Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ach, ich hatte 3 Trabbis,..... was sollte da noch schlimmer werden?!?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

 

Thermostat ist NEU! Schaltet auch entsprechend.

 

Benzin tritt auch keins aus.

 

Der Tacho stimmt zumindest mit dem Navi überein.

 

War heute beim freundlichen........ !! Hab' Problem geschildert. Kopfkratz!! Er hat mir ersteinmal einen "Injectionreiniger" für 13,5€

aufgeschwatzt. Wenn's nicht weggeht, soll ich wiederkommen. Er will dann mal den CO Wert checken.Alles kein Problem.

Alles an ihm sagte aber: Ey, bleib bloß weg mit deiner alten Ranzkarre. Nee, Hilfe sieht irgendwie anders aus.

Mein morgiger Werktstattermin wurde wegen Reifenumziehaufträgen auf Di vertagt. Shit!!:frown:

 

Vielleicht bin ich ein Hypochonder. Wenn der Lüfter angeht, verändert er seine leicht schwankende LLDrehzahl in der Frequenz.

Macht er ohne Lüfter ein langsam an und abschwellendes brumm......brumm......brumm......., wird daraus mit Lüfter ein schnelleres und flacheres brummbrummbrummbrumm. Also irgendwie viel schneller, ach, ich weiß auch nicht, wie ich das beschreiben soll.

Ich kenne nur das die LLDrehzahl bei anspringendem Lüfter absinkt.:hmmmm2:

 

 

Ein (geringes) Abfallen der LLDrehzahl bei Zuschalten weiterer Stromverbraucher (Licht, Lüfter etc.) ist normal - zumindest so normal, als das es meiner auch hat. Außerdem weist meiner auch eine etwas schwankende LLDrehzal auf.

Als ich meinen 8V bekam, bin ich zur "Bestandsaufnahme" zum SZ gefahren. Dort wurde festgestellt, daß der LL zu hoch war. Monte nur nicht mehr herunter gedreht werden, weil er viel zu fett lief. Also wurde eine Grundeinstellung der KJet getätigt. Danach kamen LambdaSonde und ZLS, zudem eine neue UDruckdose am ZVerteiler und ZZP Einstellung. Du siehst: kleines Problem als Ergebnis einer ganzen Reihe (kleiner) Mißstände. Aber alles begehbar. Kopf hoch, das wird schon :top:

  • Antworten 237
  • Ansichten 25,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

hast du es mal genau umgedreht probiert? leer fahren, 10l rein und schauen wie weit du kommst.
  • Autor
hast du es mal genau umgedreht probiert? leer fahren, 10l rein und schauen wie weit du kommst.

 

Ja, .....hab' ich. Aber das sieht dann ähnlich BESCHISSEN aus. Leider!!:rolleyes:

Ja, .....hab' ich. Aber das sieht dann ähnlich BESCHISSEN aus. Leider!!:rolleyes:

 

Du kannst bei der Gelegenheit aber gleich den Filter tauschen.

Die Ablagerungen im Tank lösen sich bestimmt ganz gut.

 

Gruß...........

Lieber Brixmann92,

 

ich hoffe, Du und Deine Werkstatt haben das inzwischen hinbekommen. Wenn nicht: Das eine oder andere hat mich nachdenklich gemacht an Deinem Bericht. Ich fahre einen 8V seit sechs Jahren in der für Süddeutschland üblichen Kombi aus Hügelland und Flusstälern verlässlich unter acht Litern, ohne je zu trödeln. Du argumentierst nun zwar mit Flachland, schreibst aber andererseits von BAB-Werten bei 140 km/h und davon, dass Du mit einem bissl Anhänger nicht über die 80 km/h rauskommst. Ich finde das interessant, weil ein Anhänger natürlich auf die Wasserwaage haut...(apropos: mag er vielleicht enge Kurven nicht?) Dass das Bimetall im Warmlaufregler irgendwann ermüdet, ist normal und sorgt für das, was eine Freundin von mir "des Saabes Winterbockigkeit" nennt, kann aber Verbrauchsschwankungen bis zu 100% nicht erklären. WENN ABER, und das ist mein Vorschlag, die Gummimanschette unten im Tank durchgemorscht ist, dann kriegt er in bestimmten Straßenlagen (vielleicht mit Anhänger...) zu wenig von dem guten Saft, was man unbewusst durch permanentes Beschleunigen (wo die Werte ganz leise über 25l/100km steigen können) ausgleicht. Sicher, das ist nur ein Verdacht. Wäre mir meiner nicht mal zuverlässig in jedem Kreisverkehr abgesoffen, traun, ich wüsste nix über Gummimanschetten und den Ärger, den sie machen können.

