Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

fahr mal länger mit der Motorbremse abwärts danach auskuppeln und gas geben wenn er dann blau raucht brauchst du wahrscheinlich einen neuen Turbo

 

Im Motorbremsbetrieb herrscht großer Unterdruck hinter der Drosseklappe bis hinein in den Zylinder, der Verdichter sitzt aber vor der (geschlossenen) Drosselklappe, wo soll da das Öl herkommen? Wenn ein Motor besonders nach längerem Schubbetrieb bläut, würde ich auf Ventilschaftdichtungen als Ursache tippen.

Ventilschaftdichtung?!?!?!?!?

genau ist ja ein ganz normales Problem beim SAAB

Turboschaden = Gleitlagerschaden = Öl tritt auf beiden Seiten aus (Ansaugseite und Abgasseite) und wenn man nicht gas gibt staut sich das Öl im Auspuff und verbrennt!!!!!!

@Onkel Kopp

wie viele Turbo hast du schon gewechselt??

Ich bezog mich auf deine Fehlersuche-Theorie mit längerem Schubbetrieb und dann Gas geben zum Erkennen eines Turboladerschadens. Das ist falsch. Das taugt nur dazu eindringendes Öl das auf direktem Weg in den Brennraum gelangt besonders gut zu detektieren. Es ist unstrittig, dass bei defektem Turbolader Öl aus dessen Ölversorgung sowohl auf der Saugseite in den Brennraum als auch auf der Abgasseite in den Auspuff gelangen kann. Aber der Schubbetrieb ist der DENKBAR "ungünstigste" Betriebszustand, dass viel Öl aus dem Turbo verbrennt, weil zum einen die Drosselklappe geschlossen ist und zum anderen die Abgastemperatur wegen der Schubabschaltung äußerst gering ist, geringer als im gefeuerten Leerlauf!

 

 

wie viele Turbo hast du schon gewechselt??

 

Keine, an unseren Prüfständen machen das die Mechaniker. Aber was tut das zur Sache? Soll das Kompetenz suggerieren? Auch Leute ohne Motorenverständnis können Turbolader ab- und wieder dranschrauben :rolleyes:.

 

EDIT: Ich glaube jetzt weiß ich was du meinst. Du meinst im Schubbetrieb sammelt sich aufgrund der niedrigen Abgastemperatur unverbranntes Öl im Abgastrakt, auch weil die Turboladerdrehzahl nicht so hoch ist und die Laderwelle eher taumelt, und wenn man dann Gas gibt und die Temperatur schlagartig wieder ansteigt, verbrennt es und wird aufgrund der angesammelten Menge sichtbar. Könnte sein. Bleibt aber das Problem der Quereinflüsse, weil sich gerade dann Undichtigkeiten zwischen Drosselklappe und Auslassventil besonders ausbilden.

  • Autor

Vielen Dank, Sven!

Ich hatte mir das Ventil viel größer vorgestellt, etwa so wie einen Benzinfilter beim Mopped. Deswegen hatte ich es bisher glatt übersehen. @Saab9000turbo - sorry für meine Begriffsstutzigkeit :redface:

Denn das ist (zumindest) ein Grund. Das Ventil ist wirklich komplett fertig - man kann durchgucken asdf

Heißt also: im Moment strömt im Betrieb ständig Luft aus dem Ansaugtrakt in den Motor, und sobald man anhält, entweicht dieser Überdruck - und reißt immer etwas Öl mit in die Entlüftungsleitung, denke ich. Paßt ja alles zusammen.

Gut, *klick* Ersatzteil bestellt.

Ob der Lader wirklich auch Probleme macht - naja, ich hoffe mal nicht, und wie gesagt - wenn der Ansaugtrakt nicht vor Öl zum Ansaug-Trank wird (ha, ha), bläut auch nichts aus dem Auspuff.

Nun denn, ich warte auf die Teile, und lasse mir in der Zwischenzeit urlaubstechnisch die Sonne aufs schüttere Haar scheinen :biggrin:

 

Danke Euch allen und bis die Tage!

  • 2 Monate später...
  • Autor

Hallo allerseits,

einige Monate und über 1.000 KM später kann ich sagen: Gelöst! :smile: In meinem Fall war tatsächlich das Ventil der Übeltäter. Kaum zu glauben, was für einen Effekt so etwas doch haben kann...

Jedenfalls ist nach dem Wechsel des Rückschlagventils Ruhe im Karton, und zwar komplett.

