Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So, noch drei Fragen, die sich mir gerade aufdrängen, da nun doch ein paar das Speedparts-Set probiert haben:

1. würde nicht ein ein bränsletrycksregulator (BDR 3 Bar, bei Lucas etwas mehr) eigentlich schon zu diesem standard-red-box-tuning-liken gehören? Habt ihr den noch dazugenommen?

2. oder erledigt das der Bränslepumpechip?

3. Was habt ihr mit dem "JR Sportluftfilter" gemacht, eine Vogelfütterungsstelle gebaut?

  • Antworten 166
  • Ansichten 15,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

zu 1: lucas hat von haus aus 3.3 bar... bei bosch hast du natürlich auch in verbindung mit dem "red"-box upgrade recht... antwort: nein, in meinem lucas fall!

 

zu 2: das ist ein chip für die einspritzanlage die dafür sorgt das du die mehrleistung erst ab 3000umin hast. resultat, aus standgas vollgas geben, quietschende reifen beim bruch der 3000umin...

 

zu 3: garnicht erst mitbestellt... :lol

Anscheinend haben vielle schlechte Erfahrungen mit der APC Box von Speedparts. Bella Lugosi und vielle anderen haben diese wegen zu viell Boost ausgebaut. Wie ist es bei Dir Alex P.
  • Autor

hmm, zu viel...

 

kommt immer darauf an wo man hin will. ich wollte an die 200er marke und da bin ich jetzt, mit einem max ladedruck von anfang rot...

 

und für zu viel ist immer noch der fahrer "am drücker" zuständig! was ich an dem SP konzept vernümpftig fand ist die anhebung der drehzahl für den max-druck! 3000 statt 2500, dank des chips für die lucas... somit ist das auch eher was für die autobahn...

 

und natürlich tut jede leistungssteigerung dem sowieso schon überfordertem motor-antriebsstrang nicht gut. mir ist direkt die höhere thermische belastung aufgefallen, weshalb ich mir dann asap nen neuen kühler besorgt habe!

 

ich habe aber auch schonmal gehört das die jungs in der vergangenheit ziemlich wild an der apc-einstellung rumgespielt haben...

 

ich bin zufrieden!

und wie schnell wird den so ein 900er mit 200 PS ..Ich habe es meinem noch nicht mehr als 200 zugetraut. Bin aber noch traumatisiert nach dem ich meinen 900 II bei 210km/h zum Herzversagen gebracht habe.

pff, mit günstiger Witterung und langem Diff und Getriebe vielleicht bis Tacho 245 - was aber beim 900 nicht so sehr die Rolle spielt. Der Cw-Wert von 0,41 spricht einfach gegen Highspeed. Aber es gibt hier noch nen Thread "Highspeed 900" mit dem erreichten Konsens: 8er Primär mit langem Diff ist für <250 ps Quatsch und wahnsinnige Beschleunigung sei eher das Ziel als wahnsinnige Geschwindigkeit. Das sei hier nur für Ilja nochmal wiederholt, für die anderen zum Abnicken. . .

 

Den Eindruck, dass die meisten mit der Umlötung nach 900aero.com am Ende zufriedener sind, hab ich so was das mitlesen angeht auch.

Nur komisch find ich, dass Speedparts speziell zu dem Bosch-Upgrade keinen BDR dazugibt, der hat doch schließlich auch zur roten Box (off. Saabtuning) dazugehört.

Danke für die Antwort. Ich bin kein high Speed Fan. Ich wollte nur wissen, was die Kisten so her geben bei 200 PS. Bei 250 kmh , da werde wahrscheinlich 20 Fligen pro sekund an der Scheibe kleben.... :00000284

Zum Thema zu hoher Ladedruck:

 

Als ich die Speedparts APC bekommen habe (ohne Fuel Chip), konnte ich wirklich in JEDER Situation einfach durch durchdrücken des Gaspedals den Fuel Cut provozieren.

Und der ist bei mir auf knapp über 1,4 bar eingestellt!

Keine Ahnung wie das der Fuel Chip verhindern können soll?

Nachdem ich dann in der Speedparts APC die Potis verdreht und damit den Ladedruck auf erträgliche Werte eingestellt habe, lief das Auto damit auch nicht besser als mit meiner umgebauten.

Die Speedparts APC liegt bei mir im Schrank und bleibt da auch!

Probefahrt mit Speedparts APC in Eurem Auto gewünscht? Kommt vorbei!

