Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

habe seit 4 Tagen einen 9000i Bj. 1989 mit orig 111500 km.

Das Heizgebläse funktioniert nur auf der 4. Stufe.

Was kann die Ursache sein?

Gruß Manni

Vorwiderstand durchgebrannt. Steckt seitlich im Gehäuse des Gebläsemotors.
  • Autor

Wie komme ich an den Gebläsemotor?

Beim 900er weiss ich es, aber der 9000er noch nicht

Gruß Manni

Motorhaube öffnen und die Abdeckung vor der Windschutzscheibe abnehmen.
Vorwiderstand durchgebrannt. Steckt seitlich im Gehäuse des Gebläsemotors.

 

Das Problem habe ich bisher drei Mal gehabt und der Vorwiderstand war immer in Ordnung. Die auf dem Vorwiderstand angebrachte Thermosicherung war defekt. Das Teil gibt es für Cent Beträge bei den einschlägigen Anbietern für Elektronikbauteile.

Wenn man das ganze Modul zur Verfügung hat kann man sich das aus- und einlöten sparen, ansonsten eine kostengünstige Alternative

Das Problem habe ich bisher drei Mal gehabt und der Vorwiderstand war immer in Ordnung. Die auf dem Vorwiderstand angebrachte Thermosicherung war defekt. Das Teil gibt es für Cent Beträge bei den einschlägigen Anbietern für Elektronikbauteile.

Wenn man das ganze Modul zur Verfügung hat kann man sich das aus- und einlöten sparen, ansonsten eine kostengünstige Alternative

 

Eine Sicherung, die durchaus berechtigterweise verbaut ist.

 

Ich empfehle jedem, der sich schon zum Vorwiderstand und der Sicherung vorgearbeitet hat, zunächst die geneigte Aufmerksamkeit auf den Zustand der Lagerung des Lüftermotors zu lenken. Phänomene wie die "Alterung" an einer Sicherung sind nur recht selten ausreichend, um als hinreichende oder gar alleinige Erklärung für deren dahinscheiden zu dienen.

Da man an die Sicherung im Gegensatz zum Motor leicht herankommt würde ich es dennoch auf einen Versuch ankommen lassen; zumindest wenn ich die Sicherungen ohnehin kaufen müsste. In einem Fall hat die neue Sicherung mindestens zwei Jahre bis zum Verkauf des Fahrzeugs mit dem alten Motor ausgehalten.

Wenn man den Motor ohnhin in der Hand hat ist die Prüfung natürlich angebracht.

Das Problem habe ich bisher drei Mal gehabt und der Vorwiderstand war immer in Ordnung. Die auf dem Vorwiderstand angebrachte Thermosicherung war defekt. Das Teil gibt es für Cent Beträge bei den einschlägigen Anbietern für Elektronikbauteile.

Wenn man das ganze Modul zur Verfügung hat kann man sich das aus- und einlöten sparen, ansonsten eine kostengünstige Alternative

 

Beim Einlöten muß man aufpassen (schnell sein), da das Teil sonst zu warm wird und direkt wieder über den Jordan ist. Daher sind die original auch verpreßt und nicht gelötet.

Hallo,

2 Aderendhülsen sind hierfür die beste Handhabe. Habe es selbst auch schon so gemacht.

 

Das wäre das richtige Pendant für die Klimaautomatik. Wenn hier von vier Stufen die Rede ist sieht das Teil anders aus, mit vier Drahtwiderständen und besagter Sicherung.

 

Arnold, wie hast Du das mit den Aderendhülsen gemacht? Erst die Hülsen angelötet und anschließend verpresst? Kann ich mir nicht vorstellen.

Arnold, wie hast Du das mit den Aderendhülsen gemacht? Erst die Hülsen angelötet und anschließend verpresst? Kann ich mir nicht vortstellen.

 

Auf keinen Fall löten, nur verpressen! Nimm die blanken Endhülsen (die ohne den Kunststofftrichter). Schieb diese über die Anschlußlitze und den Draht der Thermosicherung (in dieser Reihenfolge), und verpresse das ganze mithilfe der speziellen Quetschzange, die es eigens für die Endhülsen gibt. Das hält dann bombenfest!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.