Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ändert sich denn etwas, wenn du im Innenraum maximal heizt oder kühlst? Meine Idee ist, dass dann das Kühlwasser durch den Wärmetauscher im Innenraum fließt oder nicht. Vielleicht tut sich dann was an der Temperatur.

 

oberbaum

  • Antworten 192
  • Ansichten 19k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Werde ich ausprobieren, aber bei den Verhältnissen wie zur Zeit (14Grad Regen) läuft er ja 1a

 

Ich bin auch der Meinung das hätte ich schon ergebnislos versucht, aber mit dem Hintergedanken die Temperatur zu senken. Denn wenn er läuft wie ein Sack Nüsse hilft immer nur totale Abkühlung (über Nacht z.B.)

  • Autor

Ich glaube das ich dem Problem etwas näher gekommen bin.

Ich habe heute den Drucksensor im Ansaugrohr getauscht, jetzt zeigt er mir bei Mlow 287 an, bisher waren es max 268 und bei Meng ging er beim normalen beschleunigen von 80 auf 120 Km/h ( Gaspedalstellungen nur so, das die Automatik nicht runterschaltet ) sogar auf 295.... Diese hohen Werte hatte ich vorher nie, des weiteren pendelte sich die Ansaugluft bei 23 Grad ein, waren vorher immer ganz schnell 50 - 60 Grad....

 

Der alte Sensor war ölverschmiert, kein Koks oder andere Ablagerungen, aber ein überzogener Nebel. Normal?

Leichter Oelnebel ist normal, mehr sollte es aber auch nicht sein. Koks kann nicht, da in dem Temperaturbereich, in dem sich Deine Ansaugluft (hofentlich) befindet, nichts verkoken kann.

 

Ich wuerde einfach mal das ganze Rohr abnehmen (5 min.) und von innen auswischen.

...

Ich habe heute den Drucksensor im Ansaugrohr getauscht....

Den in der Brücke oder den über den Schlauch angeschlossenen seitlich am Kopf?
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hannover 32 Grad, die Frisur sitzt, der Saab spinnt.....

Es ist wieder so weit kaum Beschleunigung möglich, Turbo Nadel schlägt aus aber der Wagen fühlt sich an, als ob ihn jemand hinten festhält. Habe dann mal die Heizung voll aufgedreht, Ergebnis (hat schon mal jemand seinen Kopf in einen Umluftherd gesteckt?) es kommt kochend heisse Luft aus den Düsen, die Temperatur fällt um ein paar Grad schafft es aber auch nicht unter 105 Grad.

 

Ich würde ja gerne mal mein neues Steuergerät von Stephan K Programieren lassen, aber dieser ist für mich nicht erreichbar :-((

 

Hat von euch noch jemand eine Idee, warum die Bude so heiß wird?

Hallo Marc,

ist der Kühler ok? Verstopft, innen rostig, läuft das Wasser richtig? Hatte ich mal in meinem Mazda 323, alles mögliche getauscht, aber der Kühler war es. Vorher Motorschaden wg. durchgebrannter Zylinderkopfdichtung, in Dänemark einfach schlechter Autoservice, dann hat es den Motor gerissen. Hatte immer Wassertemp im roten Bereich und Heizung voll auf im Sommerurlaub bei 100 auf der Autobahn wg. Überhitzung öfter rollen lassen....

Scheint eine unendliche Geschichte zu sein. Hoffentlich findest Du den Fehler bald. Was macht die Schlachtung???

 

Grüezi

Coopereins

  • Autor

Dem Schlachter geht es gut, oder halt auch nicht :-)

 

Kühlkreislauf wurde ja gespült in Schweden, die Anzeige it auch immer in der Mitte, ich sehe die genaue Temperatur ja nur im Live Sid.

 

 

Ich bin gerade am überlegen, ob wohl mein Ladeluftkühler dicht ist, oder andersherum, ob er undicht ist?

welche Auswirkungen hätte das wohl? Kommt das meinem Problem hin, wenn die Ladeluft zu heiß ist, wird Tair am LLM gemessen oder wo?

hhmmm, hat der Ladeluftkühler was mit der Wassertemp. zu tun?

Ein Bekannter, der bei VW in der Entwicklungsabteilung arbeitet hat zur Anzeige der Wassertemp gemeint, die steht immer in der Mitte, nur im Extremfall mal höher, sonst würden die alten OpisVWFahrer dauernd anrufen, "mein Wasser ist heißer als 90Grad"...deshalb, wenn warm immer Mitte (bei VW), wie festgenagelt.

  • Autor

Das mit der Wasseranzeige ist bei Saab auch so, haben mir die Schweden ja auch so erklärt, es gibt kalt, warm und zuspät!

 

Aber irgendetwas muß den Wagen dazu bringen die Leistung zu verringern, und dieses "Irgendwas" muß temperaturabhängig sein.