Interessanter Ansatz.

Frage:

Äussert sich das beschriebene auch in Form von sehr deutlich wahrnehmbaren Benzingerüchen im Innenraum (...ja, ich habe die Suche bemüht und kenne die mit diesem Thema verbundenen Fred's - es sei denn, ich habe ein paar überlesen...).

  • Autor
Interessanter Ansatz.

Frage:

Äussert sich das beschriebene auch in Form von sehr deutlich wahrnehmbaren Benzingerüchen im Innenraum (...ja, ich habe die Suche bemüht und kenne die mit diesem Thema verbundenen Fred's - es sei denn, ich habe ein paar überlesen...).

 

Also Benzingeruch im Innenraum kenne ich zeitweise auch. Ich hab's allerdings immer unter dem Begriff "Macke" abgetan.

 

@schnaabel: auch sicherlich ein Aspekt, an den ich nicht gedacht hätte. Dem werden wir dann nachgehen, wenn sich nach den Arbeiten keine Verbesserung eingestellt hat. Danke!!:smile:

  • Autor

"Hartzi" ist noch immer in der *Klinik*.

Die Arbeiten von Hardy (#48) werden abgearbeitet. Aber die Zeit hat noch nicht gereicht.

So war z.B.das Drosselklappenventil derart verpeekt, daß es viermal eingeweicht werden mußte.

Man wird sehen.

Außerdem war der 10tausender Ölwechsel dran (und Mathy) , Getriebeöl und sämtliche Filter.

Leider ist mir Vorgestern auch noch die Servopumpe ausgefallen. (shit!)

Aber, ....ich bin voller Hoffnung, auf das, was da kommt......!!:biggrin:

Worin hast Du das Drosselklappenventil denn eingeweicht?
Hoffe, das er bald wieder fährt....und dann nicht mehr so rumzickt

So war z.B.das Drosselklappenventil derart verpeekt, daß es viermal eingeweicht werden mußte.

Man wird sehen.

Aber, ....ich bin voller Hoffnung, auf das, was da kommt......!!:biggrin:

 

........... na, da lag ich ja gar nicht so falsch mit meiner Vermutung. Da drück ich mal die Daumen !!! Der Wagen ist viel zu gut für solche Zicken

 

meiner schläft gerade tief und fest.............:sleep:

 

meiner schläft gerade tief und fest.............:sleep:

 

Sicher, dass der höööö - psssst!, hööööö - psssst!, hööööö- psssst! macht?:biggrin:

Du kannst bei der Gelegenheit aber gleich den Filter tauschen.

Die Ablagerungen im Tank lösen sich bestimmt ganz gut.

 

Gruß...........

 

warum nur dann?.....

  • Autor

Zwischenstand:-siehe oben-

Leider noch nicht weitergekommen. Nach 2 Tagen Aufenthalt in der Werkstatt hatte man es immerhin geschafft, das Drosselklappenventil zu reinigen. Die dreiundzwölfzig anderen Punkte der Liste wurden mal eben *aufgeschoben*.

"Ich hab'auch noch andere Sachen zu tun!" Zitat des Inhabers. Tolle Leistung.:motz:

Wenn ich in meiner Praxis so mit den Patienten umgehen würde, wäre ich Ende Januar pleite!!!

So habe ich den Wagen ersteinmal wieder mitgenommen.

Nächste Woch geht's dann vielleicht weiter. Wenn man denn so gnädig dort ist.

Jetzt fährt er völlig SCHEIßE, so ohne Servo. Diese Scheibe da, vom dings, der Servopumpe ist wohl so abgenudelt, das der Keilriemen durchrutscht.Hmm.....!!(kratzkratz.:hmmmm2: ...)

 

Womit die Drosselklappe gereinigt worden ist kriege ich noch raus.

 

Es gibt Dinge,....die dauern undendlich lange!!!

Nimm' bitte Kontakt mit der Werkstatt in der Nähe des Konrad Adenauer Hauses auf.

