Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Durch das Verlorengehen von 7 Monaten Forum nur ein kurzes Update falls es mal jemand braucht, bzw. jemand einen solchen Fehler verzeichnet.

 

Es war der Wasserkühler, dieser war nach 360000 Kilometern Laufleistung einfach fertig mit der Welt.

Neuen eingebaut, konstant 20 Grad weniger Temperatur und ab geht der alte Erik wie in seinen besten Jahren.

 

Trotzdem sei angemerkt das er Stauhitze nicht mag. Will sagen das er nach Staufahrten oder langem zähem Stadtverkehr bei Außentemperaturen über 22 Grad immer sehr träge wird, dies wird dann auch immer durch ein lautes Pusten begleitet. Das kann dem Alter, der Laufleistung, geschuldet sein oder weiß der Geier....

Wahrscheinlich würde nur eine Hutze auf der Haube oder eine andere Bastelei welche Luft in den Motroraum bläst Abhilfe schaffen.......

Bearbeitet von hansalfred

  • 11 Monate später...
  • Antworten 192
  • Ansichten 19k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Och menno, ist schon wieder Sommer????

Ich habe mal den Youtube Kanal vom Sohn geentert und "Mutti" hat das Handy gehalten.

Wassertemperatur normal, Ansauglufttemperatur so ende 50 Grad und ne Beschleunigung wie ein Trabbi, dabei gefühlt ein schwergängiges Gaspedal.......

Alle Jahre wieder grüßt das Murmeltier asdf

https://www.youtube.com/watch?v=Xfxuf7nqkKI

Habe 2 Videos gemacht, das andere ist auch im Kanal

Stadtverkehr Beschleunigung von 0 auf knappe 60

Beschleunigung wie ein Trabbi, dabei gefühlt ein schwergängiges Gaspedal.......

 

Drosselklappe=> limp Home

  • Autor
Drosselklappe=> limp Home

Nene, das währe meinem Auto zu einfach:biggrin:

Diese war natürlich auch schon im Verdacht und wurde getauscht. Selbes Problem!

Nun weiß ich natürlich nicht, wie diese angesteuert wird, also wenn DK dann die Befehle dort hin und nicht ab DK. Bei der Fahrt kann man ja nicht sehen wie weit sie öffnet. Bewegt sie sich bei Zündung an, Motor aus?

Heute morgen, 20 Grad, alles wieder gut. Stadtverkehr sodas die Ladelufttemp. Kurz vorm Ziel die 40 Grad Marke geknackt hatte und schon war ein leichter Verlust merkbar.

Hallo,

 

wird deine Drosselklappe ordentlich von Kühlwasser umspült? Nicht das die wegen einer Verstopfung im Schlauchsystem überhitzt. Muss doch nach 3 Jahren endlich mal gefunden werden...

 

Gruß

Thomas

  • Autor

Habe gerade ALLE Kühlwasserschläuche durch welche von do88 ersetzen lassen. Blöd nur von mir, das ich meinen Schrauber bei der Gelegenheit (war ja alles um den Motor rum abgebaut) nicht gleich den LLK mal angucken lassen hab (äußere Verschmutzungen)

Von daher müsste es so sein das die DK in der gestrigen Situation von oben ca. 58 Grad warme Luft und von Unten ca. 96 Grad warmes Wasser bekommen hat.

Sollte das für Aussetzer sorgen?

Bei 2 unterschiedlichen DK's?

Habe gerade ALLE Kühlwasserschläuche durch welche von do88 ersetzen lassen. Blöd nur von mir, das ich meinen Schrauber bei der Gelegenheit (war ja alles um den Motor rum abgebaut) nicht gleich den LLK mal angucken lassen hab (äußere Verschmutzungen)

Von daher müsste es so sein das die DK in der gestrigen Situation von oben ca. 58 Grad warme Luft und von Unten ca. 96 Grad warmes Wasser bekommen hat.

Sollte das für Aussetzer sorgen?

Bei 2 unterschiedlichen DK's?

 

Also mein 9-5 FPT Automat aus 2001 marschiert auch bei den Umgebungstemperaturen problemlos.

 

Siehe auch hier:

http://www.saab-cars.de/threads/2001er-aero-grund-ladedruck-elm327-und-torque-2.52451/#post-1050756

 

Er macht laut TORQUE 2 rund 0,9 bar "Boost" und geht gefühlt auch genauso wie bei "normalem" Wetter.

. Bewegt sie sich bei Zündung an, Motor aus?

.

 

 

brauchst ja nur mal den Schnorchel oben abnehmen.

Motor aus.

Jetzt am Gasgestänge drehen-also dort wo der Bowdenzug ran geht.

