Dezember 12, 201212 j Hi, ich glaube nicht, dass das Phänomen markentypish oder -abhängig ist. Das aktuelle Wetter bringt es mit sich. Früher hatte man keine Klima und kam trotzdem über den Winter. Saubere, trockene Scheiben und man muss halt darauf achten so wenig Schnee wie möglich an Schuhen und Kleidung ins Auto zu bringen. Salz und Lüften hilft sicherlich auch. Und wenn das Auto dicht ist, sollte es auch reichen. Just my 2ct, Tom
Dezember 12, 201212 j Nur so ne Bemerkung am Rande, bei der Heimfahrt war´s viel besser als heute morgen. Alle Scheiben bis auf Heckscheibe waren sichtbar. Heckscheibe machte ihr übliches Loch in der Mitte...reicht zwar, aber....... Ah ja, diesmal habe ich den Wagen etwas länger gefahren ca. 40 Min. mit Umluft "ein". Interessierte die Klima aber nicht, wollte nicht mal "Hallo" sagen. Trotzdem war es sehr angenehm, die Damen im Auto waren begeistert wie schön warm es im Auto sein kann (vergisst man im TDI Zeitalter)
Dezember 14, 201212 j Vielleicht noch als einfachen Tip: Mal den Wasserablauf, aussen vor dem Klimawärmetauscher (oder Innenraumfilter, wenn ohne Klima) unterhalb der Umluftklappe, von feuchtem Laub befreien und schauen ob der Ablauf, der im rechten Radhaus ankommt, auch frei ist. Wenn da bereits Wasser drinnsteht holt man sich die Feuchtigkeit mit der Lüftung erstmal richtig ins Fahrzeug, grad wenns draussen regnet. Auch die Wasserabläufe der Türen sind grade nach Mike Sanders- oder Fluidfilm-Kuren auch gern verstopft. Wenns beim Schütteln der Türen plätschert sollten die Abläufe auch mal gereinigt werden. Sonst ist ein feuchter Innenraum kein Wunder. Gilt auch auch für die Wasserabläufe der Hecklappe und an den hinteren Seitenwänden. Wenn das Wasser bereits in der Ersatzradmulde steht auch mal die Dichtigkeit der Rückleuchten checken. posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
Dezember 27, 201212 j Autor Der Tenmperaturfühler sitzt im Verdampfer, wenn dieser etwa 5°C erreicht, wird der Kompressor abgeschaltet. Schaltet man nun auf Umluft, wird die warme feuchte Luft aus dem Innenraum angesaugt, erwärmt den Verdampfer auf über 5°C, der Kompressor springt an, kühlt die Luft aus dem Innenraum auf 7°C, Luftfeuchtigkeit kondensiert, im Heizungswärmetauscher wird die Luft dann auf 25°C aufgeheizt = Luftfeuchtigkeit unter 25 %. Es reicht nicht zu wissen, wie eine Klimaanlage funktioniert, man muss sie auch bedienen können Hört sich sehr plausibel an, funktionierte in der Praxis aktuell nicht unbedingt: 1. Versuch: Autobahnfahrt mit Temperaturen unter 5°C und Niederschlag - Klima an und Umluftschalter gedrückt - Ergebnis: Scheiben beschlagen auch vorne innerhalb kürzester Zeit. Nach 5-10 Minuten habe ich aufgegeben weil ich ja auch noch etwas Sicht brauchte, um weiterfahren zu können. Ich hatte nicht den Eindruck, der Kompressor wäre angesprungen. 2. Versuch: Autobahnfahrt bei 8-10°C und Regen - Klima an und Umluftschalter gedrückt - Ergebnis: Scheiben wurden beschlagfrei. Ist es jetzt bei höheren Temperaturen besser, bei Klimaeinsatz und Nässe auf Umluft zu schalten oder nicht? Ach ja, der Tipp mit dem Bodenlüften ist gar nicht so schlecht. Ich kombiniere jetzt die oberen mit den unteren Düsen, das geht am besten. Dann liegen jetzt auch 2 Pakete Salz im Fond und im Kofferraum, sie nehmen auch langsam Feuchtigkeit auf nach 1 Woche. Die Wasserabläufe schaue ich mir die Tage mal an. Danke für die vielen Ratschläge.
Dezember 27, 201212 j Ich habe in den letzten Tagen einige Hundert km im 900 ohne AC zurückgelegt, sowohl Lang-als auch Kurzstrecke und dies bei extrem feuchter Witterung, tw. mit 2-3 Mitfahrer im Wagen. Dabei beschlugen allenfalls die hinteren Seitenscheiben auf den ersten 20-30 km. Der Wagen parkt derzeit immer draussen, hat also seit Wochen keine trocknende Garage mehr gesehen. Und Salz findet sich allenfalls aussen... Ich fürchte Du hast derzeit ein Dichtigkeitsproblem bei Deinem 900, dem Du bald auf den Grund gehen solltest.
Dezember 28, 201212 j Wenn die Heckscheibe schwitzt ist das nach meiner erfahrung meistens ein zeichen für ROST. Der V6 hatte auch immer eine angelaufene Heckscheibe. Ursache: durchrostung oben innen am Tankstutzten. Als das Rostloch repariert war, war auch die angelaufene Heckscheibe vergangenheit. Beim kaltstart und vereisten Scheiben beide Sonnenblenden runter klappen, so staut sich die aufwärmende Luft an der Windschutzscheibe. Sie wird so schneller enteist. Dazu noch die Luftdüsen hinten an der Mittelkonsole auf aussen und hoch stellen. Umluft erst bei warmem Motor abschalten.
Januar 14, 201312 j Das Problem mit der beschlagenen Heckscheibe resultierte bei mir von der Haifischantenne am Dach. Die Weichmacher verdünnisieren sich zunehmenst nach mehreren Jahren.Der Fuß der Antenne hat keinen direkten Kontakt mehr zum Blech des Daches.Nach Hinterlegen von 3.90 € beim freundlichen ATU-Stützpunkt,und etwa einer 3/4 Stunde Eigenleistung war das Problem behoben.Ein simpler runder Abdeckstopfen,der von unten durch eine Kunststoffmutter gehalten wird
Januar 14, 201312 j "Haifischantenne"??!!! Sicher dass Du nen klassischen 900-er meinst? Und ist das nicht nen Paradoxon "freundlicher ATU-Stützpunkt"? ;) posted mit Tapatalk, bitte Rechtschreibfehler verzeihen ;)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.