Und bleibe kundenunfreundlichen und offensichtlich Saab 901 Rel. unkundigen Werkstätten fern.

Sicher, dass der höööö - psssst!, hööööö - psssst!, hööööö- psssst! macht?:biggrin:

 

.................. ja, ganz sicher !!!!!!! habs selbst gehört.............

  • Autor

Habe mich aufgrund der *Kundenfreundlichkeit* "meiner" Werkstatt dazu entschlossen eine SAAB-Werkstatt im Ort in Anspruch zu nehmen.

Leider war ich nicht breit, mich als Kunden so behandeln zu lassen. Ich denke nicht, das ich als geldbringender Kunde so mit mir umgehen lassen muß. Daher der Entschluß.:cool:

Termin für die durchführung der Arbeiten ist aber leider erst Donnerstag.

(Servicewüste Deutschland!)

(Servicewüste Deutschland!)

OT: Zieh nach Norwegen, und Du sehnst Dich zurück (zumindest hinsichtlich Serviceeinstellung).

Und, gibt's was Neues von der Verbrauchsfront zu berichten?
  • Autor
Und, gibt's was Neues von der Verbrauchsfront zu berichten?

 

Leider noch nix. Saab-Werkstatt Termin ist am Donnerstag!

Nach der EINZIGEN Arbeit meiner Werkstatt (Drosselklappenventil reinigen) scheint der Verbrauch bei 11-11,5 Ltr.zu liegen.

Dafür fährt/startet er i.M. schlechter.

Ich berichte weiter!!!:rolleyes:

Bei einer K-Jet verändert man nichts, ohne darauf folgend eine andere Veränderung Veränderung/Verschlechterung zu erreichen. Die Systeme sind alle schon in die Jahre gekommen und auch nicht ohne Verschleiß. Die K-Jet ist grundsätzlich nicht schlecht und durchaus ein solides Gebilde. Die Kunst besteht darin, den Fehler zu analysieren und den Finger auf die mögliche Quelle zu deuten. Das ist leider oft nur noch den Grandsigneuren der SAAB-Szene zuztrauen, die mit dieser Motorsteuerung "aufgewachsen" sind und wissen, wie sie im Neuzustand funktionierte und laufen sollte, und die von Anfang an an "neuen Systemen" Fehlersuche mit den damals noch vorhandenen Messwerkzeugen betrieben haben.

 

Erfahrung ist auf diesem Gebiet durch nichts zu ersetzten, ausser durch noch mehr Erfahrung.

 

Oft muss das System einmal auf Links gedreht und von einem Kenner/Könner eingestellt werden, was aber nicht zwangsläufig eine Komplettüberholung bedeuten muss.. Es ist nun mal ein mechanisches System, welches sich (in deinem Falle)zudem auch noch -erschwerend- elektronische Eingriffe zur Abgasregelung gefallen lassen muss. Denkbar ungünstige Grundvoraussetzungen.

 

Ich habe vor der K-Jet einen gewissen Respekt. Ich habe mal einen gut eingestellten Turbo 8 fahren dürfen. Wirklich schön. Ich habe die zusätzlichen 8 Ventile nicht vermisst.

Aber wehe dir, wenn die Kiste sich einen Fehler einfängt und du keine vernünftige Werkstatt in Reichweite hast.

Bei einer K-Jet verändert man nichts, ohne darauf folgend eine andere Veränderung Veränderung/Verschlechterung zu erreichen. Die Systeme sind alle schon in die Jahre gekommen und auch nicht ohne Verschleiß. Die K-Jet ist grundsätzlich nicht schlecht und durchaus ein solides Gebilde. Die Kunst besteht darin, den Fehler zu analysieren und den Finger auf die mögliche Quelle zu deuten. Das ist leider oft nur noch den Grandsigneuren der SAAB-Szene zuztrauen, die mit dieser Motorsteuerung "aufgewachsen" sind und wissen, wie sie im Neuzustand funktionierte und laufen sollte, und die von Anfang an an "neuen Systemen" Fehlersuche mit den damals noch vorhandenen Messwerkzeugen betrieben haben.

 

Erfahrung ist auf diesem Gebiet durch nichts zu ersetzten, ausser durch noch mehr Erfahrung.