Bewegt sich die Klappe, ists Limp Home. Die Klappe innen sollte /muss stillstehen und nur ein wenig geöffnet sein.

  • Autor

Danke Saab-Frank, so meinte ich das nicht, Limp Home ist es nicht, das erkenne ich und könnte es auch selber zurückstellen.

Meine Frage war wirklich auf die Elektronik bezogen, also bewegt sie sich schon alleine bei eingeschalteter Zündung und Gaspedalbetätigung?

Sprich, würde man sehen ab sie bei heißem Motor ganz aufgeht?

 

Heute:

Hannover 20:00 Uhr, 23 Grad, Feierabend.

Raus aus dem Gewerbegebiet, Wasser 87 Grad Ladeluft 34 Grad und auf die Bahn.

Voller Anzug auch aus hohen Geschwindigkeiten noch. Wasser pendelt immer zwischen 87 und 90 Grad Luft zwischen 29 und 35 das letzte Stück Innenstadt Luft rauf auf 40 Grad noch läuft alles.... Zuhause angekommen, alles bestens für heute!

 

Er mag einfach keine hohen Außentemperaturen, bzw. kann diesen dann nicht gegenwirken oder fängt aus anderen Gründen an zu spinnen.

tja gute Frage, kanns bei meinem nicht testen, da er beim Lackierer steht. Fakt ist aber, das die DK ja durch den Elektro Motor (i.d.R.) angesteuert wird. Dies sollte nach meinem Verständnis auch bei ausgeschaltetem Motor+Zündung "an" funktionieren. Was mich nur wundert, ist die Aussage: "beschleunigt schlecht und Gaspedal geht schwer." Das ist ja ein , bzw. DAS Zeichen für Limp Home. Und: normalerweise, kommt die DK aus diesem Modus nicht alleine wieder raus. Vielleicht hat die DK Mechanik ein Thermisches Problem?
  • Autor

Das ist ja was mich wundert, habe ja die DK getauscht und bei beiden ist genau das selbe Problem, daher kann es die DK selbst nicht sein. Daher auch mein Gedanke: Was passiert zwischen Gaspedal und DK Gehäuse?

Pedal> Steuergerät > DK ?

Oder

Pedal > Bowdenzug DK > Steuergerät > DK Gehäuse?

  • Autor

Also:

Pedal = ok

Bowdenzug = hängt nicht, währe sonst immer

DK und deren Potis = ok da bei 2 verschiedenen das selbe Problem

Trionic = :mad:

 

Habe zwar noch eine OVP liegen, ist aber blank und ich kann sie nicht bespielen.

Ich nehme mal an, dass die Kontakte am STG und Stecker schon einer Sichtprüfung unterzogen wurden.

 

Wenn du das Handschuhfach weg baust und eine Zwangskühlung mittels Kühlakkus vom Innenraum aus um das STG einrichtest? Vielleicht hilft es ja was...

 

Ich hab nur die Lötvariante um dein Steuergerät zu bespielen.

 

Gruß

Thomas

  • Autor

Ja, alle Kontakte und Massepunkte wurden vor ca. 3 Jahren vom Meister höchst persönlich überprüft, war auch sein erster Gedanke.

Dann LMM getauscht, dann Benzinpumpe, Filter, Druckregler.

Dann Lamdasonden, dann Testfahrten ohne Kat dann Einspritzdüsen neu, Turbo getauscht, neuer Krümmer, Ventildeckel und Zylinderkopfdichtung neu, Lima neu, wasserkühler neu, alle Schläuche, APC und Blow Off neu, ja sogar den Deckel vom Ausgleichsbehälter, DK wie erwähnt Zündkassette, Ölfilterflansch, KG Entlüftung Tankentküftung, Kurbelwellensensor, Simmerring Kurbelwelle (sifft trotzdem hier und da Öl am Block).....

Habe mal zusammengerechnet (ich musste erfolglose Reperaturen nicht bezahlen) aber es sind Material und Arbeit über 7000€ reingeflossen und der Fehler ist noch (wenn auch nur Teilweise) da! asdf

 

Und jetzt fehlt nur noch das Niki mir 500€ bietet :biggrin:

...Und jetzt fehlt nur noch das Niki mir 500€ bietet :biggrin:

Mehr krichste für Saab wo kein Markt ist und was nicht gut läuft garantiert nich....

 

Die Idee mit den Kühlakkus am Steuergerät würd ich noch verfolgen...

  • Autor
Kühlakkus mache ich, muß mal im WIS schauen, wie ich da rann komme. Bzw. wo ich sie hinpacken muß. Ich hätte jetzt gedacht, da kommt man nur über die Scheibenwischerabdeckung ran.

