Februar 7, 200619 j Autor Hey klasse, jetzt ist das nicht nur ein: wie mach ich mir meinen Kopf strömungs-geschmeidig und: wie demolier ich mir mein Getriebe-Thread, sondern auch noch ein: wie setze ich an welcher Stelle welche Nähte Thema. Ja, in der Tat - habe ich gelernt. Mit Zange und Zwirn. Inklusive der majestätischen Anrede. Wenn auch kaum praktiziert. Aber: von Schweißen habe ich nun überhaupt keinen Durchblick. Ich vertraue einfach jemandem, der sich damit auskennt. Sprich: 20 Jahre Saab-Meister. Gelernt, und wahrscheinlich auch (irgendwann) gestorben mit 901 Blech und allem was dazu gehört... Und da derjenige ja hier auch fleißig mitliest: OS = V8 und nimmer 8V ;-)
Februar 10, 200619 j Allerdings würde ich die Original-Blechstärke von ca. 1' date='5 mm in diesem Bereich nicht eben als klassisches Karosseriedünnblech bezeichnen.[/quote'] Kommt natürlich drauf an wen man fragt (Goldschmied oder Seeschiffsbauer), aber als "Dünnblech" gilt alles unter 2 mm, unter 1,5 mm auf jeden Fall. http://www.bzd-deuna.de/pdf/LinkWb1/Schweissen.htm Zum Thema empfehle ich das Karosseriebau-Sonderheft von Oldtimer Markt, ich fürchte aber, das ist vergriffen. Grüße Hardy
Februar 10, 200619 j OffTopic: Ja, im "Markt" lese ich auch ganz gerne ( hatte übrigens eines der ersten Abos überhaupt) aber mehr als technisch grobe Einblicke vermitteln die Heftchen nun wirklich nicht.
Februar 14, 200619 j Autor ...so, weg von der Blechdebatte (dafür gibts 'nen eigenen AWT-Thread) und zurück zum Revisionsbericht. Da gibt es zweierlei zu berichten, schlechtes und gutes. Die schlechten Neuigkeiten betreffen all die Besitzer von Fahrzeugen mit Lang-Getrieben, also lange Welle vor 90. Produktion der Neuteile ist eingestellt worden. Ergebnis: Alle Händler haben auf ihre Regalware die bereits von anderer Stelle bekannte DM=Euro Preispolitik aufgegriffen. Das betrifft nicht die Lager, da gibt es eh bessere Alternativware als das Original, aber ein einzelner Synchronring wird inzwischen bespielsweise mit knapp 100 Euro gehandelt. Wie sagt Gerd immer: Mahlzeit! Es wird bei mir also mit Sicherheit die letzte Totalrevision mit Neuteilen sein. Kühne Behauptung meinerseits: zumindest für leistungsgesteigerte Motoren vor MY 90 bedeutet das mittelfristig das AUS, oder man baut auf Getriebe mit kurzem Diff. um - die Nachteile dürften bekannt sein. (Für mein Projekt) die gute Nachricht: alles zusammen, eine gute Mischung aus schweineteuren Neuteilen sowie annähernd verschleißfreier Gebrauchtware (danke, horst)... geübt geschmeidige Finger fügen zusammen, was zusammen gehört... und wenn alles klappt, gibt es nächste Woche den Startversuch. Spezial@grufti: wie du den Abbildungen entnehmen kannst, habe ich mich dazu entschlossen, aus Gewichtsgründen auf alles überflüssig rotierende Metall zu verzichten. Wann fährt man schon mal rückwärts...
Februar 16, 200619 j Hübsch, hübsch, wie hast Du Das Getriebegehäuse so schön sauber gekriegt ? (Hey Grufti guckmal !!!) Grüße Hardy
Februar 16, 200619 j Ihr KÖNNT mich alle mal... in Abensberg besuchen !!! ... Statt gegen Windmühlen dieses unausrottbar-naiven Hausfrauen-Meister Proper-Glaubes "Je sauber desto gut" anzukämpfen, verfalle ich ab sofort in verzweifelnde Resignation. OH IHR ARMEN IM GEISTE !!! Wer vermutlich (ausser grauer Theorie) sonst nix versteht, kann meist wenigstens sauber putzen und an anderen, die's wie ich stets gut gemeint haben, rumlästern und rummeckern !!! (Die, welche damit gemeint sind, wissen es ganz GENAU !!! - und machen am besten in Zukunft ihren Scheiss alleene ! Gerd B. :cussing :satan :icon_baeh PS: Und die am schweinisch dreckigsten drei Getriebe, die ich je angeliefert bekommen hab, stammten nachweislich von Hardy, gefolgt von "na ja"...
