dichter Kat kann durchaus vorkommen - meist in Verbindung mit einem Problem mit Spritzufur/Zündung oder defekter Lambda Sonde. Unverbrannter Sprit gelangt an den Kat - wird dort verbrannt - Kat schmilzt - gibt mitunter eine nette Unterflurbeleuchtung..
  • Autor

Als Ursache für einen Dichten Kat hätte ich zu bieten:

Im März auf der Bahn für ca.10 Sek. Blinkende CE ( Fehlzündungen )

Im Juni CE Code 0134 ( Lamda Massefehler )

Im Februar neue ZKD, Motoröl lief auf heißen Kat.

 

Ich hoffe sehr, das der Fehler mit Tausch des Kat jetzt endlich behoben ist, es bleiben aus zeitlichen Gründen auch nicht mehr viele Möglichkeiten.

Ich wundere mich nur, sollte bei einem dichten Kat, die Lamda 2 nicht einen Fehler auslösen?

oder meldet die nur zuviel, nicht aber zu wenig?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Noch was

ich habe mich jetzt, da bei Scandix nichts lieferbar ist für diesen entschieden

http://www.ebay.de/itm/Katalysator-Saab-9-5-Kombi-2-0-2-3-t-Turbo-NEU-/160657572864?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3ASaab%7CModel%3A9-5&hash=item2567f00400

 

Ich sehe auf den Bildern aber das Loch für die 2. Lamda nicht

 

Schl. Nr. 9116. 411

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.