Veröffentlicht September 6, 201212 j Liebe Saabfreunde, Vielleicht habt Ihr einen Tipp bei meinem Problem. Eigentlich soll man ja Herausforderung sagen ;) Also...ich fahre meinen Saab 9.5 Aero/2002...Kühlwasserverlust und einmal kurz hoher Temperatur-Ansteig. Ich folglich auf der Landstraße angehalten, in der Dorfbäckerei Wasser gekauft und an der Tanke Kühlflüssigkeit. Temperatur dann wieder stabil. Nachmittags zur Werkstatt --> Wasserpumpe leckte und Heizungsbypassventil war auch durch. Beides wurde dann instandgesetzt - soweit so gut. Jetzt fahre ich von der Werkstatt weg und merke - oh graus! - der Turbo lädt nicht richtig bzw. gar nicht. Der Wagen schnurrt zwar den Tacho ohne Probleme hoch, aber keine Saab-Gedenksekunde, kein kraftvoller Schub, die Turbonadel verhält nicht kurz im gelben Bereich sondern läuft glatt und konstant durch. Dadurch braucht er gefühlt auch einiges mehr an Zeit und Benzin, um auf Touren zu kommen. Ich kann Euch sagen, das ist ein sehr komisches und unschönes Gefühl. Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte bzw. ob das mit der Reparatur zusammenhängen könnte? Für Tipps wäre ich sehr dankbar :) Euer SaabBerlin (im Augenblick Bremen)
September 6, 201212 j Sind alle Schläuche von und zu dem Lader wieder richtig angeschlossen worden? Unterdruckschläuche? Das wäre das, was mir so einfallen würde, falls diese bei dem Wasserpumpenwechsel in irgendeiner Form demontiert worden sind. Ansonsten eigentlich kein Zusammenhang mit der Reparatur.
September 6, 201212 j Zwischen Ansaugkrümmer und Heizungsbypassventil sind einige Unterdruckschläuche - da kann man schon durcheinander kommen. Evtl. hängt dort ein Schlauch noch lose rum. oberbaum
September 26, 201212 j Autor UPDATE: Ich bin mittlerweile echt etwas angefressen. Also: Scheinbar lag es tatsächlich an einem der Unterdruckschläuche - einer war porös. Also gewechselt und der Wagen machte endlich wieder seinem "Turbo"-beinamen alle Ehre. Doch dan 1,2 Tage später fahre ich circa 40Km, halt an, will wieder anfahren und keine Zündung erfolgt. Anlasser dreht durch, aber nichts weiter. Ich musste zum Termin rein und komme nach circ einer Stunde wieder. Probiere nochmal und er zündet. Das hatte ich die nächsten zwei Tage noch zweimal. Hört sich nach Kurbelwellensensor an und war es wahrscheinlich auch. Also auch den gewechselt. Nach der Reparatur - also heute - springt der Wagen gut an, ich fahre beim Freundlichen vom Hof und will erstmal ein bisschen testen. Nun kommt eine schöne Pointe: Turbo WIEDER nicht der rede wert. Er zieht zwar hoch, aber ohne Saab-Gedenksekunde, ohne spürbare plötzliche Kraftentfaltung und nach 8Km "Pling" geht die Motorleuchte an. Ich habe echt kein Plan, wie das alles zusammenhängen soll. Zusammenfassung in zeitlicher Reihenfolge: Wasserpumpe und Heizungsbypassventil gehen flöten. Wechsel. Danach kein Turbo mehr. Wahrscheinlich Unterdruckschlauch falsch gesetzt. Schläuche nachgebessert. Wieder Turbo. Dann Kurbelwellensensor geht auch flöten. Wechsel. Wieder kein ordentlicher Turbo (eher kränklich). Kann irgendwie durch falsche Schlauchmontage etwas negatives mit dem Turbo oder den dortigen Ventilen passiert sein? Und wisst ihr, wie der Freundliche, kein Saab-Spezialist den Turbo saabmäßig einstellen könnte. Gibt es da bestimmte einstellbare Richtwerte? Motorleuchte auch noch ein Rätsel...vllt morgen mehr beim Auslesen... Oh man... Grüße aus Niedersachsen!
