Zum Inhalt springen

Permanent 12 V beim 9-5 (Kombi) im Kofferraum möglich?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mein 9-5er ist ja eigentlich perfekt ausgestattet. Was fehlt, ist eine 12V Steckdose im Kofferraum.

Hat jemand sowas schon mal nachgerüstet?

Da ich auch Angler bin und ab und zu in Rtg Skandinavien pilgere, wäre mir eine 12 V Versorgung auch während der Fährüberfahrt wichtig.

Kann man "irgendwo" hinten 12V abgreifen, ohne gleich das ganze Fahrzeug in seine Bestandreile zu zerlegen?

Spannungswächter wird natürlich mit verbaut.

Möcht ja nicht auf der Fähre übernachten.

Wie wäre es am Zigarettenanzünder für die hinteren Passagiere ab zu greifen? (an der Belüftung zwischen den Sitzen). Danach entlang des Mitteltunnels in den Bereich des Kofferaumels/Laderaumes weiterführen.
  • Autor
Wie wäre es am Zigarettenanzünder für die hinteren Passagiere ab zu greifen? (an der Belüftung zwischen den Sitzen). Danach entlang des Mitteltunnels in den Bereich des Kofferaumels/Laderaumes weiterführen.

 

 

bitte permanent 12 Volt-also auch bei ausgeschalteter Zündung

Na da kommst du wohl nicht drumherum von vorne dir Dauerplus zu holen.
Na da kommst du wohl nicht drumherum von vorne dir Dauerplus zu holen.

 

Sehe ich ganz genau so.

  • Autor
Dann schau hier mal rein:

http://www.saab-cars.de/9-5-i/31213-zigarettenanzuender-auf-30-a.html

 

vielleicht auch an die Kabel der AHK?

 

nee-AHK ist leider nicht

Aber der Link hilft schon weiter.

Schade, ich dachte, dass es möglicherweise eine AHK Vorbereitung irgendwo hinten gegeben hätte.

Dann werd ich wohl mal Strippe ziehen....

Ich hab dauer 12v im heck für den kofferraum ziggizünder (netter entführer *lach*) Quark, im heck ist die zusatbatterie für die mucke und da ich den verstärker als beheizte sitzbank nutze....

 

Kabel geht am motorhaubenhebel unterm teppich rein und dann seitlich bis zur hutablage von da in die radwanne kofferraum die resonanzkörper ist.

Wie wär's mit ner 2. Batterie, je nachdem wieviel Stromstärke du braucht recht evtl ja schon eine aus dem Motorradbereich. Dazu eine sogenannte Wohnmobilschaltung, dann bist du alle Sorgen los. Die Schaltung sorgt dafür, dass erst deine "normale" Batterie geladen wird und später dann die zusätzliche.

Sowas ist im Prinzip auch für extrem Hifi-Freaks von Interesse, da so definitiv niemals der Saft zum starten fehlt, egal was zusätzlich mit Strom versorgt wird.

 

 

LG Tom aus Dortmund

  • Autor
Wie wär's mit ner 2. Batterie, je nachdem wieviel Stromstärke du braucht recht evtl ja schon eine aus dem Motorradbereich. Dazu eine sogenannte Wohnmobilschaltung, dann bist du alle Sorgen los. Die Schaltung sorgt dafür, dass erst deine "normale" Batterie geladen wird und später dann die zusätzliche.

Sowas ist im Prinzip auch für extrem Hifi-Freaks von Interesse, da so definitiv niemals der Saft zum starten fehlt, egal was zusätzlich mit Strom versorgt wird.

 

 

LG Tom aus Dortmund

 

prinzipiell keine schlechte idee.

Hatte auch schon überlegt, 2 Gelbatterien in das hintere "Geheimfach" zu basteln.

Ich werd mir aber wohl doch ein Kabel nach hinten ziehen und in dieses Fach, dann einen Konverter bauen. Muss nur mal sehen, ob es eine Einbaulösung gibt, wo man quasi alle Steckverbindungen in einer Leiste hat. Dabei soll dann 220V / 12V sowie USB 5V sein. Somit können dann die "Kleinen" ihren ganzen Kram auf langen Fahrten laden. Und mein Fisch bleibt kühl.

(...) Und mein Fisch bleibt kühl.

 

-OT-

Fischkiste? :biggrin:

Hm, aber gerade dann empfielt sich eine Zusatzbatterie mit WoMo-Schaltung und am besten noch Tiefentladeschutz. Und die Leitung nicht zu dünn machen oder eine elektronische Strombegrenzung einbauen. Denn Batterie hinten leer, vore voll und Motor läuft und dann zuschalten, ....
Machen wir's dochmal einfach, über welche Dimensionen der Stromaufnahme reden wir? Und natürlich auch über welchen Versorgungszeitraum?

Nicht gerade wenig. Waeco gibt für die mit Peltier-System 47W bei 12V an, also rund 4A Stromaufnahme!

 

Alternativ so was: WAECO CoolFreeze CF 32UP, die Leitung ist die gleiche, überbrückt aber ne ganze Weile.

 

Flemming

 

PS: Wird auch andere Hersteller mit vergleichbaren Prdukten geben, bei Waeco findet man aber ordentliche technische Daten.

  • Autor
Nicht gerade wenig. Waeco gibt für die mit Peltier-System 47W bei 12V an, also rund 4A Stromaufnahme!

