Veröffentlicht September 17, 201212 j Hallo, brauche die Trimmwerte meines Motors. Weiß jemand von euch wie man die ohne Tech2 auslesen kann?
September 17, 201212 j Mit Trimmwerten meinst Du die Lamdawerte. Geht m.E außer mit Tech 2 nur mit den üblichen ASU Meßgeräten. Wozu willst Du die denn auslesen? Was macht Dein LPT denn für Zicken?
September 17, 201212 j http://www.lpgforum.de/brc-anlage/8286-brc-kurzzeit-trimmwerte-teillast.html hilft das ? ich würde es abmagern nennen!
September 17, 201212 j Ahh, ok. Danke! Ich vermute mal, dass der LPT dann beim Umschalten auf LPG unrund läuft und eingestellt werden muss....schon Mist, wenn man keine Software anschliessen kann...
September 18, 201212 j Autor Die Trimwerte verschieben das Gemisch Richtung mager und zu fett so wie es der Motor braucht ( zB weil die Benzindüsen ein µ größer sind ... oder der Turbo doch ein Stück besser arbeitet ) halt um Werksschwankungen auszugleichen. Bei einer Gasanlage zeigen die natürlich an ob die Gasanlage gut eingestellt ist ( Trimwerte bleiben konstantz nahe den Werten auf Benzin ) oder aber ob die Werte reißaus nehmen. Ich bin durch den Autokauf stolzer Besitzer einer italienischen Zavolianlage. Das Tolle ist: Diese hat keine Kontrollfunktion ob das Gemisch stimmt. Man kann nur blöde hin und herschalten was in manchen Betriebszuständen einfach nicht praktikabel ist. Andere Anlagen bieten dafür Aufnahme von Kurven um Die Benzinzeiten auf Gas und Benzin zu vergleichen und dann kann man eben den Unterschied ausprogrammieren. Wie gesagt ... Zavoli hats nicht und nach der Einstellkurve wurde im damaligen Autohaus nur auf "Autokonfig" gedrückt, der Wagen lief .. irgendwie .. also fertig Nu sitz ich da.. Anlage läuft ... schon etwas besser als beim Vorbesitzer... aber 100%ig noch nicht. Daher meine Frage ob man auch ohne TECH 2 an das Steuergeröt eines 98er Saab und dessen Trimwerte kommt und ob jemand von euch da schon ne funktionierende Kabel / Softwarepaarung benutzt hat
September 18, 201212 j Das war ein Vorschlag. Nur war mir nicht so ganz klar, wo du dran willst. Denn die LPG-Anlage justiert man ja normal an deren Steuer- oder Adaptionsgerät, der Benzinteil soll ja unberührt bleiben. Das Nachregeln kenne ich alös Adaption. Gibt es zwei Werte, langsam und schnell mit unterschiedlichen Grenzwerten für Fehlerauslösung. - - - Aktualisiert - - - gibt's die nicht über obd? Geht doch sogar beim 96er 9000er.... Ja, klar geht das über OBD (on board diagnose), nur eben beim 902 nicht OBD2. Und daher entweder Tech2 oder Trionic Suite per CAN-Bus, der liegt aber nicht auf dem OBD Stecker auf beim 902. Wobei es auch für dieses Saab/GM OBD irgend was kleines geben muss, kenne ich aber nicht beim Namen.
September 18, 201212 j Autor Das war ein Vorschlag. Nur war mir nicht so ganz klar, wo du dran willst. Denn die LPG-Anlage justiert man ja normal an deren Steuer- oder Adaptionsgerät, der Benzinteil soll ja unberührt bleiben. Das Nachregeln kenne ich alös Adaption. Gibt es zwei Werte, langsam und schnell mit unterschiedlichen Grenzwerten für Fehlerauslösung. Ja Adaptionswerte .. Trimwerte ... das selbe... Shorttrim / Longtrim = Kurzzeitadaption / Langzeitadaption Wie gesagt die Zavolianlage hat nix. Du kannst dir die aktuellen EinspritzWerte anzeigen lassen aber es gibt keine "Rückmeldefunktion" Andere Gasanlagen nehmen über die Last und Benzinzeit eine Kurve auf. Ist diese auf Gas identisch --> Motorsteuergerät merkt nix ... alles ok Die Zavoli kann ich nur hin und herschalten und die Benzinwerte beobachten. Natürlich regelt das Steuergerät ja sofort gegen wenn das Gemisch nicht paßt aber dass geht dann manchmal in den aktuellen Schwankungen der Last unter
September 18, 201212 j Ja, aber die Kurven oder Kennfelder der Gasanlage sind immer nur Verlängerungsfaktoren für die Ansteuerimpulslänge der Ventile. Wenn die einmal sauber parametriert sind, dann sollte er auf Gas wie auf Benzini gleich laufen. Voraussetzung ist natürlich dass Mimimal- und Maximalmenge der Düsen samt Gasdruck auch passen. Aber davon gehe ich mal aus. Ist der ATU umgerüstet worden?