 

Oft muss das System einmal auf Links gedreht und von einem Kenner/Könner eingestellt werden, was aber nicht zwangsläufig eine Komplettüberholung bedeuten muss.. Es ist nun mal ein mechanisches System, welches sich (in deinem Falle)zudem auch noch -erschwerend- elektronische Eingriffe zur Abgasregelung gefallen lassen muss. Denkbar ungünstige Grundvoraussetzungen.

 

Ich habe vor der K-Jet einen gewissen Respekt. Ich habe mal einen gut eingestellten Turbo 8 fahren dürfen. Wirklich schön. Ich habe die zusätzlichen 8 Ventile nicht vermisst.

Aber wehe dir, wenn die Kiste sich einen Fehler einfängt und du keine vernünftige Werkstatt in Reichweite hast.

 

Jep, absolute Zustimmung... Darüber hinaus glaubt man gar nicht wie kreativ mancher Vorbesitzer/Werkstatt gewesen sein kann... DIESE Fehler dann zu finden sind echte Schnitzeljagten.... (Mit Klebstoff in den Schläuchen stillgelegte Lastanreicherung, etc...).

 

Aber wenn so eine K-Jet im 8V (besonders im Turbo) mal richtig läuft macht sie echt Laune :-))

Volle Zustimmung.

Wäre mein alter 8V nur nicht so verrostet gewesen ...

Im Grunde hilft an dieser Stelle das Spekulieren nicht. Gibt es bei den elektronischen Einspritzsystemen wie BOSCH LH oder LUCAS in der Regel die "üblichen Verdächtige", welche sich sehr oft und mit ein wenig Wissen auch durch Laien unter Zuhilfenahme des Forums gut einkreisen lassen, so hilft bei den alten mechanischen Systemen m.p.M.n. nur noch ein echter Spezi. Man kanns auch mit Trial-and-Error probieren. Aber die Gefahr, mit dem falschen Dreh an der falschen Schraube, das gesamte System zu vermurksen, ist hier ziemlich groß.

 

Kämpft bei einem "ungeschickten" Reparaturversuch die BOSCH LH oder LUCAS noch so gut es eben geht, gegen die Auswirkungen des verzweifelten Manipulationsversuches, in dem sie das Gesamtkunstwerk noch irgendwie am Leben und Laufen erhält, so kann die K-Jet nur ein stiller Betrachter der Ereignisse sein und 1:1 weitergeben, was der Schrauber ihr vorgibt, respektive, was der Fehler im System bewirkt. Im schlimmsten, aber oft leider auch häufigsten Falle, leidet die K-Jet unter dem Systemfehler und dem holprigen Versuch der Behebung. Und das ist dann der Moment, wo's auch irgendwann für einen Kenner und Könner aufwendig werden kann und in Folge dessen leider auch für den Kunden. Eine höher ausfallende Rechnung kann dann leider durchaus plausibel sein. Gerade bei einem Experten seines Faches sollte man dann bei solchen "Problemen" nicht ungnädig werden, wenn es ein anständiger 3-stelliger Betrag wird. Oftmals muss er erst dem Pfusch der Vorgänger auf die Schliche kommen um sich dann dem eigentlichen Causus zu widmen.

Nee, so schwierig ist die K-Jet nicht. Allerdings bringt es (wie schon weiter vorne geschrieben) nix, sich einzelne Komponenten anzuschauen. Man muß einfach den "Reparaturfahrplan" einhalten:

 

1) mechanischer Zustand des Motors (Kompression, Ventilspiel, Falschluft, Dichtheit, Ölkohle, Filter)

2) Zustand der Zündanlage (Kerzen, Kabel, Verteiler, ZZP incl. Verstellung)

3) Funktion der K-Jet im warmgefahrenen Zustand (Fördermenge, Förderdruck, Dichtheit Einspritzventile, System- und Steuerdruck, bei G-Kat Taktverhältnis)

4) Funktion der Kaltstart- und Warmlaufregelung der K-Jet (System- und Steuerdruck, Kaltstart- und Warmlauf-Bauteile, Verkabelung, Massepunkte)

5) Zusätzlich angestricktes Zeugs (Ladedruckanreicherung, Lambdaregelung, Leerlauferhöher bei Klima ...)

 

Günstig: Vieles davon kann sogar der Selbermacher mit einfachem und günstigem Kfz-Diagnosewerkzeug machen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.