September 26, 201212 j Ob's der KW-Sensor war? Durch die diversen Reparaturen verbindet man das sehr schnell, War ja auch mit den Schläuchen so. jetzt erst mal Fehlerlesen, aber bitte mit Tech2, und rauskommen wird sowas wie DI. Lader einstellen, der verstellt sich nicht mal eben. Sonst halt Grundladedruck einstellen, in Deinem Fall sinnfrei.
September 26, 201212 j Hast du alle Unterdruckschläuche ausgetauscht oder nur den einen porösen? oberbaum
September 26, 201212 j Autor Hast du alle Unterdruckschläuche ausgetauscht oder nur den einen porösen? oberbaum Hmmm...bisher nur der eine. @bantansai: Danke für deinen Beitrag. Allerdings bin ich ja nur Laie...was würde denn dann "DI" für mich bedeuten? Und gibs irgendwo nen link wo beschrieben ist, mit welchen Werten man den Grundladedruck einstellt? Aber hast bestimmt recht. So einfach verändert der Turbo seine Einstellungen ja nun nicht. Fragen über Fragen :(
September 26, 201212 j DI würde bedeuten,dass die Einheit Zündspule/kerzenstecker im Eimer ist und schleunigst getauscht werden sollte,da sie irgendwann komplett den Dienst verweigert.Kosten sollten inkl. Austausch bei etwa 300€ liegen.
September 27, 201212 j Dein Grundladedruck lass mal Grundladedruck sein. Der hat mit "geht, geht nicht" nichts zu tun. Die DI oder direct ignition Box ist das "Ding", was direkt in der Mitte des Ventildeckels auf den Zündkerzen sitzt. Mal rot, bei deinem sollte sie aber schwarz sein (wäre schlecht, wenn nicht). Ist ein Verschleißteil, was vorsichtige Leute immer im Kofferraum mitführen.
September 27, 201212 j Autor Achso...ihr meint die Zündkassette? Die ist vor 1,5 Jahren getauscht worden und funzt seitdem auch ganz ok. Habe jetzt übrigens wahrscheinlich des Rätsels Lösung: Beim Auslesen wurde sehr schnell klar, dass ein Ventilschlauich des Laders abgeflutscht war beim Beschleunigen. Das ganze Schlauchsystem ist ziemlich ausgeleiert. Wir werden das tauschen und haben jetzt erstmal den betroffenen Schlauch gekürzt und angeklemmt. Lader läuft seitdem wieder besser. Zum KW-Sensor: ich glaube, er war angeknackst. Vielleicht durch das Heißlaufen des Motors vor drei Wochen? Dass der Wagen immer nach circa einer Stunde Standzeit wieder zündete ließ mich erst an die Benzinpumpe denken...aber die hört man von außen angehen. Dazu kam, dass der Wagen in unregelmäßigen Abständen leicht ruckelte. Klingt doch nach KW-Sensor, oder? Danke für die bisherigen Beiträge!
September 27, 201212 j Kann Dir Deine o.g. WERKSTATT nicht etwas weiterhelfen...oder braucht die eherDEINEN Rat...?
September 27, 201212 j Autor Naja...Problem scheint ja jetzt hoffentlich behoben. Seit Wechsel KW-Sensor keine Probleme mehr mit Rütteln oder Anspringen des Motors. Die Schläuche kriegen wir auch noch hin. Sitzen jetzt ja alle. Aber hast schon recht. Bei so nem Saab muss sich erstmal nen Kollege von der freien Werkstatt richtig "reinfühlen" ;)
September 27, 201212 j Dann ist die Marschrichtung ja jetzt klar: U-Schläuche tauschen und zwar alle. Es ist also ein Schlauch vom APC-Ventil abgerutscht? Da sind doch normalerweise Schlauchklemmen (Federklemmen) drum. Der einzige Schlauch dieser Art, der mir mal verlustig gegangen ist, wurde Opfer eines Marders. Da empfehle ich als Ersatz übrigens meterware aus dem Bootszubehör. Benzinschlauch für Außenborder mit den passenden Durchmessern gibt es für n Appel und n Ei. Wohingegen ein Schlauch bei Saab 110€ kosten soll. Und ich behaupte mal, dass die Qualität des Bootsschlauches ist höher.