 

Falls jemand anderes auch so wie ich bei null bei diesem Auto anfängt, anbei mal ein paar Bilder, damit man sich das Ventil besser vorstellen kann.

[ATTACH]73578.vB[/ATTACH][ATTACH]73579.vB[/ATTACH]

 

Danke für Eure Hilfe!

DSC00401.thumb.jpg.d9b66974c8e15f068236e6c7a76775c2.jpg

DSC00399.thumb.jpg.e8e8dc2b136b36db859f8d54a89a93be.jpg

:smile: In meinem Fall war tatsächlich das Ventil der Übeltäter. Kaum zu glauben, was für einen Effekt so etwas doch haben kann...

Jedenfalls ist nach dem Wechsel des Rückschlagventils Ruhe im Karton, und zwar komplett.

 

Falls jemand anderes auch so wie ich bei null bei diesem Auto anfängt, anbei mal ein paar Bilder, damit man sich das Ventil besser vorstellen kann.

http://www.saab-cars.de/attachments/9000/122486-blauer-rauch-nach-warmstart-dsc00401.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/122487-blauer-rauch-nach-warmstart-dsc00399.jpg

 

 

 

 

Danke für Eure Hilfe!

 

 

Die Funktion des Rückschlagventils würde mich mal interessieren, vor allem, warum dies das Bläuen verursachen soll.

 

 

Gruß aus Roihesse Joschy

Baut den Überdruck in der Zylinderkopfhaube (durch Verbrennungsdruck an den Kolbenringen vorbei) ab.

Ein Wege Ventil damit beim Turbo der ladedruck nicht die ZKHaube aufbläst

War meine Frage so doof?

 

Wenn ich mir bei Wiki das Prinzip der KGE anschaue und auf unsere SAAB´s übertrage

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9000/122500-blauer-rauch-nach-warmstart-730px-ut99_ag_schematic_diagram_combustion_engine_closed_crankcase_ventilation_with_oil_mist_eli.jpg sehen die Flußrichtungen folgendermaßen aus:http://www.saab-cars.de/attachments/9000/122501-blauer-rauch-nach-warmstart-kge-prinzip.jpg

 

Der Rückschlag bei der PCV6 ist neu, oder?

 

 

Das oben besagte Rückschlagventil zur Drosselklappe der alten KGE ist nicht abgebildet????. Dies steuert meiner Meinung nach über die Druckverhältnisse im Ansaugtrakt den Durchfluß zum Turbo.

Wäre schön, wenn jemand hier die Funktion genau erklären könnte.

 

Gruß Joschy

730px-UT99_AG_schematic_diagram_combustion_engine_closed_crankcase_ventilation_with_oil_mist_eli.jpg.a1b19ea9ed2d91608548470abcb9afcb.jpg

KGE-Prinzip.thumb.jpg.0da6178799323bf4704752c6880311d0.jpg

siehe oben
siehe oben

Hatte Deine Antwort noch nicht gelesen, wobei diese fuer mich immer noch nicht ganz schluessig ist. Das Oel sollte doch schon in der Oelfalle haengen bleiben, bzw. dürfte soviel gar nicht kommen.

Flußrichtung in meiner Skizze am unteren Schlauch ist natürlich Unfug, da Ölrücklauf zur Ölwanne, Flußrichtung von der Ölfalle zur Ölwanne.

 

Im Prinzip hat die KGE alte Version doch nur 3 Hauptschläuche:

 

1. Schlauch Rücklauf Ölfalle unten -> Ölwanne (Prinzip Demister, Öl-Abgas-Nebel wird in der Ölfalle mehrfach umgelenkt, und da Öl träger als das Gas bleibt es hängen und läuft brav zur Ölwanne zurück

 

2. Schlauch Ölfalle oben links (von der Spritzwand aus) für "Öldampf" zur Ansaugseite Turbo und weiteren Verwendung

 

3. Schlauch Ölfalle oben rechts vom Ventildeckel der den "Überdruck" vom Motor abführt. Von diesem Schlauch geht der kleine Schlauch mit dem ominösen Rückschlagventil zur Drosselklappe, und eben diese Funktion leuchtet mir noch nicht ganz ein.

 

Meine laienhafte Mutmaßung für die Ölsauerei, wie bereits beschrieben:

 

Im Ansaugtrakt ist der Druck so hoch, daß über den kleinen Schlauch von der Drosselklappe in Schlauch 3 (siehe oben) Überdruck erzeugt wird???? Das Öl wird in der Ölfalle nicht separiert und über Schlauch 1 zum Turbo mitgeschleppt?

