Zum Inhalt springen

Bei diesen Temperaturen (35°C) höherer Verbrauch, weniger Leistung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

bei diesen Temperaturen hat meiner zumindest obiges Verhalten. Bei euch auch?

Ist ja auch normal bei ständigem Betrieb der Klimaanlage ... hat meiner auch ca. 0,5 - 1 Liter/100km Mehrverbrauch. Wenn dann zumal meist Stadtverkehr asolviert wird !

Könnte auch etwas mit der Luftdichte zu tun haben.

Grüße

landschleicher

Könnte auch etwas mit der Luftdichte zu tun haben.

Grüße

landschleicher

 

Die geringere Leistung: Ja, mit Einschränkungen beim Turbo

Weniger Verbrauch: mit Sicherheit nicht.

 

Wie ist denn dein Fahrprofil? Eine ständig laufende Klimaanlage zieht den Verbrauch natürlich ordentlich nach oben. Ebenso zwackt diese auch einen Teil der Leistung ab.

Hallo,

bei diesen Temperaturen hat meiner zumindest obiges Verhalten. Bei euch auch?

 

zu 50%. Also, weniger Leistung schon, Verbrauch eher nicht. Ab knapp unter 30°C merke ich es ziemlich massiv. Ich habe das Gefühl, dass der Wagen einfach richtig zäh läuft. Teilweise nimmt abrupt die Leistung ab, so als ob man ein wenig auf die Bremse tritt. Kenne ich so nur von völlig untermotorisierten Kleinwagen wenn der Klimakompressor zuschaltet. Hoffe, dass es nur an den Temperaturen liegt und sich nicht noch was anderes andeutet.

Turbomotoren sind - angeblich - bei kühlen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit am leistungsfähigsten, weil dann der Sauerstoffgehalt pro Volumseinheit am höchsten ist (?!!).

Gefühlsmäßig stimmt es.

 

Gruß

 

saabista63

Mehr Leistung bei kühlen Außentemperaturen sollten Turbos tendentiell haben, da zum einen der Level von dem aus verdichtet wird niedriger ist und zum anderen das Kühlmedium - ebenfalls Luft - das den Ladeluftkühler durchströmt eine geringere Temperatur hat, ergo dessen Wirksamkeit höher ist. Ich würde aber bei möglichst trockener Luft die höhere Leistung erwarten.

 

EDIT: Hm, hab nochmal nachgedacht. Die Luftfeuchte sollte keine Rolle spielen. Und die Motorelektronik fordert je nach Gaspedalstellung eine gewisse Luftmasse an, die im Kennfeld hinterlegt ist. Wenn die Außentemperatur ansteigt und die Luftmasse pro Volumen sinkt, müsste die Software eigentlich veranlassen, dass das Wastegate entsprechend einen Tick später öffnet, der Lader das also durch eine etwas höhere Drehzahl wett macht. Also dürfte es beim Turbo doch fast keinen Unterschied geben, wie Janny schrieb. Es bleibt aber bei der effektiveren Ladeluftkühlung, was zumindest der Klopfneigung zugute kommen und weniger Spätverstellung der Zündung erforderlich machen müsste, was Spitzendrucklagen mit schlechterem Wirkungsgrad zur Folge hätte.

Also, der Leistungsabfall beim Turbomotor bei steigender Temperatur ist normal und zu akzeptieren; das ist auch bei den Porsche-Turbo-Rennmotoren mit bis zu 1000 PS bei meinem Renn-Partner nicht anders. Und dieser rät auch dringend, dann nicht mit Gewalt Leistung abzufordern, das schadet nur. Dafür hat der Turbo dann bei Kälte mehr Power als im Fahrzeugschein angegeben; jedenfalls bei meinem Aero sind's dann gefühlte 300 anstelle 250 PS. LG Ruedi95
EDIT: Hm, hab nochmal nachgedacht. Die Luftfeuchte sollte keine Rolle spielen.
Sicher? Feuchte bis nasse Luft kühlt besser. Dafür expandiert flüssiges Wasser (so es bis zum Turbo kommt) beim Übergang in die Gasphase recht deutlich. Länge die Ladelufttemperatur über 100°C, dann dürfte sich theoretisch was tun, und im LLK kondensiert dann das Wasser und wird dann in Tröpfchen mit gerissen in den Motor. Na ich weiß nicht, grau ist alle Theorie :cool:.
Sicher?

 

Nein.

 

Feuchte bis nasse Luft kühlt besser. Dafür expandiert flüssiges Wasser (so es bis zum Turbo kommt) beim Übergang in die Gasphase recht deutlich. Länge die Ladelufttemperatur über 100°C, dann dürfte sich theoretisch was tun, und im LLK kondensiert dann das Wasser und wird dann in Tröpfchen mit gerissen in den Motor. Na ich weiß nicht, grau ist alle Theorie :cool:.

 

Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht. Würde Wasser flüssig nach Ladeluftkühler vorliegen und im Saugrohr oder Brennraum verdampfen, hätte das einen Kühleffekt zur Folge. Wann kondensiert Wasser bei 1,9 bar Ladedruck? Habe mein Thermodynamikbuch gerade nicht zur Hand. :tongue: Aber hat das einen Einfluss auf die Luftmasse? Wenn feuchte Luft das Heizelement im Luftmassenmesser besser kühlt, magert der Motor dann nicht minimal ab, weil das eine höhere Luftmasse suggeriert? Das würde weniger Leistung bedeuten. Lambdaregelung ist da nicht aktiv. Ich glaube aber, das ist alles vernachlässigbar.

Wasser zur Kühlung der Ladeluft....so ein System wird sogar für den nachträglichen Einbau angeboten (http://www.snowperformance.de/)....

 

 

...und dieses Prinzip wurde bei Saab VOR Einführung des LLK bereits in den späten 70ern angewendet

...und dieses Prinzip wurde bei Saab VOR Einführung des LLK bereits in den späten 70ern angewendet

 

....und wieder verworfen...

....und wieder verworfen...

 

 

...aber Wasser UM den LLK ist ein guter Ansatz.

...aber Wasser UM den LLK ist ein guter Ansatz.

 

Trockeneis noch mehr... aber in der Diskussion bringt uns das nicht weiter.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.