Vielleicht wäre das Ladeluftregelventil noch eine Option (das mit dem Schraubentest, drei Anschlüsse). Im WIS steht, dass bei einem mechanischen oder elektrischen Defekt die höchstzulässige Luftmasse pro Verbrennung reduziert wird. Bei 20°C soll es einen Widerstand von 8+/-1 Ohm haben.

 

oberbaum

  • 2 Monate später...
  • Autor

Aktualisierung, was inzwischen noch passiert ist.

 

Inzwischen sind ALLE Unterdruckschläuche neu, die DI Kassette nochmals getauscht, Krümmer und alle dazugehörigen Dichtungen neu. APC Ventil neu und die Tankentlüftung neu (EVAP)

Am Wochenende habe ich die Drosselklappe ausgetauscht, heute hatten wir nur 12 Grad und der alte Schwede rennt wie ein junger Elch :-)) Ob das Problem nun wirklich gelöst ist, kann ich euch sagen, wenn wir wieder Temperaturen über 25 Grad haben.

 

Falls es jemanden interessiert, ich habe am Wochenende mal eine Exeltabelle mit allen Wartungsarbeiten, Reperaturarbeiten und Schönheitsreparaturen (Karrosserieteile neu lackieren, LED Beleuchtung der inneren Türgriffe...) erstellt.

In den letzten 1,5 Jahren sind über 7000€ zusammengekommen:eek:

In den letzten 1,5 Jahren sind über 7000€ zusammengekommen:eek:

 

auf wieviel gefahrene KM ?

  • Autor

1. Das Zittern ist doch weg, muß wohl beim ersten Testlauf am Straßenbelag gelegen haben.

 

2. auf knapp 50.000km, wobei ich Teile, welche ich neu habe (LMM, Benzinpumpe...) aber der Lösung des Problems nicht geholfen haben, nicht bezahlen musste. Es gibt noch faire Werkstätten!!

Diese Teile habe ich aber mit berechnet, da sie ja auch verbaut sind.

Des Weiteren sind natürlich die Schönheitsreperaturen (1000€) für das neu Lakieren zerkratzter Karroserieteile etwas was zu meinem Sinnbild von Wartung und Pflege gehören. Dort hätte manch anderer ausgesetzt.

  • Autor

Schade......

Da ich heute auf dem Heimweg noch zu M. Markt musste, habe ich den Feierabendverkehr durch die Stadt in Kauf genommen. Böser Fehler! Nach kurzem Zwischenstop im M. Markt wieder im Stadtstau angestellt, irgendwann war ich dann auch wieder bei 113 Grad Wassertemperatur und die Leistung war wech, dafür das Pusten wieder da.

 

Was ich bisher ganz aus meinem Kopf gestrichen habe, ist der Ladeluftkühler!!

Mir hat jemand gesagt, bei einem defektem bzw. undichtem Ladeluftsystem hätte ich nie Leistung, auch nicht bei geringer Temperatur. Von euch hat dieses Thema in meinem Zusammenhang auch niemand erwähnt und deshalb habe ich den Ladeluftkühler auch immer schön "missachtet"

Stimmt das?

Oder kann die Leistung bei normaler Temperatur trotz Undichtigkeit, oder Verstopfung im Ladeluftkühler da sein, bei erhöhter Temperatur sich dann aber verringern?

Wenn der LLK undicht ist, sollte die CEL angehen, weil dann jede Menge Falschluft gezogen würde. Das System kann man aber im eingebauten Zustand auch abdrücken lassen, um eine Fehler da auszuschließen.
Bei mir hatten letzten Sommer die Ladedruckschläuche Löcher (durchgeschubbelt) und hat munter mit abgeblasen. Da kam kein CEL. Liegt aber evtl. an höher definierten Toleranzwerten des Hirsch Tunings.
Schon mal das Bypass ventil getauscht? wenn das leckt, drückt er druckluft wieder vor den turbo und verrechnet sich ja vollkommen.
  • Autor

Aktuelles:

Gestern Hannover-Mainz-Hannover ca. 750Km bergauf und bergab. Aussentemperaturen zwischen 14 und 20 Grad.

Ölverbrauch je kalt gemessen vor Start und heute Morgen etwa 3mm am Messstab (200 ml ?) Kühlwasser unverändert. Verbrauch 8,4l E-10. Durchschnittsgeschwindigkeit ~120Km/h.

 

Angenehmes Fahren, der Tempomat kann bei jeder Steigung die Geschwindigkeit halten (immer etwa 120 - 130 eingestellt)

Automatik meisst im Normalmodus, Teng 86-95 Grad.

 

Wenn man allerdings aus den eingestellten 120Km/h des Tempomatens mit "Halbgas" herausbeschleunigt ruckelt es leicht bis etwa 130.

Keine CE, auch nicht flackernd. Ich dachte dies währe ich jetzt mit der neuen DK endlich los, war wohl nichts.