 

 

Evtl. kann mir als Exilpfälzer das einmal einer erklären, so zum langsam mitschreiben. Wenn ich den Anschluß von Schlauch 3 zur Drosselklappe einfach blind lege und nur über die Ölfalle gehe, was würde passieren?

Bei der PCV6 für 9-3 und 9-5 habe ich deswegen die beiden Rückschläge in den Schläuchen 2 und 3 um diesen Effekt zu vermeiden, das Rückschlagventil am Ventildeckel ist in der Einbauanleitung nicht abgebildet, bleibt aber erhalten oder?

zum einen - wenn der Turbo Druck aufbaut und das Ventil in beiden Richtungen Durchgang hat bläst Du Dir den Motor auf (Ladedruck). Gehst Du jetzzt vom Gas oder fährst ohne Turbo Unterstützung bläst der Motor den Ölnebel in den Ansaugtrakt.
Gehst Du jetzzt vom Gas oder fährst ohne Turbo Unterstützung bläst der Motor den Ölnebel in den Ansaugtrakt.
Genau das darf er ja, dafür ist die KGE ja gedacht. Aber eben nur in diese Richtung. Daher das Ventil. :tongue:
Schon richtig - aber nur den 'normalen' Druck durch Leckage an den Ringen, nicht als 'Druckspeicher' des Turbos

Das Rückschlagventil sitzt sozusagen als Bypass mit Flußrichtung Richtung Drosselklappe, soweit so gut, nur welchen Nutzen habe ich? Der Entlüftungsweg geht doch über die Ölfalle zurück vor die Saugseite des Verdichters.

Welchen Zweck hat dieser zusätzliche kurze Abgang an die Drosselklappe? Das von der Saugseite keine Füllung der Entlüftung erfolgen soll, ist klar.

Wird das Rückschlagventil über Unterdruck im Ansaugweg geöffnet oder ist es in Richtung Drosselklappe immer offen? Dieser dünne Schlauch kann doch unmöglich dafür dienen, den Ölnebel in den Ansaugtrakt zu blasen? Es kann doch nicht beabsichtigt sein, Öl zu verbrennen.

 

Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber eine plausible Erklärung habe ich bisher nicht gefunden.

 

 

Gruß Joschy

 

Kann es sein, daß dieses Rückschlagventil nur bei Unterdruck im Ansaugtrakt öffnet um zu verhindern das durch diesen Unterdruck Öl am Verdichterrad abgezogen wird? Das Ventil hat also keine Entlüftungsfunktion, das wäre für mich eine schlüssige Erklärung !

... nur welchen Nutzen habe ich? Der Entlüftungsweg geht doch über die Ölfalle zurück vor die Saugseite des Verdichters.

Welchen Zweck hat dieser zusätzliche kurze Abgang an die Drosselklappe? Das von der Saugseite keine Füllung der Entlüftung erfolgen soll, ist klar.

Wird das Rückschlagventil über Unterdruck im Ansaugweg geöffnet oder ist es in Richtung Drosselklappe immer offen? Dieser dünne Schlauch kann doch unmöglich dafür dienen, den Ölnebel in den Ansaugtrakt zu blasen? Es kann doch nicht beabsichtigt sein, Öl zu verbrennen.

 

Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber eine plausible Erklärung habe ich bisher nicht gefunden.

 

 

Gruß Joschy

 

Kann es sein, daß dieses Rückschlagventil nur bei Unterdruck im Ansaugtrakt öffnet um zu verhindern das durch diesen Unterdruck Öl am Verdichterrad abgezogen wird? Das Ventil hat also keine Entlüftungsfunktion, das wäre für mich eine schlüssige Erklärung !

Das Ventil ist Richtung Ansaugbrücke öffnend. Stelle Dir vor, die Drosselklappe ist zu, nun Reißt der Unterdruck hinter der Drosselklappe das Ventil auf und der Motor "atmet" die Dämpfe ein, es herscht ja jetzt da Unterdruck.

Öffnet die Klappe und Ladedruck liegt an, wäre es sinnfrei das Kurbelgehäuse und die Entlüftung mit Ladedruck zu beaufschlagen. Sinnigerweise schließt das Ventil dann. Unterdruck herscht jetzt nur noch vorm Lader und jetzt kommt die Hauptenlüftung ins Spiel.

