März 13, 201312 j @ ssason wenn ich das kontrolliere, sprich alle Leitungen zu bzw. vom Turbo inkl. LLK reinige bzw. die Leitungen tausche ist dann mit einem bereits eingetretenem Schaden am Lader zu rechnen? Und die Ventilschaftdichtungen schließt Ihr offensichtlich alle aus?
März 13, 201312 j @ ssason wenn ich das kontrolliere, sprich alle Leitungen zu bzw. vom Turbo inkl. LLK reinige bzw. die Leitungen tausche ist dann mit einem bereits eingetretenem Schaden am Lader zu rechnen? Und die Ventilschaftdichtungen schließt Ihr offensichtlich alle aus? Ich würde zumindest mal die Zu- und Rücklaufleitung der Ölversorgung des Laders prüfen und reinigen.
März 13, 201312 j Wie gesagt, dazu kann ich nichts sagen, hab ja nur die Rechnung über den Turbo und leider nix zur Montage. Aber der Lader ist ja TROCKEN, Geschläuch gelöst und reingefingert...... TROCKEN Verdichterseite und Turbinenseite geprüft? So oder so: Wenn die KGE neu ist, der Verdichter trocken, die Drosselklappe unauffällig, wie kommen dann die deutlichen (?) Ablagerungen auf den Kolben. Leichte Ablagerungen sind normal. Bevor dann aber die Ventilschaftdichtungen verdächtigt werden, würde ich eher auf Kolbenringstecken tippen.
März 13, 201312 j andererseits liegen Wahrscheinlichkeitsverteilung und Aufwandsverteilung der beiden Möglichkeiten so, daß ich auch zunächst die kleinere Wahrscheinlichkeit mit dem deutlich kleineren Aufwand probieren würde.
März 13, 201312 j So, Mittagspause ist rum und ich hab mal nachgeschaut, es ist ein original Garrett Lader verbaut. Die weiter Vorgehensweise wird sein, die Zu- und Rückleitungen zu prüfen und ggf. zu reinigen oder zu tauschen. Die Sache mit den Kolbenringen macht mir da schon etwas mehr Angst. Wie groß ist der Aufwand sowas zu beheben? Eigentlich bin ich schon am "point of no return" angekommen, nachdem ich in den letzten Wochen schon folgendes gemacht habe: Bremsen Vo./Hi. - Belege & Scheiben Auspuff - Ab Kat Spurstangenköpfe Pendelstangen Stabi & Gummis Dämpfer Vo./Hi. Scheibenwischermotor Vo. Sorgen bereitet mir noch folgendes: Ölverbrauch DroKla oder DI - manchmal Konstandfahrruckeln Zündschloss - muss manuell um eine Stellung zurückgestellt werden ein klitze kleines bisschen Rost hier und da - kann bis zum Sommer Warten Also, jetzt geht es nur noch ums Durchhalten und weitermachen dann ist er irgendwann durchrepariert.
März 13, 201312 j ...Die Sache mit den Kolbenringen macht mir da schon etwas mehr Angst. Wie groß ist der Aufwand sowas zu beheben? .... Im Rahmen einer Revision des Rumpfmotors.
März 13, 201312 j Im Rahmen einer Revision des Rumpfmotors. Na ja, die Sache ist die, das ich hier eine Rechnung vom W. in HH vorliegen habe die da sagt, das der Motor vor ca. 60TKm revidiert wurde. Zumindest wurde er neu gelagert, Ventile getauscht usw. Gehont oder gebohrt wurde er jedoch nicht. Kompression habe ich bereits gemessen (messen lassen), Zyl. 1 hat 13.5 Bar, die übrigen Drei 12,5 bis 12,8 Bar - Kritisch, spricht das evtl. für ein Problem mit den Kolbenringen?
März 13, 201312 j Weißt du, ob dein Motor irgendwann mal Ölschlamm-geplagt war? Wie stark sind denn die Ablagerungen auf den Kolben? Gibt es Fotos von der Revision mit abmontiertem Zylinderkopf? Von den eher geringen Abweichungen bei den Kompressionswerten auf Kolbenringprobleme zu schließen wäre glaube ich falsch.
März 13, 201312 j Nee Onkel Kopp, kann ich leider nicht genau sagen aber natürlich auch nicht ausschließen. Fotos habe ich leider auch keine aber es sind wirklich deutliche Rußspuren bzw. Ablagerungen zu sehen. Das Kerzenbild ist eher unauffällig, vielleicht sogar ein wenig zu hell. Nochmal ganz leise die Frage nach den Ventilschaftdi...........? könnte das nicht auch sein? Werde jetzt auf jeden Fall mal die Leitungen inspizieren vielleicht finde ich ja was. Möglicherweise hat der Umstieg auf Mobil 1 ja irgendwelchen Schmodder gelöst, der sich jetzt lustig in den Leitungen und sonst wo verteilt.
März 13, 201312 j Möglicherweise hat der Umstieg auf Mobil 1 ja irgendwelchen Schmodder gelöst, der sich jetzt lustig in den Leitungen und sonst wo verteilt. Eher unwahrscheinlich ...
März 13, 201312 j es gab hier mal ein Thema, ich glaube von majoja, in welchem genau dies aber vermutet wurde......... wenn ich mich richtig errinere
März 14, 201312 j Hallo, also was ich hier im Forum so nachgelesen habe ist das schon ein Problem von der Kurbelgehäuseentlüftung - also die Sache mit dem Ölverbrauch. Ich sag mal ca 1ltr. Ölverbrauch auf 1.000Km ist ja eh gut. Meiner braucht halt 2,3ltr. auf 1.000Km, ich hoffe das ich zumindest um einen Liter runter komme nach dem Einbau der Kurbelgehäuseentlüftung. Ich habe bei meinem 2,3 LPT seit mehr als 100 TKM einen Ölverbrauch von 1 Liter auf 3 TKM. Und da hat weder der Einbau einer damals neuen, aktuellen PCV etwas gebracht, noch ein Umstieg von GM5W-30 auf Mobil1 0W-40. Ich habe mich momentan daran gewöhnt. Wenn der Motor das solange mitgemacht hat, läuft er auch noch länger ;-) Ist auch noch der erste Turbo. Die Ölwanne habe ich bei 70 TKM und 180 TKM abnehmen lassen - kein Befund. Hauptsache immer einen Liter Öl im Kofferraum... Mein 9-5 AERO hingegen verbraucht fast nichts auf 10 (!) TKM...
März 14, 201312 j Mein 9-5 AERO hingegen verbraucht fast nichts auf 10 (!) TKM... Dito, *handrüberreich*
März 14, 201312 j ja 1ltr. auf 3TKM wär ja super, aber 2,3ltr. auf 1TKM ist schei....ße........ Es kann was bringen und auch nicht, nach dem die Kurbelgehäuseentlüftung eingebaut ist werde ich schlauer sein...
März 14, 201312 j 135000 KM -> erster Lader, erster Motor und ca. 0,5 Liter auf 10000 KM Ölverbrauch. Kein Ölverbrauch gibt es meiner Meinung nach nicht, aber sehr wohl Kondenswasser Anreicherung im Öl
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.