Februar 16, 200619 j Ich denke bei Meinen konntest Du Dich nie beschweren, beim nächsten workshop werde ich das Objekt vorher glasperlenstrahlen :-))
Februar 16, 200619 j Ich denke bei Meinen konntest Du Dich nie beschweren Doch, lieber Klaus, bei Dir war jede Menge "Putzwasser" INNEN drin im Getriebe !!! *g* Gerd :00000284
Februar 16, 200619 j Und die am schweinisch dreckigsten drei Getriebe' date=' die ich je angeliefert bekommen hab, stammten nachweislich von Hardy, gefolgt von "na ja"...[/quote'] Stimmt und da schäme ich mich noch heute dafür ! Deshalb hab ich ja auch voller Interesse gefragt, wie man sowas so hübsch sauber kriegt. Vor allem die Vertiefungen von den Gußrippen, wie kommt man denn da rein ? So Sachen wie den Getriebedeckel hinten geht ja noch mit Bremsenreiniger, jeder Menge Lappen und ggfs. Edelstahlwolle wenn es schon weiße Salzkorrosionsflecken hat ... aber das Gehäuse selbst :icon_question Und außerdem - jetzt wüßt ich's halt gerne noch wie es sein soll, damit es in Großmeister Gruftis Augen Gnade findet: - schmierig-fleckig-ölig-schweinisch-dreckig - unausrottbar-naiv Hausfrauen-Meister Proper-sauber Viele Grüße Hardy P.S. Grufti, ich hab Dich trotzdem lieb :bier
Februar 16, 200619 j Autor ...oh je...da hab ich ja wieder was losgetreten... Dabei ist das ja noch der Roh-Zustand bevor ich das Getriebegehäuse poliert habe... :00000284 Eigentlich bin ich ein ganz unordentlicher und fahre lieber unaufgeräumte Pekbuden als Glitzerkarren... besser ölig, als nicht gewartet... ihr solltet mal meine *jhcscbhbc* sehen! :00000415 :00000437 Nee, im Ernst: nur Bremsenreiniger und harter Borstenpinsel. Handarbeit. HD hat schon nicht schlecht geschaut, als ich ihm erzählte, meine Werkstatt hat KEINE Waschmaschine...
Februar 16, 200619 j Nee, im Ernst: nur Bremsenreiniger und harter Borstenpinsel. Handarbeit. HD hat schon nicht schlecht geschaut, als ich ihm erzählte, meine Werkstatt hat KEINE Waschmaschine... Wie kannst Du da nur arbeiten?
Februar 17, 200619 j Autor ...auch da stimme ich dir zu. Deswegen müssen wir ja auch solche Gurkenschüsseln fahren :00000299 Hätten wir anständige Arbeit, dann könnten wir uns einen Audi oder so leisten... :00000284
Februar 17, 200619 j ...auch da stimme ich dir zu. Deswegen müssen wir ja auch solche Gurkenschüsseln fahren :00000299 Hätten wir anständige Arbeit' date=' dann könnten wir uns einen Audi oder so leisten... :00000284[/quote'] .....na dann lieber nur Hobbies.........
Februar 17, 200619 j ... Hätten wir anständige Arbeit, dann könnten wir uns einen Audi oder so leisten... Womöglich sogar einen 1,9TDI!
Februar 17, 200619 j @KGB In deinem Job muesstest Du dich ja mit Urheberrechtsverltzungen auskennen... Pass bloss auf!!
Februar 17, 200619 j Autor ...habe ich doch glatt die Anführungszeichen vergessen. :00000284 Was fiele mir ein, dich als Hobbyschrauber zu bezeichnen...
Februar 26, 200619 j also komm, da hätteste die Maschine auch gleich noch vergolden können! ;-) *bling* Doch, hat was.
Februar 26, 200619 j Sehr schön! Das schreitet ja schon schnell Richtung Vollendung vorran. Aber ich hab hier doch mal was von Kopfarbeit und Kanälen gesehen ;-) Sind die Überstände der Anschlußstücke vor der DK noch dran? (siehe Pfeil) Oder sieht das nur so aus? Da hätte der Dremel ja auch noch reingepasst *gg* Und warum sind Benzindruckregler und AIC grün?? (Pfeile) Danke und Grüße Stephan
Februar 26, 200619 j Autor ...gute Beobachtungsgabe; ja ja, auf's Detail kommt's an: also die DK ist vollständig bearbeitet, auf HD-Trakt-Diameter aufgefräst und begradigt, poliert und jeglicher Überstände befreit. Diameter sind von der Motair-Turbine vorgegeben und werden über Verrohrung und LLK beibehalten. (Ich hab leider nicht so schöne Detailphotos wie Tadek, aber etwa so sieht's aus) Und der BZD, ja, das ist der berühmte GRÜNE, in geringer Auflage (1) gequetschte... auf genau 3.2 bar Druck, ähnlich gelber APC-Boxen und roter Bremssättel :00000284 kurzum: ich mag Grün, und die Farbe war über... Rest folgt am Dienstag (Muss vor der Befüllung ja noch Gruftis Ei installieren) :00000299
Februar 27, 200619 j Danke für die Aufklärung, grün hat ja auch sowas amtliches ;-) Bin aber schon sehr gespannt auf den ersten Fahrbericht! Gruß Stephan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.