Mit Abzug von Öldruck hat das nichts zu tun, sondern, dass in das System der Ölwanne der eh schon vorhandene Druck allein durch Blowbygase nicht noch durch Ladedruck erhöht wird.

Tut mir leid, ich versteh es nicht, für was brauche ich zur Entlüftung diesen Bypass zur Drosselklappe?

Klar ist:

 

- die Hauptentlüftung geht über die Ölfalle, dort wird auch das mitgerissene Öl abgeschieden

- der Rückschlag im Bypass zur Drosselklappe verhindert, das die Entlüftung "aufgeblasen" wird

- das Ventil muß funktionieren und sollte regelmäßig auf Funktion geprüft werden

- BlowBy-Gase werden am Kolben vorbeigedrückt und beinhalten vom feinsten Ölnebel auch Öltröpfchen sowie Wasser, das bei der Verbrennung von Benzin ensteht und

natürlich im Ölsumpf unerwünscht ist.

Unklar ist:

 

- was soll über den Bypass abgeführt werden (evtl. das entstandene Wasser?, Öl kann nicht erwünscht sein)

- was würde passieren, wenn das Rückschlagventil verstopft wäre, also überhaupt keinen Durchgang hätte?

- welche Druckverhältnisse herrschen ungefähr im Ansaugtrakt etc.

 

Gruß Joschy

.... was soll über den Bypass abgeführt werden....

 

Hatte ich eigentlich ausdrücklich erwähnt. Überdruck mit Öldämpfen aus dem Kurbelgehäuse, sobald geringerer Druck hinter der Drosselklappe, sprich Klappe zu.

Ein verstopftes Ventil würde Dir wahrscheinlich im Schiebebetrieb den Luftfilter "einölen"

Ach ja und die 9000er haben nicht die Ölfalle die Du vom 9-3 kennst, ändert aber aus erwähnem Grund nicht die Nötigkeit des einsatzes eines solchen Ventils

Hatte ich eigentlich ausdrücklich erwähnt. Überdruck mit Öldämpfen aus dem Kurbelgehäuse, sobald geringerer Druck hinter der Drosselklappe, sprich Klappe zu.

 

Damit habe ich ja das Problem, daß Öldämpfe direkt der Verbrennung zugeführt werden. Unabhängig davon habe ich ein neues Rückschlagventil bestellt, der Wagen war ja erst in einer Fachwerkstatt für Saab zur Inspektion:mad: und die PCV6 wird auch verbaut, in der Winterpause noch Ölwannenkontrolle (hat man in der Werkstatt als unnötig empfunden, dafür aber den Luftdruck am Ersatzrad kontrolliert:cool:)

 

Beim 9000 wird das Öl aber auch irgendwie abgeschieden?

 

Gruß und Danke

 

Joschy

Schaust Du hier:http://www.saab-cars.de/attachments/9000/122548-blauer-rauch-nach-warmstart-kge9000_1.jpg

 

 

 

 

Ene Ölfalle in dem Sinne gibt es beim 9000er nicht.

Der dicke Schlauch geht direkt vor den Eintritt des Laders, vorgewärmt durch das Rohr welches am Kühlwasserkreislauf von DK und Lader hängt.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/9000/122549-blauer-rauch-nach-warmstart-kge9000_.png

 

Der dünne mit dem Ventil leitet die Dämpfe bei Überdruck unter der ZKHaube und Unterdruck im Bereich vor der DK in den Einlasstrakt des Motors..

Was soll schlimm daran sein Öldämpfe zu verbrennen. Ich denke die Anordnung der Schläuche an der ZKH sorgt schon dafür das nicht allzuiviel Öl verbrannt wird.

Ausserdem scheint es ja auch bei intaktem Ventil prima zu funktionieren, sonst hätten 'normale' 9k Motoren trotz hoher Laufleistungen ja einen messbaren Ölverbrauch zwischne den Wechseln.

KGE9000_1.thumb.jpg.b4575a10139d42c785dc4b04d3917f7c.jpg

KGE9000_.png.c7b93409ec7a96ec1b87d6b173daa467.png

Beim 9k wird auch abgeschieden, unterm Ventildeckel. Was ist an einer Verbrennung so schlecht? Nennt sich halt geschlossenes System.
Was soll schlimm daran sein Öldämpfe zu verbrennen.
Nix ...

Zumal wir hier von 'Mengen' reden, über welche es sich gar nicht zu reden lohnt.

 

Sinn und Zweck der Angelegenheit ist doch nur, dieses nicht einfach so in die freie Luft zu entlassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.