Veröffentlicht Juli 27, 201212 j Hallo zusammen, ich fahre seit fast 4 Wochen mit zunehmender Begeisterung einen 901er. Das einzige, was die Begeisterung etwas trübt, sind diverse Klappergeräusche aus dem hinteren Teil des Innenraums. Da ich dem Geklapper systematisch an die Gurgel will - und ihr das sicher auch wollt - möchte ich hiermit eine umfassende Sammlung eurer Entklapper-Tricks aufmachen mit dem Gedanken, diesen dann in die KB zu überführen. Um das ganze systematisch aufzubauen folgender Vorschlag: Kopiert das folgende in eure Antwort und schreibt eure Tricks in der folgenden Weise unter den Überschriften rein: <Baugruppe> hier die betroffene Baugruppe; z.B. Rückenlehne Rückbank <Entklapper-Tip> hier euer Tip; z.B. Scharniere einstellen <benötigtes Werkzeug> hier das Werkzeug/Hilfsmittel die ihr benutzt habt; z.B. T15 Torx und Silikonspray <Bemerkung> hier euer Tip; z.B. Scharniere nicht zu fest einstellen Ich füge das ganze dann am Ende zusammen. Vielen Dank für eure Hilfe :) Grüße, Daniel
Juli 27, 201212 j <Baugruppe> Hutablage <Entklapper-Tip> Haltebleche wieder anschweissen <benötigtes Werkzeug> Schweissgerät <Bemerkung> Kann nicht schweissen. Habs klappern lassen. - - - Aktualisiert - - - <Baugruppe> Kofferraum <Entklapper-Tip> Lose Sachen befestigen oder rausnehmen (Wagenheber, Werkzeug, Bierkiste) <benötigtes Werkzeug> - <Bemerkung> -
Juli 27, 201212 j Autor Ja, sehr gut tempelkim ;) Auf Bierkisten, den Haufen loser Bretter und den Metalleimer mit den Schrauben bin ich schon selbst gekommen.. Um noch ein paar Anregungen zu geben vielleicht ein paar Starterthemen; was haben wir denn so im Innenraum: Armaturenbrett - Lautsprecherabdeckungen - Kabel - Lüftungskanäle - Handschuhfachdeckel - Vordersitze - Sitzschienen - Gurtpeitschen Seitenteile v./h. - Abdeckung - Fensterhebermechanik - Kabel Sitzbezüge Leder/Stoff Fonds - Rückbank - Rückbankarretierung - Gurtpeitschen - Scharniere - Rücksitzlehnenarretierung - Kopfstützenarretierung Kofferraum - Kofferraumabdeckung - Bodenklappe - Reserverad - Werkzeug Das fällt mir auf den ersten Blick ein, wenn ich vor dem Wagen stehe. Die Fragen sind: welche dieser Dinge hat welches Klapperpotential? wie behebe ich das jeweilige Klappern dauerhaft? Grüße, Daniel
Juli 27, 201212 j <Baugruppe> Universal. <Entklapper-Tip> Schaumgummiband zwischen den klappernden Teilen anbringen. <benötigtes Werkzeug> Schaumgummiband, einseitig klebend, eventuell auch doppelseitig klebend, Torx XYZ oder Kreuzschlitz oder Nüsse XYZ zum Lösen der Teile. <Bemerkung> http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/99079-der-grosse-innenraum-entklapper-guide-kgrhqj-hoe1hwru-mebnqh6vbnw-_35.jpghttp://entry.icontent.at/internet%5Cpictures%5CI00990%5Cg501p500.jpg <Bezugsquelle> Internet, Baumarkt
Juli 28, 201212 j - Lautsprecherabdeckungen Herausnehmen und Aufflagepunkte (liegt selten linear auf) mit etwas (!) Dämmband* unterlegen (*ich nehme hierzu die Stoffseite von schwarzem selbstklebenden KLettband, welches als Meterware in Baumärkten zu kaufen ist) - Kabel ordentlich verlegen - Lüftungskanäle Armatrurenbretteinsatz herausnehmen Lose Klipverbindungen der Lüftungsgitter-Rahmen von hinten mit Klebepunkten sichern * (*ich nehme hierzu idr Sikaflex ) Die (meist abgerissenen)Führungsröhrchen der Befestigungsschrauben ebenfalls ankleben. Die Stutzen der Lüftungskanäle selbst haben werkseitihg eine Schaumstoffdichtung Diese ist falls noch nicht erneuert immer defekt. ->Reste entfernen, Rohrstutzen reinigen und neue Dichtung anbringen Ich verwende hierzu