Veröffentlicht August 10, 201212 j Hallo Saabers, Habe jetzt meinen 9-3I (2000) seit 2007 eigentlich ohne Probleme (Cabrio SE, 205 PS) nun auf 95Tkm gebracht. Seit einiger Zeit nervt aber die Anzeige im SID "Kühlwasser nachfüllen". Kommt bei niedrigen Aussentemp. wie auch im Sommer. Mein Mech hat den Kühlmittelbehälter getauscht (sieht man an den Kabelverbindern). Trotzdem immer wieder die Meldung. Habe sie bisher einfach "gecleared". Nun ist mir aber am Morgen folgendes aufgefallen: kaum 500m gefahren, quasi im Standgas, weils bei uns eben oder runter geht, und schon kommts angenehm warm aus der Heizung. Ist im Morgengrauen wirklich angenehm - aber.... im Zusammnehang mit der SID-Anzeige sind mir doch Sorgenfalten gewachsen. Meine Frage: kann es sein, dass der Kühlkreislauf "behindert" ist, der Motor sehr schnell aufwärmt und deshalb die Anzeige kommt? Die Temperaturanzeige verhält sich eigentlich völlig normal. Oder ist es eher umgekehrt: die schnelle Verfügbarkeit der Heizung deutet auf einen freien Kühlmittelkreislauf und es ist wirklich nur irgend ein Wackel, der das SID zu dieser Meldung veranlasst?? Andere Threads deuten auch auf ein gängiges Problem mit dem Füllstandssensor (Kontakte) hin, aber ich bin da nicht schlüssig beruhigt. Will ja schliesslich alt werden mit meiner Saabriela. Gruss und Dank
August 10, 201212 j War bei mir B204I genau so, immer wieder diese Warnung, aber 0 Kühlmittelverlust. Letztendlich Sensor getauscht und seitdem ist Ruhe.
August 10, 201212 j Autor Hallo bigintelligence, ist denn der Sensor nicht eine Einheit mit dem Kühlmittelbehälter und somit bei meinem schon neu??
August 10, 201212 j Nein, an dem Behälter ist außen eine Einbuchtung, da rastet der einfach ein und hat keinerlei Kontakt mit dem Kühlmittel. Kostet bei Flenner, so weit ich mich entsinnen kann, 15€.
August 10, 201212 j Dachte immer, die Dinger gäbe es nicht einzeln. Die Schaltung ist Minus an Masse. Wenn bei korrektem Füllstand zwischen den beiden Kontakten kein Durchgang ist (Ohmmeter), dann ist der Geber hin. ODER: Es gibt ein Kontaktproblem, z.B. Kabelbruch vom SID zum Geber oder Vom Geber zu Masse. Ich würde zuerst mal den Stecker abziehen (mehrfach auf- und anstecken) um ein Kontaktproblem am Stecker selbst auszuschließen.
August 10, 201212 j Autor @bigintellignece: ach so. Dachte immer die Sensorkontakte seien in der Flüssigkeit und aussen sei nur der Stecker. @schweden-troll: das mess ich übers WE aus. Stecker wech und wieder ran hat nie schlüssiges Ergebnis geliefert. Wie/wo mess ich die Verbindung Sensor- Elektronik aus? Muss ich da ans SID ran oder hat es sonst eine "Schaltstelle", wo ich einfach ran kann? Danke
August 10, 201212 j Moderator Ich schaue mal im EPC nach,ich bin mir aber ziemlich sicher das es den Sensor nicht einzeln gibt,entweder den Behälter mit bzw. ohne Kontakt....... Gruß,Thomas - - - Aktualisiert - - - Und wenn ich mich nicht sehr vertue gibt es auch keine Möglichkeit den Kontakt auszubauen......... Gruß,Thomas
August 10, 201212 j Ich schaue mal im EPC nach,ich bin mir aber ziemlich sicher das es den Sensor nicht einzeln gibt,entweder den Behälter mit bzw. ohne Kontakt....... Gruß,Thomas - - - Aktualisiert - - - Und wenn ich mich nicht sehr vertue gibt es auch keine Möglichkeit den Kontakt auszubauen......... Gruß,Thomas Da brauchst Du nicht nachsehen, ich hab das Ding doch erst im Juni eigenhändig getauscht! Flenner Art.-Nr.: 01.6390-1SK € 14,28
August 10, 201212 j Wo hast du denn nachgesehen? Im EPC? Das kennt scheints nur Behälter mit und ohne Niveausensor. Im WIS ist aber der Austausch des Sensors beschrieben. An anderer Stelle im WIS (Bereich SID) wird allerdings darauf hingewiesen, dass der Geber nicht ausgetauscht werden kann. Pelzig ist die Vergleichsnummer, die Flenner angibt (4356390 ), das ist nämlich der Ausgleichsbehälter mit Niveausensor. @ccruiser: Stecker abziehen. Die schwarze Ader muss Durchgang gegen Masse haben, die schwarz-grüne geht zum SID, Pin 22. Bei ausreichendem Füllstand sollt der Geber Durchgang haben (wg. Drahtbruchsicherheit). Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine im Behälter ist ein magnetischer Schwimmer integriert, der Sensor ist ein Reed-Kontakt. Wenn der Schwimmer defekt ist oder Klemmt, dann hilft der Tausch des Gebers nix. Vielleicht meinen die mit Geber den Schwimmer und Niveausensor das außen eingeschnappte Teil. Dann macht es halbwegs Sinn, wobei letzteres im EPC nicht zu finden ist. CU Flemming
August 10, 201212 j der äussere sensor ist eingeklickt, somit austauschbar hier http://www.apaindustries.com/uro/pictures/picture/parts0/4356390.jpg gut zu erkennen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.