September 18, 201212 j Autor Genau das ist es ja ... wenn es einmal sauber parametriert ist... wenn... ist es aber nicht ATU Umrüstung ist es nicht ... Opel Autohaus vom Vorbesitzer. ATU wäre in dem Sinne besser weil die ne KME verbaut hätten. Da geht man auf Mapkurve... Fährt auf Benzin.... Fährt auf Gas... und kann sehen : Aha bei 5 ms bin ich zu mager ... bei 10 zu fett ... und korrigiere die Einstellung. Bei Zavoli fahre ich ... sehe 4,5 ms Benzinzeit ... die schwankt Betriebsbesingt von 4,2 - 4,8 ... dann schalte ich um ... und sehe wieder ein Schwanken von 4,1 - 4,7 .... Ist er nun fetter oder magerer geworden ??? oder wars doch die leichte Steigung die zugenommen/abgenommen hat die für die andere Einsprizzeit sorgt. Ist hier im Harz halt auch nicht einfach ne gerade Strecke zu haben Hier siehst du zB die Funktion bei einer STAG: Blaue Kurve und Grüne Kurve deckungsgleich .... alles tutti Oder hier KME: http://imageshack.us/photo/my-images/297/fertigl.jpg/ Grün Punkte ( Gas ) auf roten Punkten ( Benzin ) --> Alles perfekt Hier wäre jetzt die Auswertung .... 6 - 10 ms grüne Punkte über den roten --> Benzinsteuergerät hat die Einspritzzeiten verlängert --> Gas zw 6-10 ms zu mager --> Einstellung des Gassteuergerätes zw 6 und 10 anpassen Richtung mehr Gas. Das kann die Zavoli nicht !! Nicht das Anpassen sondern das Aufnehmen solcher Kurven. Geht nicht :) Daher suche ich andere Rückmeldungen. Eben zB über die Trimwerte. Zur Not muss ich in den sauren Apfel beißen und für 150 Eur eine Breitbandlambdasonde einbauen und kann dann beim Umschalten ermitteln ob es Peaks in eine oder andere Richtung ( fett oder mager ) gibt und wie groß diese sind.
September 18, 201212 j ich meine, dein Ansatz ist falsch. Die Einspritzzeiten sind nicht Drehzahlabhängig, sondern von der Last am Motor (Unterdruck). Idealerweise fährst Du eine nahezu konstante Drehzahl (vornehmlich die, die Du am häufigsten fährst), bergauf, bergab und ebene Strecke. Kannst Du auch im Screenshot meiner KME oben sehen: 3000 (+-250) U/Min. Da sollten die Kurven dann deckungsgleich sein. Blos blöd, weenn Du nicht messen kannst.... Vorher stellst Du den Offset ein: Leerlauf ohne Verbraucher, und schaltest immer wieder zwischen Benzin und Gas hin und her und stellst das Gas so ein, dass Du quasi keinen Unterschied bzw das Umschalten nicht bemerkst. [ATTACH]66107.vB[/ATTACH]
September 18, 201212 j Autor ich meine, dein Ansatz ist falsch. Die Einspritzzeiten sind nicht Drehzahlabhängig, sondern von der Last am Motor (Unterdruck). Idealerweise fährst Du eine nahezu konstante Drehzahl (vornehmlich die, die Du am häufigsten fährst), bergauf, bergab und ebene Strecke. Kannst Du auch im Screenshot meiner KME oben sehen: 3000 (+-250) U/Min. Da sollten die Kurven dann deckungsgleich sein. Blos blöd, weenn Du nicht messen kannst.... Es gibt keinen Offset und Steigung. Es gibt nur einen Wert den ich einstellen kann. Dafür aber für jede Einspritzzeit und sogar Drehzahlabhängig Und wie du gemerkt hast. Das ganze Lastfahren ist alles schön und gut... Mit Kurven.... ohne bringts nix Vorher stellst Du den Offset ein: Leerlauf ohne Verbraucher, und schaltest immer wieder zwischen Benzin und Gas hin und her und stellst das Gas so ein, dass Du quasi keinen Unterschied bzw das Umschalten nicht bemerkst. Wioe gesagt das ist passiert. Nun ruckelt der Wagen morgens nach dem umschalten nicht mehr wie von der "Werkseintellung"
September 18, 201212 j ATU Umrüstung ist es nicht ... Opel Autohaus vom Vorbesitzer. ATU wäre in dem Sinne besser weil die ne KME verbaut hätten.Hm, meinst du? "Bei A.T.U werden nur die modernsten Autogasanlagen von Premiumherstellern Vialle und Zavoli verbaut. Das sichert ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Funktionalität." http://www.atu.de/pages/werkstatt/autogas-umruestung.html - - - Aktualisiert - - - Wo steckst denn du? Kannst du dich nicht mal zu jemandem mit Tech2 bewegen?
September 19, 201212 j Autor Dann werd ich wohl versuchen die Werte mir CANBUS und software rauszubekommen. Weiß einer von euch welchen Teilenr. das Saab 9-3 I Steuergerät eines 2.0 LPT 154 PS hat? Oder gibt es ne einfachere Möglichkeit die rauszufinden ohne Handschuhfachauszubauen und Teppich umklappen?
September 19, 201212 j handschuhfach ausbauen, teppich umklappen, verlängerungskabel oder direkt canbus anschlusskabel dran ... dann wieder zusammenbauen, macht man halt einmal. die teilenummer ist eh irrelevant, aber da mußte dran für das kabel. tech2 wird dir nicht helfen, weil du nicht nur einen wert brauchst (globaladaption) sondern die spotadaption auch. trionic suite und canbus adapter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.