September 27, 201212 j Autor Dann ist die Marschrichtung ja jetzt klar: U-Schläuche tauschen und zwar alle. Es ist also ein Schlauch vom APC-Ventil abgerutscht? Da sind doch normalerweise Schlauchklemmen (Federklemmen) drum. Der einzige Schlauch dieser Art, der mir mal verlustig gegangen ist, wurde Opfer eines Marders. Da empfehle ich als Ersatz übrigens meterware aus dem Bootszubehör. Benzinschlauch für Außenborder mit den passenden Durchmessern gibt es für n Appel und n Ei. Wohingegen ein Schlauch bei Saab 110€ kosten soll. Und ich behaupte mal, dass die Qualität des Bootsschlauches ist höher. Danke für den Tipp mit den Schläuchen! Es war soweit ich mich erinnern kann der Schlauch am Turboladerumschaltventil (heißt das so?) mittig oben an der Spritzwand.
September 27, 201212 j Für Tipps wäre ich sehr dankbar :) Danke schon mal für die guten Tipps! Danke für die bisherigen Beiträge! Danke für den Tipp mit den Schläuchen! Die Kollegen, die dir hier kompetent weiterhelfen konnten, freuen sich bestimmt, wenn du ihren Danke-Button unten links anklickst Bei dir ist hoffentlich die schwarze Zündkassette drin?
September 28, 201212 j Autor Die Kollegen, die dir hier kompetent weiterhelfen konnten, freuen sich bestimmt, wenn du ihren Danke-Button unten links anklickst Bei dir ist hoffentlich die schwarze Zündkassette drin? oops ;) --> Erledigt! Zündkassette schau ich nachher mal nach.
September 28, 201212 j Danke für den Tipp mit den Schläuchen! Es war soweit ich mich erinnern kann der Schlauch am Turboladerumschaltventil (heißt das so?) mittig oben an der Spritzwand. Hmm, oben an der Spritzwand? Du meinst sicherlich das APC-Ventil (3-Schläuche dran und ein Stecker)? Da sitzt meiner Meinung nach aber auch beim 9-5 noch in Fahrtrichtung gesehen vor dem Motor. oops ;) --> Erledigt! Zündkassette schau ich nachher mal nach. Und bei der Gelegenheit auch gleich den Stecker der Zündkassette mal auf richtigen Sitz überprüfen. Ist zwar eigentlich durch einen dieser Clip-Sicherungsstecker fixiert, aber man weiß ja nie.
September 28, 201212 j Offtopic Ich hab da etwas Ladedruck über, verschenke ich, dann passt es wieder bei beiden. Wären so 0,3 bis 0,4 Bar Hmm, oben an der Spritzwand? Du meinst sicherlich das APC-Ventil (3-Schläuche dran und ein Stecker)? Da sitzt meiner Meinung nach aber auch beim 9-5 noch in Fahrtrichtung gesehen vor dem Motor. Nee, er meint das 3-Wegeventil an der Spritzwand, hat auch 3 ( je einer vor und hinter die Drosselklappe und einer zum Pop off) Schläuche und einen Stecker, soll irbendwie das Luftumschubventil? ordinär Popoff sachter steuern
September 28, 201212 j MAP-Sensor heisst das Ding auf Neudeutsch. Oder in frühschwedisch im 9000, ging nur um das "hat er".
September 28, 201212 j Ich kenne mich mit 9-5 nicht aus. Aber ich dachte immer Trionic 7 != MAP sensor?
September 28, 201212 j Eigentlich kenne ich das auch so: T5 = MAP-Sensor / T7 = Air-Mass Meter (also LMM). Trotzdem ist mir, als sei bei meinem 9-5 an der Spritzwand ein (relativ bröckeliger) Plastikkasten gewesen, in den oder aus dem mindestens ein Unterdruckschlauch führte. Aber keine Ahnung, was sich dahinter verbirgt.
September 30, 201212 j ..Trotzdem ist mir, als sei bei meinem 9-5 an der Spritzwand ein (relativ bröckeliger) Plastikkasten gewesen, in den oder aus dem mindestens ein Unterdruckschlauch führte. Aber keine Ahnung, was sich dahinter verbirgt. Drei Schläuche. Dieses Dreiwege Ventil steuert meines Wissens den überschüssigen Ladedruck bei schließender Drosselklappe zunächst den Laderdruck an dieser vorbei, und steuert danach das Popoff an. Somit fällt der Druck bei kurzer Gasrücknahme nicht ab und das "Turboloch" ist danach nicht vorhanden. Die Ansaugbrücke wird quasi als Puffer für den Laderauslauf genutzt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.