Ausbauen geht nur von oben. Wenn du wie für den Innenraumfilterwechsel das Handschuhfach ausbaust, siehst du es von unten.

 

Gruß

Thomas

Hallo Hansalfred,

 

wir hatten schon vor 2 Jahren Kontakt über dieses Thema "http://www.saab-cars.de/threads/warm-hat-er-keine-lust.45290/".

Genau wie ich, hast du noch nicht die entscheidende Lösung für das Wärmeproblem gefunden.

 

Alle? Möglichkeiten sind durchgespielt. Mein Auto läuft momentan gut, das kann aber urplötzlich wieder in beschriebener Wärmelethargie umschlagen.

Daher jetzt bin ich gespannt auf dein Experiment mit den Kühlakkus.

 

Gruß Forest5

  • Autor

Ich habe auch noch ein weiteres Experiment geplant. Meiner läuft jetzt wo es sich ja deutlich abgekühlt hat auch wieder normal. Seit dem ich die Kühlwassertemperatur im Griff habe, hatte ja Anfangs immer ab 25 Grad Außentemperatur und leicht stockendem Verkehr sofort 117 Grad Wasser, außer die Temp. Bewegt sich um 30 Grad, dann geht es wieder los.

Also wenn es nochmal im Stadtverkehr anfängt, werde ich den Tankdeckel mal aufschrauben...... Denn auch mein Kohlefilter hat ja schon 375234 km runter, nicht das doch etwas mit der Tankentlüftung jenseits der vorderen Ventile ist. Meine Mitfahrer und auch ich nehmen bei heißem Wetter im Stand bei laufendem Motor zur Zeit auch Benzingeruch war. Oder bei heißem Wetter "vergast" doch der Sprit?

Der Sprit verdampft eigentlich immer, ausgenommen bei sehr niedrigen Temperaturen. Diese Gase soll der Kohlefilter binden. Bei Unterdruck im Ansaugtrakt werden sie dann in den Motor geleitet und verbrannt. Der Filter wird damit regeneriert und erneut aufnahmefähig.

Das Rückschlagventil habe ich schon ersetzt , siehe http://www.db-shop24.de/index.php?a=1523

Leider hat es mir nicht geholfen. Es bleibt rätselhaft.

Aber dennoch genieße ich es, einen Saab zu fahren. Auch wenn manchmal nicht so will, wie ich es möchte.

 

Poste bitte die Ergebnisse deiner Experimente!

  • Autor

Hm, heute war es mal wieder so weit, wenn auch nicht so arg schlimm.

Was mir aufgefallen ist, was ist eigentlich im LiveSid Mode 0 die 30 TImp (in der Liste aus dem Forum von Tobi, TngA, Motortemperatur)

Diese läuft selten paralel zur 4 Teng, heute hatte ich die Teng so bei 90 Grad +/- aber die 30 TImp blieb knallhart bei 106 stehen.

 

Könnt ihr mal bitte bei euch schauen, ob die beiden Werte gleich sind?

Wenn ja, ist bei mir ja etwas faul (muß ja, ist ja bekannt) da es nur einen Wassertemperaturfühler gibt und dieser auch nur EINEN Wert liefern kann, sollte das Problem dann ja in der Datenverarbeitung liegen....

 

Geht er wegen dieser 106 Grad in Reduzierung?

Google hat mir nur etwas von UKSaabs geliefert, habs nicht ganz verstanden, einer meinte die DK bräuche evtl. eine neue Dichtung........

http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=3&t=154347

Bearbeitet von hansalfred

Die 106 Grad Tlmp ist die Motorblocktemperatur (grob ausgedrückt) und Teng ist die Kühlmitteltemp.

Wobei bei mir Teng auch immer schwankt, je nach Turbo und Motorbelastung und Tlmp steht knallhart bei 106.

Wegen den 106 Grad drosselt er nicht runter.

  • Autor

Danke dann war es das wohl auch wieder nicht, außer mein Block hat doch nen Riss oder ist anders defekt.

Ich werde mal beobachten ob sich der Leistungsverlust mit der TImp in Verbindung bringen lässt.

 

Ist der Wert TImp eine berechnete Zahl, oder wird die wirklich irgendwo gemessen?

Ich glaube das der gemessen wird. Wenn der Block kalt ist fängt der von unten an und geht immer weiter rauf.

Wenn du 117 Grad Kühlwassertemp hast regelt die T7 runter (muß ich mal schaun ab welcher Tep).

Der Lüfter vom Kühler müsste die ganze zeit laufen bis er auf ca. 96 Grad runter gekühlt hat.

Wie viel Teng hast du bei den hohen Außentemperaturen und wenn du ihn im warmen zustand belastest?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.