gerne Streifen aus Resten des Himmelstoffs :-) - Handschuhfachdeckel ordentlich einstellen: ->je 2 Scharnierschrauben links und rechts - Vordersitze - Sitzschienen ordentlich festschrauben und Gelenkstellen etwas (!) schmieren. - Fensterhebermechanik Türverkleidungen abnehmen und verschraubungen des Gestänges nachziehen (SW 10) (Bei der Gelegenheit Mechanik schmieren und Türen auf Rost untersuchen.!) - Rückbank alle Verbindungen kontrollieren-, im Einzelnen: Sitzbank: Die Scharniere bestehen aus einer Achse die zusätzlich noch in einem Kunststoffröhrchen stecken muss. Alles vollständig? Lehne: l/r müssen karosserieseitig Kunststoffauflagen für die Achsen vorhanden sein. Die Achsen sind mit einer Feder und einer Kunststoff-Scheibe gesichert. Oben an der Lehne gibt es l/r Gummipummer als Anschläge. Der Verriegelungsmechanismuss ist karosserieseitig verschraubt: Sitz und Verschraubeunf fest? Kofferraumabdeckung: An der Heckklappe gibt es recht einen Einhängehaken: sind die beiden Schrauben (eine hinter einer Kappe) festgezogen?
Juli 28, 201212 j <Baugruppe> Stoßdämpfer (Bilstein B4) <Entklapper-Tip> austauschen <benötigtes Werkzeug> Ratschenkasten, Hebebühne <Bemerkung> Nie wieder verbaue ich Bilstein!
Juli 28, 201212 j offTopic: ... Nie wieder verbaue ich Bilstein! Mittlerweile scheint bei Bilstein das Problem gelöst .
Juli 28, 201212 j <Baugruppe> Armaturenbrett <Entklapper-Tip> Lautsprecher ausbauen, die zwei (auf jeder Seite eine) Schraube zwischen Armaturenbrett und Karosserie gefühlvoll nachziehen. <benötigtes Werkzeug> Torx <Bemerkung> Nach fest kommt lose. =========================== <Baugruppe> Karosserie allgemein <Entklapper-Tip> Bei ausgebautem Himmel und/oder Schiebedachkassette nachschauen, ob alle Dämmmatten noch fest verklebt sind, ansonsten durch z.Bsp. diese ersetzen oder ergänzen. <benötigtes Werkzeug> Erweiterter Werkzeugsatz <Bemerkung> Auf fettfreien Untergrund achten.
Juli 28, 201212 j <Baugruppe> Stoßdämpfer <Entklapper-Tip> Obere und untere Gummilager erneuern <benötigtes Werkzeug> Drahtbürste, Maulschlüssel/Ratschenkasten, Drehmomentschüssel, zur Not Schlagschrauber und eine Flex <Bemerkung> Ältere hintere Dämpfer meist nicht zerstörungsfrei demontierbar. Dann komplett neue Dämpfer machen. Gummilager für untere Stoßdämpferaugen gibts einzeln bei den üblichen Versendern, obere nur zusammen mit neuen Dämpfern. Darauf achten, dass die oberen Gummis genug vorgespannt sind und auch unter Last nicht in den Umkehrpunkten Spiel haben, sieht man vorn am aufgebockten Fahrzeug, Blick von der Radhausseite. Hier sollte kein Freigang zwischen Gummi-Lager und Karosserie sein, sonst polterts beim durchfahren von Schlaglöchern oder auf Kopfsteinpflaster. =========================== posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juli 28, 201212 j offTopic: Mittlerweile scheint bei Bilstein das Problem gelöst . Daniel, da mich das Thema "klappern im Innenraum" auch immer tierisch genervt hat, meine ich allen potentiellen Stellen erfolgreich zu Leibe gerückt zu sein (du hättest mal das Auto klappern hören müssen, als ich es gekauft hatte!)...das dumpfe klappern (manchmal) kommt meiner Meinung nach von hinten rechts, aber nicht aus dem Innenraum, sondern von außen/unten! Wenn ich mich recht erinnere, begann es erst nach dem Stoßdämpferwechsel. Da ist aber alles fest, habe nie was gefunden...tja, aber wenn ich das hier lese, beschleicht mich ein Verdacht - ich habe auf Empfehlung von HFT genau diese Bilstein B4 Dämpfer verbaut! Was ist denn/war denn das Problem mit ihnen ???