Gruß,

 

Tadek

Welchen GLD habt ihr denn mit den SP-apcs eingestellt. Habe die Erfahrung gemacht, daß auch ein nur wenig höherer GLD bei ein und der selben apc-box den LD sehr stark erhöht (fuel cut). Habt ihr mal die Jungs von SP gefragt, welcher GLD "vorgesehen" ist?

Grüßle

 

Helmut

  • Autor

serie...

 

@tadek: 0,8??? :lol

Ich nehme an, die Speedparts APC ist für Serienladedruck. Habe zumindest keine anderen Infos erhalten. Ich hatte den GLD auf 0,5 gestellt.

Gruß,

 

Tadek

Also ich bin ein möchtegerne APC-Spezi, aber ich habe den Eindruck ,das das APC einfach als Ausgangswert den Grundladedruck nimmt und es jeweils x2 ca. im Boost anhebt um später leicht auf 0,6-0,7 des Grundladedrucks abzuregeln. Durch manipulationen am APC erreicht man , dass es ein bischen mehr als x2 wird oder, dass es ein bischen länger den Druck hällt. Mehr ist es nicht. Wenn man bei Normalen APC den GLD hochdreht kriegt man auch einen boost um 1.0 oder 1.1. Falls es klopft sollte es bei allen systemen, die einige massen clever sind trotzdem Abregeln...Ich bleibe bei meiner APC...aber werde im Sommer noch ein paar andere ausprobieren. :00000284
Den Eindruck, dass die meisten mit der Umlötung nach 900aero.com am Ende zufriedener sind, hab ich so was das mitlesen

angeht auch.

 

Jo, hat bei mir auch sehr gut funktuioniert bisher... :daumenhoch

 

Nur komisch find ich' date=' dass Speedparts speziell zu dem Bosch-Upgrade keinen BDR dazugibt, der hat doch schließlich auch zur roten Box (off. Saabtuning) dazugehört.[/quote']

 

Eigentlich einfach erklärt:

Beim Saab-Tuningkit wurde das nötige "mehr" an Kraftstoff durch den höheren Benzindruck erreicht. Bei Speedparts wird stattdessen ein anderes Einspritzkennfeld verwendet. Letzteres ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach die "schönere" Lösung, aber funktioniert beides gut.

 

@Ilja:

GLD sollte man, sofern man nicht über eine verbesserte Ladluftkühlung (9000er-LLK, Ovlov-LLK o.ä.) verfügt, sollte man den GLD nicht oder nur marginal erhöhen. Sonst hat man das Problem, daß das APC im Falle des Klingelns/Klopfen nicht die Möglichkeit, den Ladedruck weit genug zurückzudrehen. Daher Finger weg von der Wastegatestange!

Mit dem APC-Umbau von 900aero.com (und weiteren Modifikationen) habe ich in meinem 900er Ladedruckwerte von ca. 1,4bar Spitzendruck im Overboost und stabil bis ca. 4500U/min ~1,1 bar. Das ist mehr, als das Getriebe auf Dauer haben möchte, macht aber dennoch Spaß beim Fahren.... :bayer

 

Gruß,

Erik

@erik ---- ich habe es nich vor an dem Gestänge zu drehen. Ich habe es nur auf ca. 0,35-0,37 eingestellt. Damit kriege ich einen Boost von ca.0,8 und das must reichen. So im Altag (in meinem Greifswald) komme ich selten über 3000 rpm. Turbo kommt meistens nur bei überholen zum Einsatz. Das mit dem Abregeln ist mir klar, mehr als auf GLD kann es dann nicht mehr abregeln...

"Bei Speedparts wird stattdessen ein anderes Einspritzkennfeld verwendet."

 

Über den bränslepumpechip? Okay das war ja meine zweite Frage, dankesehr.

 

 

Das APC kommt also ohne weitere elektronikinterne Umbauten mit höherem GLD zurecht (nur muss natürlich die Mechanik mitspielen)?

 

 

Sowas wie "Engine Recipes" von 900aero wäre mal interessant, dass alle mit friesierten Karren hier mal übersichtlich angeben was sie alles gemacht haben.

Ah ich sehe du hast wenigstens ein Chassisrezept abgegeben: :D

http://www.900aero.com/phpBB2/viewtopic.php?t=167

Danke es war sehr Interessant. Ich habe mir mal gedacht ob man das ganze nicht mit einem Digitalen system ersetzen könnte , das frei programierbar wäre. Fertige Systeme die auch den Ladedruck steurn können gibt es.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.