 

Alternativ so was: WAECO CoolFreeze CF 32UP, die Leitung ist die gleiche, überbrückt aber ne ganze Weile.

 

Flemming

 

PS: Wird auch andere Hersteller mit vergleichbaren Prdukten geben, bei Waeco findet man aber ordentliche technische Daten.

 

Kinderkram.

Sowas triffts schon eher: http://www.waeco.com/de/produkte/pkw/4191_864.php

Der Überbrückungszeitraum sollte 48 Stunden sein.

Letztens sind wir von Mittel Norwegen nach Dresden ganze 25 Stunden durch gefahren. Also reine Fahrzeit.

Es soll aber auch mal vorkommen, dass man auf Mittel Norwegen noch mal 1000 km drauf packt. Dann wird eine Übernachtung unumgänglich sein.

Selbst allein die Fahrzeit Oslo - Kiel mit dem Schiff, beträgt ca 20 Stunden.

Das ist das Problem, nicht die Fahrzeit, da läuft ja der Motor.

Und mit 0,76 Ah/h bei +20 °C Umgebungstemperatur, 1,35 Ah/h bei +32 °C Umgebungstemperatur, jeweils bei +5 °C Geräte-Innentemperatur kann man ja ausrechnen wie viel da rausgeht. Im Schiff wird es nicht so warm sein. Selbst wenn man mit 32° rechnet wäre das bei 20h dann 27Ah. Sollte mit einer heilen Starterbatterie noch gehen. Nur hat man keine Sicherheitsabschaltung wenn das Ding aus welchem Grund doch mehr zieht. Wir benutzen für solche Zwecke immer ausgediente Starterbatterien, für so kleine Ströme reichen die meist noch vollkommen aus. Da ist es dann auch nicht so schlimm wenn man die tiefentläd. Nur bitte absichern, elektrisch wie vor Auslaufen.

 

Flemming

  • Autor
Nur bitte absichern, elektrisch wie vor Auslaufen.

 

Flemming

 

daher hatte ich schon mit Gel Batterien geliebäugelt... 3 oder 4 Stück von diesen , sollte ja eigentlich reichen.

Ja, sicherlich. Ist dann halt mehr Aufwand die zu verstauen und sauber parallel zu verkabeln ohne die da dann gleich wieder die Gefahr eines Kurzen einzubauen. Und bitte dann erst recht einen Tiefentladeschutz verwenden. Mögen meiner Erfahrung nach die Bleigelbatterien noch weniger. Gut, die kleinen kosten auch nicht so viel, bei den gut 2x200Ah für'n Boot ist das was anderes. Wie wäre es mit einer Kiste an der Laderaumschiene und den Überlauf- / Engasungsschlauch durch die Ablauföffnung unter dem Seitenfach raus.
  • Autor
Ja, sicherlich. Ist dann halt mehr Aufwand die zu verstauen und sauber parallel zu verkabeln ohne die da dann gleich wieder die Gefahr eines Kurzen einzubauen. Und bitte dann erst recht einen Tiefentladeschutz verwenden. Mögen meiner Erfahrung nach die Bleigelbatterien noch weniger. Gut, die kleinen kosten auch nicht so viel, bei den gut 2x200Ah für'n Boot ist das was anderes. Wie wäre es mit einer Kiste an der Laderaumschiene und den Überlauf- / Engasungsschlauch durch die Ablauföffnung unter dem Seitenfach raus.

 

ich hab beim Radioeinbau und dem damit verbundenen auseinandernehmen des Autos, einen Stauraum entdecket, der den weingsten bekannt sein sollte.

Über die gesamte Kofferraumbreite geht zwischen Rückbank und unterem Stauraum/bzw untere Kofferraumabdeckung ein ausreichend breiter Schacht.

Ist glaube ich der, wo Saab bei den neueren Ausführungen die gesamte Radiotechnik versteckt.

Hier wollte ich die Akkus deponieren, da man sie dort weder sieht, noch stören.

Wenn du den Einbau machst, bitte ne schöne Foto-Doku dazu, man weiß nie, was da mal noch von nutzen sein kann.
Ist glaube ich der, wo Saab bei den neueren Ausführungen die gesamte Radiotechnik versteckt.

Hier wollte ich die Akkus deponieren, da man sie dort weder sieht, noch stören.

Wenn du so oft da hinfährst mit Kühlbox. Ich hatte da jetzt an eine schnell handelbare rein-raus-Lösung gedacht. Denn man zu.
  • Autor
Wenn du so oft da hinfährst mit Kühlbox. Ich hatte da jetzt an eine schnell handelbare rein-raus-Lösung gedacht. Denn man zu.

 

Naja- sooo oft ist es nun auch wieder nicht. Zu Pfingsten war ich in Norwegen und im August gehts nach Dänemark.

Dann kommt noch 4-5 mal Ostsee im Jahr dazu. Ich habs gern, wenn mein Fisch gekühlt ankommt.

  • 11 Monate später...

Hallo,

 

ich würde mir auch gerne eine Stromversorgung für eine Kühlbox im Kofferraum bauen. Zwar für einen Saab 93 aber es geht ja nur um das elektrische Prinzip.

 

Ist aus der hier diskutierten Idee noch etwas geworden?

 

Beste Grüße!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.