Veröffentlicht Oktober 3, 201212 j Mein Troll hat sein erstes Wehwechen Der Ladedruck ist eigentlich Voll da, ausser draussen ist es über 18Grad und der Motor wird im warmen zustand abgestellt, nach dem Starten (immer noch betriebswarm) habe ich keinen Ladedruck mehr resp. sehr verzögert. Wenn ich in diesem Zustand gas gebe lädt der Turbo bei 2000U/min kurz bis mitte Gelb fällt dan aber sofort auf übergang Weiss/Gelb und kommt dan analog Turenzähler immer höher bei etwa 5000U/Min habe ich vollen Ladedruck. Dieser komische Ladedruck aufbau ist erst wieder weg wen der Motor abekühlt ist (Kühlwasser anzeige unten ist beim starten). Was könnte das sein, in der Suchfunktion binn ich auf kein vergleichbares Beispiel gekommen. Was noch zu erwähnen ist, ich habe andere Zündkerzen als Original verbaut im Auto (Vom vorgänger) NGK sind es zwar aber keine platin, Laut vorbesitzer wurden die ihm von einer Saabgarage epfohlen falls man keine Platin kerzen will, ich warte noch auf meine bestellung der Originalen Platin kerzen. Könnte das die ursache sein? Oder DK? - - - Aktualisiert - - - Und wenn es draussen unter 17Grad ist besteht dieses Problem nicht.
Oktober 3, 201212 j ... NGK sind es zwar aber keine platin, ... Könnte das die ursache sein? . Kaum, falls die Standard-NGK passen und der Elektrodenabstand stimmt.
Oktober 3, 201212 j Autor Keine ahnung was für welche habe noch nicht nachgeschaut, aber die kommen aufjeden fall raus sobald ich die Originalen habe.
Oktober 3, 201212 j Hallo Saab900s, dein Problem hört sich sehr nach meinem an, ich habe auch ein MJ 2002, bei den Älteren tritt dieses Problem wohl in dieser Form nicht auf. Lies doch mal meinen Thread " http://www.saab-cars.de/9-5-i/58165-beschleunigung-nur-ueber-drehzahl.html " Du musst dir nicht alles durchlesen, evtl. nur die Problembeschreibung und am Ende die Lösung. es war ein Verstopfter Kühler, also auch nur bei warmen Wetter, warmen Auto. Erst in Schweden mit einem Bluetooth OBD wurde der wirkliche Fehler gefunden.
Oktober 3, 201212 j Autor Wie hoch ist den bei dir die Temp gegangen laut OBD als der Kühler dicht war?
Oktober 3, 201212 j Autor Habe soeben eine fahrt gemacht und dabei per OBD die Kühlwasser temparatur beobachtet, die geht höchstens auf 100Celsius im stau fällt dan aber sofort auf 95Celsius, während der Fahrt habe ich so um die 89-93Celsius auch wenn ich mal gas gebe. Mit ausgeschaltetem motor gieng die Temparatur auf 105Celsius aber nach ein paar sekunden fahrt sofort wider auf 95Celsius. Somit eingetlich alles Normal.
Oktober 3, 201212 j Ja, die Temperaturen sind normal, bei meinem, oder im Algemeinen, passiert es ab 112 Grad.
Oktober 4, 201212 j Autor Soo ich habe auch mal einen Daten Log gemacht mit dem OBD gerät, alle werte sind I.O Luftmasse, Druck, Temparaturen usw... Was könnte es noch sein was kann ich überprüfen? Hat jemand ne Idee?
Oktober 4, 201212 j Autor Soo habe es endlich wider geschafft das der Fehler auftritt. Laut DatenLog ist alles I.O nur die Zündwinkelverstellung geht aufs maximum zurück Wert 0 :/ Ich weiss jetz auch wie ich den fehler machen kann das der Ladedruck spinnt, man muss das Auto warmfahren ein paar vollgas etappen damit der Lader auch schön warm wird, auto abstellen, nach 10minuten starten und kein Ladedruck. Somit hat er ein Problem wen es Warm im motorraum ist ansonsten nicht. Kühlwasser bleibt wie gesagt immer im Grünen bereich, max 100Grad mehr nicht. Müsste schon irgend ein bauteil sein was die abwärme nicht vertragen kann. Doch was?
Oktober 5, 201212 j Wenn Stauwärme im Motorraum Bedingung für den Fehler ist und bei Auftreten des Phänomens der Zündwinkel stark zurückgenommen wird, würde ich den Fehler im Bereich Klopfregelung suchen. Wenn ich die T7 richtig auf dem Schirm habe, wird im Falle von Klopfen erst der Zündwinkel zurückgenommen, dann angefettet und dann der Ladedruck zurückgenommen. Wenn jetzt irgendwas in dem Gesamtsystem im Argen liegt, würde ich Transalpler zustimmen und erst mal andere Zündkerzen probieren (geht schnell), dann zum Testen eine andere DI probieren und im dritten Schritt das APC-Ventil tauschen. DI samt Steckverbindung und APC sitzen im Motorraum auf jeden Fall an Stellen, wo Wärme bei Stillstand unter Umständen eine Rolle spielen könnte.