Was mir aber neulich aufgefallen ist, vom DI-Stecker war das dicke, rote Kabel vorne, oben direkt am Stecker blank, habe es mit Isolierband "umwickelt". Können es evtl. offene oder gebrochene Kabel sein, die soetwas auslösen, oder ist es doch eher der LMM (nagelneu vor einem Jahr) ohne CE.

Man kann aber trotzdem aus jeder Geschwindigkeit und bei jeder Art von Steigung beschleunigen (war ja lange garnicht möglich, zumindest nicht ab 25 Grad). Unangenehm wird dies teilweise nur im "Sportmodus" Dort sind ja nicht nur die Drehzahlen versetzt sondern es wird auch schneller auf Gas reagiert sowie auch die Turboanzeige im "S-Modus" immer ca. 2mm höher anzeigt.

Dann schaltet er bei z.B. halbgas aus 110 zurück um bei 120 wieder hochzuschalten, bis er dann merkt es soll noch weiter gehen und schaltet dann bei 125 nochmals runter. Dies finde ich sehr unkomfortabel und zu "nervös". Im normalen Modus beschleunigt er (bis auf das Ruckeln) in dieser Situation ruhig durch ohne zu Schalten.

 

Ist das alles normal?

Wie verhalten sich den eure Getriebe in solchen Situationen?

(einen hatta noch) und wie laut sind eure Getriebe eigentlich beim Ausrollen aus 40Km/h an eine Ampel?

meins ist recht laut, in etwa mit dem Geräusch alter VW´s zu vergleichen, die rückwärts fahren (war damals immer so ein typisches Geräusch, aus 200m entfernung konnte man einer VW so "erhören"

Getriebe, die ein wenig älter sind, hört man schon mal im Schiebebetrieb.

Wenn es sonst normal schaltet und sich unter Last normal anhört, würde ich erstmal gepflegt abwarten.

 

Was das Ruckeln angeht, fällt mir nix neues ein, außer vlt. den Kabelstrang zur DI komplett zu checken...

  • 1 Monat später...
  • Autor

Es ist zwar Winter und ich habe gerade sehr selten das Hitzeproblem, wenn ich mich auch gerne um 100 Grad Wassertemperatur bewege, aber ich hätte da eine Idee!

 

Ich habe gerade die Young Classics, Sonderausgabe 40 Jahre Golf 1 gelesen und die letzten Seiten sind ein Bericht über jemanden, welcher sein Golf 1 Cabrio schon ewig fährt (so wie wir) und er hatte mal ein Problem mit schlechter Leistung und nur ein "Golf 1 Flüsterer" hat das Problem gefunden. Es war eine, an nur einer Stelle defekte, Zylinderkopfdichtung.

 

Mein Problem ist ja hier weitestgehend bekannt und ich wollte nun mal horchen ob sich jemand so etwas bei meinem Problem als mögliche Ursache vorstellen oder erklären könnte?

 

Ich habe das Auto ja im Winter gekauft, wegen Ölverlust am Deckel hier die Deckeldichtung machen lassen, dann wurde es wärmer und ich hatte die genannten Probleme......

In der Werstatt in Schweden sagte man mir dann, das der Wechsel in D schlecht gemacht wurde, es wurde eine blaue Dichtmasse verwendet, welche an verschiedenen Stellen austrete und man würde sie neu machen und die Dichtmasse komplett abschleifen, entfernen.

Also in Schweden nochmals Ventildeckeldichtung getauscht......

 

Der Wagen vertrödelt auch immer etwas Kühlflüssigkeit (0,5l auf 2000km)

 

Wären Ventil oder Zylinderkopfdichtung eine Möglichkeit für Leistungsverlust, schnelles Aufheizen und Wasserverlust? (ich habe kein Öl im Wasser)

...

Wären Ventil oder Zylinderkopfdichtung eine Möglichkeit für Leistungsverlust, schnelles Aufheizen und Wasserverlust? (ich habe kein Öl im Wasser)

Sowas von!

Kannst Du dich an den mal erwähnten Haarriss erinnern. Käme sich gleich.

Kühlwasser testen lassen.

Außerdem könnte ich mir dann vorstellen, dass zwei nebeneinander liegende Kolben warm recht wenig Kompression haben

http://www.victorreinz.com/img_cpm/002/images/TSI/tsi_5_medienleckagen_large.jpg

  • Autor

Ja, an deinen erwähnten Haarriss kann ich mich gut erinnern. Habe danach auch intensiv gegoogelt, aber es doch gedanklich "verdrängt"

Zylinderkopfdichtung geht ja laut WIS tatsächlich im eingebautem Zustand.

Werde mal mit dem Hinweis meiner Idee die entsprechenden Dinge in meiner Werkstatt checken lassen und zeitgleich meinen Schrauber unter vorlage der WIS Anleitung fragen, ob er sich eine solche Arbeit mit mir als Assistenten zutraut. Oder möchte ich da evtl. garnicht dabei sein?

Hallo Hansalfred,

 

gutes Gelingen!

 

Viele Grüße

Coopereins

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.