Juli 29, 201212 j "Baugruppe" Endschalldämpfer "entklapper Tip" Das dumpfe Poltern hinten, was meist in Kurven oder bei Kopfsteinpflaster auftritt ist oft der Bogen des Endschalldämpfers (über der Hinterachse), welcher am Unterboden anschlägt. Abhilfe Gummis einhängen/ Auspuff ausrichten und hinterher mal ordentlich dran wackeln und gucken wo es anschlägt. "Werkzeug" Nusskasten Haken o. Schraubenzieher zum einhängen der Auspuff-Gummis "Bemerkung" Vorn Anfangen! Flammrohrhaltebügel am Getriebe / Kat und Hitzschutzblech / Endtopf und Hitzeschutzblech / Bogen über Hinterachse ist original schon für mehr Freigang leicht gequetscht. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Juli 29, 201212 j Die Kabel zwischen Himmel und Dach ordentlich befestigen. Wer wissen will, wie es sich anhört wenn man die mal eben schnell mit billigem Klebeband befestigt, kann gerne bei mir mal eine Runde mitfahren.
Juli 29, 201212 j o.T. Saab 99 kaufen, da klappert nach meiner Erinnerung nix Ansonsten "Baugruppe" Türscharniere / Schlösser "entklapper Tip" Schrauben tür- und karosseriesäulenseitig auf festen Sitz prüfen, bei 5-Türern gebrochenen Scheibenrahmen schweißen lassen. Türbolzen oben und unten wieder auf Anschlag einschlagen oder auf Bruch prüfen "Werkzeug" Nußkasten und Torx "Bemerkungen" Defekte Wassersperre in Türenverkleidung kleben oder gleich durch dicke Folie ersetzen. Bei abgenommener Türverkleidung mit innen mit der flachen Hand gegenschlagen und gucken was noch so klappert (z.Bsp. lose/ verschlissene/ durchgerostete Scheibenführung). Tür in leicht geöffnetem Zustand am Griff packen und nach oben und unten bewegen um übermässiges Spiel in den Türbolzen zu erkennen. "Tip" Wenn alles eingestellt ist bei geschlossenen Türen mit dünnem Plastikstreifen rundrum prüfen, ob die äußerer Dichtung rund rum sauber anliegt. Sonst kommen noch Windgeräusche dazu. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
August 5, 201212 j hier noch ein Schmankerl von Saab aus dem Jahr ´88, glaub wer das durch hat, der hats dann auch etwas leiser :)Service Info Noise 05_88.pdf
Juli 31, 201311 j Frage: Wie bekomme ich denn die hinteren Lautsprecherhalter bzw. Führungen der Hutablage ab? Habe wirklich jedes Bauteil hinter den Vordersitzen ausgebaut, ohne die Ursache meines Klappergeräusches beseitigen zu können, jetzt bleiben eigentlich nur die beiden seitlichen Teile inkl. der Arretierung der Rücksitzbank. Aber wie rücke ich denen zu Leibe?
Juli 31, 201311 j Die Seitenteile sind angeschweisst und können nicht klappern. Die Plastikkappen und Gummipuffer für die Rücklehne finden sich meistens unter der Rückbank neben altem Kaugummipapier, D-Mark-Stücken und ähnlich verloren geglaubtem... Falls aufgesaugt, tut es auch mehrlagig umwickeltes Tesaband in der viereckigen Öffnung der Schnapphaken... Zuerst würde ich gucken, ob die Steckbolzen der Rücksitzbank-Scharniere noch in ihren Plastikröhrchen stecken...
August 1, 201311 j Die Seitenteile sind angeschweisst und können nicht klappern.... ...es sei denn ein Schweisspunkt wäre offen. Hatte ich vor Jahren mal.
August 1, 201311 j ...es sei denn ein Schweisspunkt wäre offen. Hatte ich vor Jahren mal. Dito, hatte mein Turbo auch....
August 1, 201311 j @alex,tobi,klaus: scheint ja weit verbreitet zu sein noch nie von gehört, geschweige denn gesehen. Habt ihr mal ein Photo von der (?) Stelle?
August 1, 201311 j @alex,tobi,klaus: scheint ja weit verbreitet zu sein noch nie von gehört, geschweige denn gesehen. Habt ihr mal ein Photo von der (?) Stelle? Gerade nicht zur Hand, aber die (hinteren) Schweisspunkte der Konsole sind leicht zu finden, nachdem Du die Kofferraumverkleidung abgeommen hast.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.