Oktober 5, 201212 j Autor Zündkerzen sind unterwegs per post :) Zündbox habe ich noch eine Rumliegen zum testen, werde das mal versuchen. Danke
Oktober 5, 201212 j Was Nichts gebracht hat Hallo Leidensgenosse!!! Habe einen 2000-er mit 170PS. Dieser hat genau das gleiche Problem. Ich kann dir leider nur sagen, was bei mir nichts gebracht hat: 1.) Zündkerzen 2.) Zündbox 3.) Kurbelwellensensor 4.) Luftmengenmesser 5.) APC-Ventil 6.) Drucksensor 7.) Temperatursensor 8.) Unterdruckschläuche 9.) Wasserkühler Ich habe die Vermutung, das es was mit den Rückschlagventilen des EVAP-Systems zu tun hat, da mir mein OBD-Lesegerät Fehler "xxxx" anzeigt. Weiß jetzt nicht genau, wie der korrekte Fehlercode ist, aber er bedeutet das ein großes Leck im EVAP-System ist. Wenn diese defekt sind, bringen die die Steuerung auch durcheinander. Zum Testen der Dichtheit des Systems hast du zwischen Luftmengenmesser und Domlager einen kleinen Anschluss mit einer grünen Kappe. Über diesen Anschluss kann man testen ob irgendwo Undichtigkeiten im System bestehen. Dazu braucht man aber glaube ich Spezialwerkzeug. Druck draufgeben z.B. 1,0bar bestimmte Zeit warten und dann wieder nachschauen was die Anzeige sagt. D.h. 1,0bar alles i.O.; 0,50bar nicht i.O. irgendwo ist ein Loch. Hatte da auch schonmal eine Threat gemacht, aber Keiner hatte eine Lösung. Vielleicht erspart es dir Zeit beim Suchen der Ursache.
Oktober 5, 201212 j Autor Bei mir wird kein Fehler angezeigt im OBD. Ich werde noch auf das neue KGE aufrüsten.
Oktober 6, 201212 j Prinzipiell ist das mit der neuen KGE eine sinnvolle Sache, wird aber an dem Problem nichts ändern. Habe auch die letzte Variante drin.
März 20, 201312 j Autor Es ist ja endlich wider wärmer geworden und somit ist mein Ladedruck problem auch wider da Bis jetz wurde folgendes gemacht. DK Gereinigt (Die funktioniert eigentlich Prima kein Ruckeln usw.. habe die einfach so mal gereinigt) Zündkerzen (Die Richtigen) Versuchsweise andere DI Box verbaut KGE neuste version mit neuem Tankentlüftungsventil Neue Unterdruchschläuche Das Ladedruck problem tritt nur selten auf, ich habe beim letzten mal als das problem auftauchte angehalten und den Schraubentest gemacht (Oberster Schlauch vom APC) und da wurde das ganze noch viel viel schlimmer ladedruck knapp 1/4 im Gelben bereich und auch mit zunehmender Drezahl wurde es nicht mehr, wie sonst üblich. Also schraube wider raus und alles normal angeschlossen, ladedruck immer noch sehr verzögernd und erst voller ladedruk so bei 5000u/min. Ich werde diese woche noch den LMM und APC ventil ersetzen, habe noch von einem Schlachtfahrzeug das erst 50tkm und 5jährig ist teile ergattert. :) Ich vermute das ich ein problem mit dem APC ventil habe.
März 20, 201312 j Autor Ja die kühlwasser Tep. Ist I.O auch wen das Problem auftritt! Thermostat ist auch neu! :)
März 20, 201312 j Welche Kühlwassertemperatur glaubt denn die Trionic zu haben? Vielleicht liegt es ja am Sensor - sollte mti einem OBD Scanner auslesbar sein.
März 20, 201312 j Autor Habe die kühlwasser temparatur natürlich über OBD ausgelesen, die übersteigt nie 105 grad! von dieser seite ist alle I.O wie gesagt wenn der ladedruck spinnt und ich dan den APC schraubenzest mache wird es noch viel viel schlimmer! es muss etwas mit dem APC Ventiel sein oder evtl. Druckdose, wobei sich diese problemlos bewegen lässt!
März 20, 201312 j Habe die kühlwasser temparatur natürlich über OBD ausgelesen, die übersteigt nie 105 grad! von dieser seite ist alle I.O wie gesagt wenn der ladedruck spinnt und ich dan den APC schraubenzest mache wird es noch viel viel schlimmer! es muss etwas mit dem APC Ventiel sein oder evtl. Druckdose, wobei sich diese problemlos bewegen lässt! Die Frage wäre auch nicht ob die Temperatur zu hoch ist, sondern zu niedrig. Scheint aber nun nicht das Problem zu sein.
März 20, 201312 j Ist die Wastegate-Klappe im Turbolader freigängig? Wenn die offen ist, weil das Lager der Klappenwelle schwergängig ist, baut der Lader keinen Druck auf. Außerdem wären die noch die Schläuche des Ladederucksteuersystems zu prüfen. Ein weiterer Kandidat ist auch der Temperaturfühler, der die Außentemperatur mit der Ansauglufttemperatur vergleicht. Bei diesem Defekt, wird aber auf jeden Fall ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.